Medienkaufmann/-frau Digital und Print

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Arbeitsgebiet

Medienkaufleute Digital und Print sind in Verlagen und Medienhäusern tätig, die gedruckte und digitale Medien herausgeben sowie Dienstleistungen anbieten.
Sie arbeiten insbesondere in den Bereichen Programm, Produktentwicklung, Marketing, Verkauf, Vertrieb, Herstellung und Produktion.

Berufliche Fähigkeiten

Medienkaufleute Digital und Print
  • beobachten die unterschiedlichen Medienmärkte und die für sie relevanten gesellschaftlichen Entwicklungen
  • wirken an der Produkt- und Programmplanung mit
  • wenden presse- und urheberrechtliche Bestimmungen an und berücksichtigen branchenspezifische Rahmenbedingungen
  • arbeiten an der Entwicklung von Marketingkonzepten mit und setzen diese um
  • beraten Kunden über Medienprodukte und Dienstleistungen
  • verkaufen Digital- und Printprodukte und bieten Media- und Dienstleistungen an
  • wirken bei der Gestaltung und Herstellung von Medienprodukten mit
  • bearbeiten Aufgaben in Vertrieb und Marketing
  • berechnen Produktions- und Vertriebskosten, führen Kalkulationen durch und wenden betriebliche Controllinginstrumente an
  • wirken bei Kauf und Verkauf von Rechten und Lizenzen mit
  • kaufen Arbeits- und Produktionsmittel sowie Dienstleistungen ein

Ausbildungsschwerpunkte

  • Der Ausbildungsbetrieb
  • Stellung, Rechtsform und Struktur
  • Berufsbildung
  • Personalwesen, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz
  • Umweltschutz
  • Datenschutz
  • Arbeitsorganisation und Geschäftsprozesse
  • Informations- und Kommunikationssysteme, Datensicherheit
  • Informationsbeschaffung und -verarbeitung
  • Kommunikation und Kooperation
  • Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben
  • Programmplanung und Produktentwicklung
  • Programme und Profile
  • Redaktion, Lektorat
  • Rechte und Lizenzen
  • Herstellung und Produktion
  • Planung und Kalkulation
  • Auswahl und Vergabe von Dienstleistungen
  • Datenhandling
  • Gestaltung von Digital- und Printmedien
  • Koordinierung von Produktionsprozessen
  • Marketing, Verkauf und Vertrieb
  • Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung
  • Verkauf von Produkten und Dienstleistungen
  • Werbung für Produkte und Dienstleistungen
  • Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen
  • branchenspezifische Rahmenbedingungen
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Rechnungs- und Finanzwesen
  • Controlling
  • Beschaffung und Lagerhaltung

Berufsschule

Klara-Oppenheimer-Schule
Städtisches Berufsbildungszentrum
für kaufmännische, hauswirtschaftliche und soziale Berufe
Stettiner Str. 1
97072 Würzburg
Tel: 0931 7908-100
Fax: 0931 7908-199
info@klara-oppenheimer-schule.de
http://www.klara-oppenheimer-schule.de