Gießereimechaniker/-in
Ausbildungsdauer
3 1/2 Jahre
Arbeitsgebiet
Gießereimechaniker/Gießereimechanikerinnen sind in der Produktion von Gußstücken unterschiedlicher Größe, Werkstoffe und Beschaffenheit sowohl in der Einzel- als auch in der Serienfertigung tätig. Ihre Aufgaben sind die Herstellung und Vorbereitung von Gießformen sowie die Herstellung von Gußteilen mit Hilfe verschiedener Form- und Gießverfahren. Sie bedienen und überwachen mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch gesteuerte Produktionsanlagen und halten diese instand.
Berufliche Fähigkeiten
Gießereimechaniker/Gießereimechanikerinnen der Fachrichtung Handformguß:
- erkennen ihre Aufgaben anhand von Konstruktionszeichnungen und dazugehörenden technischen Unterlagen und planen den Arbeitsablauf,
- stellen Modelleinrichtungen zeichnungs- und formgerecht zusammen,
- wenden Werkzeuge, Maschinen, Geräte und Vorrichtungen zum Herstellen, Instandhalten und
- Zurichten von Formen und Kerne an,
- prüfen Formstoffe und bereiten diese für die Herstellung von Formen und Kernen mit Geräten und Maschinen auf,
- stellen Gießformen manuell oder mit handgeführten Maschinen in Formgruben und Kästen her,
- gießen Formen unter Beachtung der besonderen Arbeitssicherheitsvorschriften ab und entleeren die Formen,
- sichern die Qualität der Gußstücke durch Probenahme und Prüfung,
- halten Geräte, Maschinen und Anlagen instand.
Gießereimechaniker/Gießereimechanikerinnen der Fachrichtung Maschinenformguß:
- erkennen ihre Aufgaben anhand von Konstruktionszeichnungen und dazugehörenden technischen Unterlagen und planen den Arbeitsablauf innerhalb des Produktionsprozesses,
- stellen Modelleinrichtungen zeichnungs- und formgerecht zusammen,
- setzen Werkzeuge, Maschinen, Geräte, Vorrichtungen und Anlagen zur maschinellen Formstoffaufbereitung, Form- und Kernherstellung ein,
- bedienen und überwachen die Produktionsanlagen und Produktionseinrichtungen zum Formen und
- Gießen unter Beachtung der Arbeitssicherheitsvorschriften,
- sichern die Qualität der Gußstücke durch Probenahme und Prüfung,
- erkennen Störungen an Produktionsanlagen und Produktionseinrichtungen, ergreifen Maßnahmen zu deren Beseitigung und halten die Produktionsmittel instand.
Gießereimechaniker/Gießereimechanikerinnen der Fachrichtung Druck- und Kokillenguß:
- erkennen ihre Aufgaben anhand von Konstruktionszeichnungen und dazugehörenden technischen Unterlagen und planen den Arbeitsablauf innerhalb des Produktionsprozesses,
- montieren Dauerformen für den Produktionsprozeß,
- richten Maschinen und Anlagen ein, stellen die erforderlichen Betriebswerte ein und rüsten bei Produktionswechsel um,
- bedienen und überwachen die Produktionsanlagen unter Beachtung der Arbeitssicherheitsvorschriften,
- sichern die Qualität der Gußstücke durch Probenahme und Prüfung,
- erkennen Störungen an Produktionsanlagen und Produktionseinrichtungen, ergreifen Maßnahmen zu deren Beseitigung und halten die Produktionsmittel instand.
Ausbildungsschwerpunkte
- Berufsbildung
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
- Unterscheiden und Zuordnen von Werk- und Hilfsstoffen
- Planen von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Beurteilen der Ergebnisse
- Prüfen, Anreißen und Kennzeichnen
- Handhaben und Warten von Arbeits- und Betriebsmitteln
- Ausrichten und Spannen von Werkzeugen und Werkstücken
- manuelles Spannen
- maschinelles Spannen
- Trennen, Umformen
- Fügen
- Grundtechniken des Formens, Schmelzens und Gießens
- Schmelzschweißen, thermischen Trennen
- Einsetzen von Modelleinrichtungen oder Dauerformen
- Anwenden von Gießsystemen
- Herstellen von Gußstücken
- Beeinflussen chemischer Vorgänge
- Schmelzen und Warmhalten
- metallische Werkstoffe, Wärmebehandlung
- Werkstoffprüfung
in der Fachrichtung Maschinenformguß:
- Aufbauen und Prüfen von Pneumatik- und Hydraulikschaltungen sowie elektrotechnischen Komponenten der Steuerungstechnik
- Einsetzen von Formstoffen für Formen und Kerne
- manuelle Formfertigung
- Formfertigung mit Maschinen und Anlagen
- maschinelle Kernformfertigung
- Bedienen von Produktionsanlagen und –einrichtungen
- Gußkontrolle, Fehlererkennung und Fehlervermeidung
- Informationsverarbeitung
- Produktionssteuerung
- Transportieren, Lagern und Sichern
- Instandhaltung
- Qualitätssicherung
in der Fachrichtung Handformguß:
- Einsetzen von Formstoffen für Formen und Kerne
- manuelle Formfertigung
- Herstellen von Kernen
- maschinelle Formfertigung
- Gießen
- Gußkontrolle, Fehlererkennung und Fehlervermeidung
- Informationsverarbeitung
- Produktionssteuerung
- Transportieren, Lagern und Sichern
- Instandhaltung
- Qualitätssicherung
in der Fachrichtung Druck- und Kokillenguß:
- Aufbauen und Prüfen von Pneumatik- und Hydraulikschaltungen sowie elektrotechnischen Komponenten der Steuerungstechnik
- Herstellen von Gußstücken in Kokillen und Druckgießmaschinen
- Bedienen von Produktionsanlagen und –einrichtungen
- Grußkontrolle, Fehlererkennung und Fehlervermeidung
- Informationsverarbeitung
- Produktionssteuerung
- Transportieren, Lagern und Sichern
- Instandhaltung
- Qualitätssicherung
Berufsschule
1. Ausbildungsjahr:
Stadt und Landkreis Aschaffenburg
Staatliche Berufschule I
Seidelstr. 2 63741 Aschaffenburg Tel.: 06021 44994-0 Fax: 06021 44994-500 info@berufsschule1ab.de http://www.berufsschule1ab.de |
Landkreis Miltenberg
Berufsschule Miltenberg-Obernburg
Schulort Obernburg Berufsschulstr. 10 63785 Obernburg Tel.: 06022 6216-0 Fax: 06022 6216-44 obernburg@bs-mil-obb.de http://www.bs-mil-obb.de |
ab 2. Ausbildungsjahr:
Staatliche Berufsschule Pegnitz
Pfarrer-Dr.-Vogl-Straße 31/33 91257 Pegnitz Tel.: 09241 4839-0 Fax:09241 4839-22 info@bs-pegnitz.de www.bs-pegnitz.de |