Kaufmann/-frau für Kurier,- Express- und Postdienstleistung

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Arbeitsgebiet

Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen informieren Kunden über die Dienstleistungen ihres Unternehmens, erläutern Frachtberechnungsvorschriften, arbeiten Angebote aus und nehmen Aufträge entgegen. Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen planen und organisieren Fahrtrouten sowie Transportmittel und disponieren den Personaleinsatz entsprechend der Auftragslage. Sie berechnen Tarife, beobachten den Markt und wirken bei der Entwicklung des Dienstleistungsangebotes im Unternehmen mit. Im Schalterdienst nehmen sie auch Sendungen an oder geben sie aus. Darüber hinaus bearbeiten sie den Schriftverkehr, nehmen Buchungen und Abrechnungen vor, bearbeiten Kundenreklamationen, veranlassen Nachforschungen bzw. Schadensregulierungen und wirken bei der kaufmännischen Steuerung sowie bei Marketing- und Vertriebsmaßnahmen mit.

Berufliche Fähigkeiten

Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
  • Kunden beraten und Dienstleistungen verkaufen
  • ggf. Sendungen am Schalter entgegennehmen oder ausgeben, Kunden über Versandformen informieren, Preise berechnen, Entgelt berechnen und entgegennehmen
  • Kasse führen, Ein- und Ausgänge verbuchen, Kassenabrechnungen erstellen
  • Kundenreklamationen und Nachforschungsanträge entgegennehmen und weiterbearbeiten
  • Aufträge telefonisch entgegennehmen, Angebote erstellen, Verträge abschließen
  • Marketing- und Vertriebsmaßnahmen mitentwickeln und umsetzen,
  • Märkte und Zielgruppen beobachten,
  • an der Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebots im Unternehmen mitwirken
  • Disponieren
  • Fahrtrouten und Logistikketten planen, anpassen und überwachen
  • Frachtpapiere ausstellen und nachbearbeiten
  • Personal- und Transportmitteleinsatz entsprechend der Auftragslage disponieren
  • Materialbeschaffungen durchführen
  • Kaufmännische Tätigkeiten durchführen
  • Rechnungen erstellen und Zahlungseingang überwachen, Buchungen durchführen
  • Kosten- und Ertragsrechnungen, Kalkulationen durchführen, am Jahresabschluss und beim Controlling mitwirken
  • Schadens-, Haftungs- und Versicherungsfälle bearbeiten
  • Fremdleistungen anderer Betriebe einkaufen
  • in der Personalverwaltung mitwirken

Ausbildungsschwerpunkte

Der Ausbildungsbetrieb:
  • Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes
  • Berufsbildung, arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
Arbeitsorganisation:
  • Arbeitsplanung
  • Informations- und Kommunikationssysteme
Kommunikation und Kooperation:
  • Kundenorientierte Kommunikation
  • Teamarbeit und Kooperation
Angebotsgestaltung:
  • Dienstleistungsangebot
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Qualitätssicherung
Marketing und Vertrieb von Dienstleistungen:
  • Märkte, Zielgruppen
  • Verkaufsförderung
  • Verkauf
  • Kundenpflege
Steuerung und Kontrolle von Betriebsprozessen:
  • Sendungsbearbeitung
  • Disposition
  • Personalwirtschaft
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle:
  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Controlling

Berufsschule

Klara-Oppenheimer-Schule
Städtisches Berufsbildungszentrum
für kaufmännische, hauswirtschaftliche und soziale Berufe
Stettiner Str. 1
97072 Würzburg
Tel: 0931 7908-100
Fax: 0931 7908-199
info@klara-oppenheimer-schule.de
http://www.klara-oppenheimer-schule.de