Kaufmann/-frau für Büromanagement
Hinweis zur aktualisierten Ausbildungsordnung: Zum 1. August 2025 tritt die neue Ausbildungsordnung für Kaufleute für Büromanagement in Kraft. Für alle Ausbildungsverhältnisse mit Beginn ab dem 1. August 2025 gilt die neue Verordnung. Bereits registrierte Verträge mit Ausbildungsbeginn ab diesem Datum wird die IHK automatisch umstellen.
Informationen des Bundesinstituts für Berufsbildung
Informationen des Bundesinstituts für Berufsbildung
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Arbeitsgebiet
Sie führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Kaufleute für Büromanagement erledigen beispielsweise den internen und externen Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Sie unterstützen die Personaleinsatzplanung, bestellen Material und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge. Kaufleute für Büromanagement übernehmen ggf. auch Aufgaben in Marketing und Vertrieb, in der Öffentlichkeitsarbeit und im Veranstaltungsmanagement sowie in der Personal- und in der Lagerwirtschaft. Im öffentlichen Dienst unterstützen sie Bürger/innen im Umgang mit der Verwaltung z.B. bei der Antragstellung, klären Anliegen und Zuständigkeiten und wirken an der Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplanes mit.
Berufliche Fähigkeiten
Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Büroprozesse abwickeln
- internen und externen Schriftverkehr erledigen
- Schriftsätze aller Art anfertigen
- Unterlagen für Vorgesetzte und Kollegen aufbereiten und bereitstellen; Präsentationen vorbereiten, gestalten und durchführen
- organisatorische Vor- und Nachbereitung für Besprechungen und Konferenzen durchführen
- Dienst- und Organisationspläne erstellen
- Daten aufbereiten, sichern und pflegen
- Kunden und Besucher empfangen und betreuen
- Termine planen und überwachen, Urlaubslisten führen
- Postein- und -ausgang bearbeiten, Post verteilen
- für Geschäftsreisen optimale Verkehrsverbindungen ermitteln und Reiseunterlagen besorgen
- Büromaterial verwalten, bestellen und ausgeben Aufträge und Rechnungen entgegennehmen und bearbeiten, Rechnungen erstellen und Zahlungsverkehr überwachen
- Aufgaben im Bereich kaufmännische Steuerung und Kontrolle ausführen
- an Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling mitwirken
- Aufgaben im Personalbereich ausführen
- Personalakten führen und verwalten, z.B. Arbeits- und Fehlzeiten erfassen
- bei der Entgeltabrechnung mitwirken
- die Personalbedarfsermittlung und Personalbeschaffung unterstützen
- Arbeitsverträge vorbereiten
- Aufgaben in Einkauf und Logistik ausführen
- Angebote für Produkte und Dienstleistungen einholen, Bestellungen durchführen
- Lagerbestände erfassen und kontrollieren
- Wareneingang prüfen, Warenmängel reklamieren
- Aufgaben in Marketing und Vertrieb sowie in Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation übernehmen
- Kundenbedarf feststellen, Angebote unterbreiten
- an der Entwicklung und Durchführung von Marketingmaßnahmen bzw. Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit mitwirken
- ggf. Social-Media-Angebote pflegen und an Onlinemarketing-Kampagnen mitarbeiten
- an der Veranstaltungsplanung, -organisation und -kalkulation mitwirken
im öffentlichen Dienst:
- bei der Haushaltsplanaufstellung mitwirken, Haushaltsüberwachungslisten führen
- Anträge klären und annehmen, für die Bearbeitung der Anträge erforderliche Sachverhalte ermitteln (z.B. form- und fristgerechte Einlegung von Widersprüchen prüfen)
- Fristen und Termine berechnen
- an der Vorbereitung von Verwaltungsvorgängen mitwirken
- Bescheide erteilen
Ausbildungsschwerpunkte
Abschnitt A – Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Pflichtqualifikationen:
- Büroprozesse:
- Informationsmanagement,
- Informationsverarbeitung,
- Bürowirtschaftliche Abläufe,
- Koordinations- und Organisationsaufgaben;
- Geschäftsprozesse:
- Kundenbeziehungsprozesse,
- Auftragsbearbeitung und Nachbereitung,
- Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen,
- Personalbezogene Aufgaben,
- Kaufmännische Steuerung.
Abschnitt B – Weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in zwei der fünfmonatigen Wahlqualifikationen:
- Auftragssteuerung und -koordination:
- Auftragsinitiierung,
- Auftragsabwicklung,
- Auftragsabschluss,
- Auftragsnachbereitung;
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle:
- Finanzbuchhaltung,
- Kosten- und Leistungsrechnung,
- Controlling;
- Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen:
- Laufende Buchführung,
- Entgeltabrechnung,
- Betriebliche Kalkulation,
- Betriebliche Auswertungen;
- Einkauf und Logistik:
- Bedarfsermittlung,
- Operativer Einkaufsprozess,
- Strategischer Einkaufsprozess,
- Lagerwirtschaft;
- Marketing und Vertrieb:
- Marketingaktivitäten,
- Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen,
- Kundenbindung und Kundenbetreuung;
- Personalwirtschaft:
- Personalsachbearbeitung,
- Personalbeschaffung und -entwicklung;
- Assistenz und Sekretariat:
- Sekretariatsführung
- Terminkoordination und Korrespondenzbearbeitung,
- Organisation von Reisen und Veranstaltungen;
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement:
- Öffentlichkeitsarbeit,
- Veranstaltungsmanagement;
- Verwaltung und Recht:
- Kunden- und Bürgerorientierung,
- Rechtsanwendung,
- Verwaltungshandeln;
- Öffentliche Finanzwirtschaft:
- Finanzwesen,
- Haushalts- und Kassenwesen;
Abschnitt C – Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Ausbildungsbetrieb:
- Stellung, Rechtsform und Organisationsstruktur,
- Produkt- und Dienstleistungsangebot,
- Berufsbildung,
- Arbeits-, sozial-, mitbestimmungsrechtliche und tarif- oder beamtenrechtliche Vorschriften,
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
- Umweltschutz,
- Wirtschaftliches und nachhaltiges Denken und Handeln;
- Arbeitsorganisation:
- Arbeits- und Selbstorganisation, Organisationsmittel,
- Arbeitsplatzergonomie,
- Datenschutz und Datensicherheit,
- Qualitätsorientiertes Handeln in Prozessen;
- Information, Kommunikation, Kooperation:
- Informationsbeschaffung und Umgang mit Informationen,
- Kommunikation,
- Kooperation und Teamarbeit,
- Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben.
Die Auswahlliste umfasst folgende Wahlqualifikationseinheiten:
- Auftragssteuerung und -koordination
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
- Einkauf und Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Personalwirtschaft
- Assistenz und Sekretariat
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
- Verwaltung und Recht
- Öffentliche Finanzwirtschaft
Berufsschule
Stadt und Landkreis Aschaffenburg Staatliche Berufsschule II Seidelstraße 2 63741 Aschaffenburg Tel: 06021 44995-0 Fax: 06021 83386 kontakt@bs2ab.de http://www.bs2ab.de |
Bereich Miltenberg
Berufsschule Miltenberg-Obernburg Schulort Miltenberg Gartenstr. 21 63897 Miltenberg Tel: 09371 9420 Fax: 09371 942200 info@bs-mil-obb.de http://www.bs-mil-obb.de |