Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Allgemeine Informationen
Die Ausbildungsordnung aus dem Jahr 2006 wurde zuletzt 2014 durch eine Änderungsverordnung angepasst. Mit der nun erfolgten Novellierung ist der Beruf neu überarbeitet und wird damit auch den zunehmenden Digitalisierungsprozessen in der Versicherungswirtschaft Rechnung tragen. Die Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen genießen unter den dualen Erstausbildungen ein hohes Renommee und bieten Absolventen seit Jahrzehnten einen soliden Einstieg in die Arbeitswelt. Das Kompetenzprofil des Berufsbildes einschließlich des Rahmenlehrplans liegt nun neu beschrieben vor und tritt zum 1. August 2022 in Kraft.
Was ist neu ab 2022?
In der neuen Struktur des Berufes entfallen die bisherigen Fachrichtungen zu Gunsten breit definierter Kernqualifikationen. In der zweiten Ausbildungshälfte ist eine Differenzierung über insgesamt fünf Wahlqualifikationen vorgesehen – eine davon ist auszuwählen. Neben den Kern- und Wahlqualifikationen werden auch die neuen Standardberufsbildpositionen umgesetzt, die für alle modernisierten Berufe gelten. Bereits die neue Berufsbezeichnung unterstreicht, dass „Finanzanlage“ als ein Element des aktualisierten Profils gestärkt wurde. Inhaltlich wird in den Kernqualifikationen die bisherigen Sparten- bzw. Produktorientierung in dem neuen Beruf künftig in Form von Kundenbedarfsfeldern abgebildet. Dies folgt der Logik, ausgehend von Lebenswelten der Kundinnen und Kunden zu denken und ihnen mit einem ganzheitlichen Beratungsansatz sowie individuell passgenauen Lösungen gerecht zu werden. Die Novellierung akzentuiert u. a. die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung ausdrücklich als Bestandteil des künftigen Berufsbildes und konkretisiert sie auf Lernzielebene in Form von fachlichen, methodischen, sozialen sowie personalen Kompetenzen. Neu eingeführt wird bei den KVF ferner die gestreckte Abschlussprüfung – damit entfällt die bisherige Zwischenprüfung. Die berufsschulischen Lernfelder wurden parallel zu den betrieblichen Inhalten aktualisiert und mit diesen abgestimmt. Sie ermöglichen den Erwerb fundierten Fachwissens, fördern vernetztes, analytisches und kritisches Denken sowie kommunikative und kollaborative Fähigkeiten. Auch Elemente des (agilen) Projektmanagements werden hierin aufgegriffen. Der Kompetenzerwerb im Kontext der digitalen Arbeits- und Geschäftswelt ist integrativer Bestandteil aller Lernfelder. Nach der Modernisierung bleibt der Beruf Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen auch künftig eine starke und bekannte „Premiummarke“ der kfm. Erstausbildung, die für die kommunikative und versicherungswirtschaftlich fundierte Handlungskompetenz ihrer Absolventen steht.
Arbeitsgebiet
Kaufleute für Versicherungen und Finanzen arbeiten bei Versicherungsunternehmen und Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche oder sind als selbstständige Vermittler, Makler oder Berater tätig. Sie können auch in Wirtschaftsunternehmen der Industrie und des Handels sowie anderen Dienstleistungsunternehmen tätig sein.
Berufliche Fähigkeiten
Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen beraten Bestands- und Neukunden zu Versicherungs- und Finanzdienstleistungsprodukten. Sie analysieren die Bedarfe ihrer Kunden und erstellen passgenaue Angebote. Sie betreuen Vertragsabschlüsse, verwalten Kundenverträge, regulieren Versicherungsfälle und übernehmen Aufgaben im Rechnungswesen und Controlling. Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen sind sowohl im Innen- als auch im Außendienst tätig. Sie zeichnen sich aus durch
Die Ausbildungsordnung aus dem Jahr 2006 wurde zuletzt 2014 durch eine Änderungsverordnung angepasst. Mit der nun erfolgten Novellierung ist der Beruf neu überarbeitet und wird damit auch den zunehmenden Digitalisierungsprozessen in der Versicherungswirtschaft Rechnung tragen. Die Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen genießen unter den dualen Erstausbildungen ein hohes Renommee und bieten Absolventen seit Jahrzehnten einen soliden Einstieg in die Arbeitswelt. Das Kompetenzprofil des Berufsbildes einschließlich des Rahmenlehrplans liegt nun neu beschrieben vor und trat zum 1. August 2022 in Kraft.
Die Ausbildungsordnung aus dem Jahr 2006 wurde zuletzt 2014 durch eine Änderungsverordnung angepasst. Mit der nun erfolgten Novellierung ist der Beruf neu überarbeitet und wird damit auch den zunehmenden Digitalisierungsprozessen in der Versicherungswirtschaft Rechnung tragen. Die Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen genießen unter den dualen Erstausbildungen ein hohes Renommee und bieten Absolventen seit Jahrzehnten einen soliden Einstieg in die Arbeitswelt. Das Kompetenzprofil des Berufsbildes einschließlich des Rahmenlehrplans liegt nun neu beschrieben vor und trat zum 1. August 2022 in Kraft.
- Kunden- und Serviceorientierung
- Kaufmännisches Denken und Verhandlungsgeschick
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsschwerpunkte
Es stehen fünf Wahlqualifikationen zur Verfügung
- Versicherungsfälle managen
- Risikomanagement durchführen
- Risiken für Nicht-Privatkunden absichern
- Im Vertrieb betriebswirtschaftlich arbeiten
- Digitalisierungsprozesse in der Versicherungswirtschaft initiieren und begleiten
Wahlqualifikationen:
Eine der folgenden Wahlqualifikationen ist in der Ausbildung zu vermitteln.
Der zeitliche Richtwert in der betrieblichen Ausbildung beträgt 6 Monate:
Der zeitliche Richtwert in der betrieblichen Ausbildung beträgt 6 Monate:
- Versicherungsfälle managen
- Risikomanagement durchführen
- Risiken für Nicht-Privatkunden absichern
- im Vertrieb betriebswirtschaftlich arbeiten
- Digitalisierungsprozesse in der Versicherungswirtschaft initiieren und begleiten
Die Wahlqualifikation ist im Ausbildungsvertrag festzulegen.
Berufsschule
Klara-Oppenheimer-Schule Städtisches Berufsbildungszentrum für kaufmännische, hauswirtschaftliche und soziale Berufe Stettiner Str. 1 97072 Würzburg Tel: 0931 7908-100 Fax: 0931 7908-199 info@klara-oppenheimer-schule.de http://www.klara-oppenheimer-schule.de |