Ausbildung
Fluggerätemechaniker/-in
Ausbildungsdauer
3 1/2 Jahre
Arbeitsgebiet
Fluggerätmechaniker/Fluggerätmechanikerinnen sind in der Herstellung, Wartung, Inspektion und Instandhaltung von Fluggeräten und deren Antriebsvorrichtungen bei Flugzeugherstellern, Ausrüstern, Fluggesellschaften sowie der Bundeswehr tätig. Darüber hinaus haben sie eine wichtige Funktion für die Sicherheit im Luftverkehr. Fluggerätmechaniker/Fluggerätmechanikerinnen werden eingesetzt in der Teileproduktion, der Montage, auf Prüfständen, in der Entwicklung, der Erprobung sowie der Instandhaltung/ Wartung von flugtechnischen Geräten.
Berufliche Fähigkeiten
- arbeiten selbständig und im Team; kooperieren mit anderen Fachbereichen,
- be- und verarbeiten metallische sowie nichtmetallische luftfahrtspezifische Werkstoffe,
- montieren, demontieren und fertigen Fluggerätsysteme sowie Einzelteile oder Baugruppen und halten diese instand,
- montieren, demontieren und fertigen Triebwerke, Triebwerksteile und Anbaugeräte und halten diese instand,
- wuchten Triebwerksteile aus,
- testen und erproben Triebwerke und Anbauteile,
- führen Maßnahmen zur Qualitätssicherung durch.
Ausbildungsschwerpunkte
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Anwenden von betrieblicher Information und Kommunikation sowie von technischen Englisch
- Mitgestalten und Organisieren der Arbeit
- Qualitätssicherung
- Überwachen und Sichern des Materialflusses sowie Handhaben und Warten von Betriebsmitteln
- Grundlagen der Elektro- und Messtechnik
- Be- und Verarbeiten von Werkstoffen
- Fügen
- Behandeln und Schützen von Oberflächen
- Verarbeiten von Kunststoffen
- Grundlagen des Aufbaus von Fluggeräten
- Montieren und Handhaben von Fluggerätsystemkomponenten
- Montieren und Demontieren von Baugruppen
- Fertigen oder Instandhalten von Fluggeräteteilen
in der Fachrichtung Triebwerkstechnik:
- Fertigen oder Instandhalten von Triebwerkkomponenten
- Fertigen oder Instandhalten von Anbaugeräten
- Auswuchten von Triebwerkteilen
- Befunden von Triebwerken
- Montieren und Demontieren von Triebwerken und Anbaugeräten
- Testen und Erproben von Triebwerken und Anbaugeräten
- Qualitätssicherung
in der Fachrichtung Instandhaltungstechnik:
- Instandhalten von mechanischen Bauteilen, Baugruppen und Systemen des Fluggeräts
- Instandhalten von Bauteilen, Baugruppen und Systemen des Triebwerks
- Instandhalten von hydraulischen Bauteilen, Baugruppen und Systemen des Fluggeräts
- Instandhalten von pneumatischen Bauteilen, Baugruppen und Systemen des Fluggeräts
- Instandhaltungsarbeiten an elektrischen Systemen des Fluggeräts
- Instandhalten von Bauteilen und Systemen zur Rettung und Sicherheit
- Abfertigen von Fluggeräten
- Handhaben und Warten von Bodengeräten
- Qualitätssicherung
in der Fachrichtung Fertigungstechnik:
- Fertigen oder Instandhalten von Fluggeräteteilen
- Montieren von Fluggerätsystemkomponenten
- Montieren von Baugruppen
- Be- und Verarbeiten von Kunststoffbauteilen
- Messen und Einstellen am Fluggerät
- Qualitätssicherung
Berufsschule
1. und 2. Ausbildungsjahr:
Dr.-Herbert-Weinberger-Schule
Staatliche Berufsschule Erding Freisinger Str. 89 85435 Erding Tel.: 08122 95435-0 Fax: 08122 95435-1140 bs-erding@bs-ed.de http://www.bs-ed.de |
ab 3. Ausbildungsjahr (Fertigungstechnik):
Städt. Berufsschule für Fertigungstechnik
Deroystraße 1 80335 München Tel.: 089 233-35598 Fax: 089 233-35600 bs-fertigungstechnik@muenchen.de http://www.ft-deroy.musin.de |