Müller/-in (Verfahrenstechnologe/-in in der Mühlen- und Futterwirtschaft)
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Arbeitsgebiet
Müller/innen (Verfahrenstechnologen und -technologinnen in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft) bedienen, überwachen und warten Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Mahl- und Schälerzeugnissen, Futtermitteln und Spezialprodukten wie Gewürzpulver.
Berufliche Fähigkeiten
Müller/in (Verfahrenstechnologe/-in in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft)
- Aufträge prüfen und planen
- Arbeitsaufträge mit Kunden absprechen und annehmen
- verfahrenstechnologische Umsetzbarkeit von Aufträgen prüfen
- Arbeitsprozesse mit Hilfe von Informations- und Kommunikationssystemen planen
- Arbeitsschritte im Team festlegen
- Rohstoffe annehmen und lagern
- Gewicht, Menge und Qualität der Rohstoffe prüfen und diese auf Besatz (Verunreinigungen) und Schädlinge untersuchen
- Warenbegleitpapiere kontrollieren
- geeignete Lagerbehälter wie Silo- oder Flachlager auswählen, Lagergut hinsichtlich Feuchtigkeit, Temperatur und Frischezustand überwachen
- Maschinen und Fördermittel zur Vorreinigung der Rohstoffe steuern und überwachen
- Rohstoffe reinigen und zur Verarbeitung vorbereiten
- Produktfeuchtigkeit und -struktur messen und Vermahlungsfeuchte feststellen
- Protein-, Ausbeute- und Mineralstoffbestimmungen durchführen
- Schälgetreide mithilfe von Maschinen und Anlagen schälen und klassieren
- Rohstoffe zerkleinern
- mit Walzenstühlen, Siebanlagen und weiteren Spezialmaschinen Mehlkern und Schale trennen, den Mehlkern in Grieß, Dunst und Mehl vermahlen
- Eigenschaften der anfallenden Zwischenprodukte beurteilen und diese weiter verarbeiten
- bei der Herstellung von Mischfutter einzelne oder bereits gemischte Rohstoffe durch Hammermühlen zerkleinern
- Rohstoffe, Zwischen- und Endprodukte trennen und mischen
- Sieb-, Sicht- und Mischmaschinen auswählen und bedienen
- Mehl, Mischfutter, Spezialprodukte und andere Mahlprodukte herstellen und abfüllen
- für störungsfreien Betriebsablauf sorgen, dazu sicherstellen, dass sich die Maschinen, Einrichtungen und Arbeitsräume hygienisch und technisch in einwandfreiem Betriebszustand befinden
- erforderliche Wartungsarbeiten durchführen
- Erzeugnisse lagern, kennzeichnen, nach betrieblichen Vorgaben verpacken oder in Silofahrzeugen versenden
- qualitätssichernde Maßnahmen durchführen
- bei Schädlingsbefall erforderliche Maßnahmen einleiten
- Vorschriften des Lebensmittel- und Futtermittelrechts anwenden, Proben nehmen und produktspezifische Untersuchungen durchführen, insbesondere mikrobiologische Beschaffenheit prüfen und
- physikalische Eigenschaften feststellen
- mühlenspezifische Backversuche durchführen und Qualität der Produkte beurteilen
- Untersuchungsergebnisse dokumentieren
Ausbildungsschwerpunkte
- welche gegenseitigen Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag entstehen
- wie der Ausbildungsbetrieb organisiert ist und wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung funktionieren
- wie die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften angewendet werden
- welche Umweltschutzmaßnahmen zu beachten sind
Berufsschule
Städt. Berufsschule Eichstätt
Burgstr. 22 85072 Eichstätt Tel.: 08421 9898-0 Fax: 08421 9898-98 schulleitung@berufsschule-eichstaett.eu www.berufsschule-eichstaett.eu |