Flachglastechnologe/-login
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Arbeitsgebiet
Flachglasmechaniker/innen verarbeiten vorgefertigte Flachglastafeln und veredeln sie, z.B. durch Sandstrahlen oder Ätzen. Hauptsächlich arbeiten Flachglasmechaniker/innen in Herstellungsbetrieben von Flachglaserzeugnissen wie z.B. Glasspiegeln, Sicherheits- oder Isolierverglasungen. Darüber hinaus können sie auch in solchen des Ausbaugewerbes tätig sein.
Berufliche Fähigkeiten
- Arbeitsunterlagen, Ablaufpläne vorbereiten und Ausgangsmaterialien (z.B. Glastafeln), Werkzeuge usw. bereitstellen
- Glasbearbeitungswerkzeuge (Schleifscheiben, Bohrer, Schleifbänder), Schleif- und Poliermittelträger (Schleif- und Polierpasten), Ätzlösungen, Strahlsand, Farben, Lacke usw. auswählen, handhaben, pflegen und instand halten
- Arbeitsanweisungen lesen und Skizzen, Entwürfe, technische Zeichnungen anfertigen
- Schablonen für das Zuschneiden von Glasscheiben herstellen
- Glastafeln und Spiegel für die Weiterverarbeitung auf Maß zuschneiden
- Werkstücke nach Vorlage markieren, einteilen und anzeichnen, Deckmassen für das Ätzen auftragen bzw. Schablonen für das Sandstrahlen anfertigen, um nicht zu bearbeitende Glasplatten abzudecken'
- Werkstücke reinigen, trocknen, visitieren (begutachten) und sortieren
- Flachglas aus Glastafeln auf dem Zuschneidetisch von Hand oder mit programmgesteuerten Schneideautomaten winkel- und maßgenau bzw. formgetreu zu- und ausschneiden
- Modellgläser aus Glastafeln maß- und formgetreu zuschneiden
- geschnittene Gläser durch maschinelle Kippbewegung oder manuell durch Ankippen oder Abklopfen brechen
- Ausschnitte von Glassegmenten durch Kröseln anfertigen
- Glas bearbeiten, veredeln und weiterbehandeln
- Glas säumen, d.h. scharfe Ränder beidseitig mit Bandschleifgerät, grobem Diamantwerkzeug oder mit rauer Walze brechen (Ergebnis: gefasste Kante)
- Glaskanten grob und fein schleifen, d.h. glätten und auf Maß bringen
- Facettenschliffe anfertigen, d.h. Glaskanten, Steilfacetten z.B. für Gehrungsschnitte, Flachfacetten für Modellkanten und Spiegel abschrägen
- Zierschliffe, verzierende sonstige Einschliffe anfertigen, besonders bei Spiegeln
- mechanisch mit Filz-, Holz- oder Korkscheiben oder chemisch mit Säurepolitur polieren
- Glasscheiben zum Einpassen und zur Befestigung von Beschlägen bohren
- Bohrungskanten brechen bzw. senken
- Griffe und Rillen einschleifen
- Glasoberfläche mechanisch mit Pressluft und Sand, chemisch mit Flusssäure mattieren, d.h. Oberfläche aufrauen
- Oberfläche mit Flusssäure oder Flusssäuresalzen für die individuelle Gestaltung von Glasflächen durch Schriften und grafische Elemente ätzen bzw. aufrauen und die nicht zu bearbeitenden
- Flächen mit Decklack abdecken
- Spiegel nach dem Spritzverfahren anfertigen
- Glas mit Schutzlacken durch Spritzen und Einbrennen beschichten
- Siebdruckdekore aufbringen
- Montageaufgaben wahrnehmen, z.B. Beschläge an Ganzglastüren anbringen
- Glasscheiben verkleben oder wärmebehandeln, z.B. bei der Herstellung von Sicherheits- und Panzerglas
- Maschinen, Anlagen und Geräte bedienen, pflegen und überwachen
- Störungen erkennen und bei der Beseitigung von Fehlern helfen
- Sicherheitsvorschriften beachten
Ausbildungsschwerpunkte
- Berufsbildung
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
- Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
- Handhaben von Werkzeugen und Betriebsmitteln
- Flachglasarten, Werkstoffe und Hilfsmittel
- Umgehen mit Produktionsunterlagen
- Vorbereiten von Materialien und Arbeitsgängen
- Maßgerechtes Be- und Verarbeiten von Flachglas
- Bauteile, Baugruppen und Maschinen
- Betreiben von Maschinen und Anlagen der Flachglasbearbeitung
- Betrieblicher Materialfluß
- Qualitätssicherung
Berufsschule
Glasfachschule Zwiesel
Staatliches Berufsbildungszentrum für Glas Fachschulstr. 15-19 94227 Zwiesel Tel.: 09922 8444-0 Fax: 09922 8444-48 info@glasfachschule-zwiesel.de www.glasfachschule-zwiesel.de |