Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Arbeitsgebiet

Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk bedienen und beraten Kunden. Sie arbeiten in Verkaufs- und Produktionsräumen. Die Berufsausbildung gliedert sich in gemeinsame Ausbildungsinhalte und die Ausbildung in einem der Schwerpunkte
  1. Bäckerei
  2. Konditorei oder
  3. Fleischerei

Berufliche Fähigkeiten

Verkäuferinnen und Verkäufer im Lebensmittelhandwerk
  • bedienen Kunden und nehmen Bestellungen entgegen
  • beraten Kunden über Rohstoffe, Zutaten, Herstellungsverfahren und die Verwendung von Erzeug-nissen oder Produkten
  • berücksichtigen Kundenerwartungen und betriebliche Verhaltensformen
  • führen Verkaufs-, Beratungs- und Informationsgespräche
  • beraten Kunden über betrieblichen Veranstaltungsservice
  • stellen Produkte und Gerichte her und veredeln sie
  • nehmen Waren entgegen und lagern diese sachgerecht
  • verpacken Waren
  • präsentieren Waren und Erzeugnisse, dekorieren Auslagen und Verkaufsräume
  • wenden unterschiedliche Formen der Werbung an bereiten Anlagen, Maschinen und Geräte vor, bedienen, pflegen und reinigen sie beachten lebensmittel- und gewerberechtliche Bestimmungen
  • wickeln Kassiervorgänge ab, erstellen Lieferscheine und Rechnungen, führen Wareneingangs- und Warenbestandslisten, unterbreiten Angebote, führen Inventur durch
  • planen Arbeitsabläufe teamorientiert, kontrollieren und beurteilen Arbeitsergebnisse und wenden Qualitätsmanagementsysteme an
  • wenden Verfahren und Instrumente elektronischer Kommunikation an.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  • Umweltschutz,
  • Nutzen von Informations- und Kommunikationstechnik,
  • Umsetzen von lebensmittel- und gewerberechtlichen Bestimmungen,
  • Vorbereiten von Arbeitsabläufen; Arbeiten im Team,
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen,
  • Kundenberatung, Verkauf von Produkten,
  • Handhaben und Pflegen von Anlagen, Maschinen und Geräten,
  • Lagern und Kontrollieren von Lebensmitteln, Verpackungsmaterial und Betriebsmitteln,
  • Durchführen von Geschäftsverkehr,
  • Durchführen von Werbung und Verkaufsförderung,
  • Verpacken und Aushändigen von Waren,
  • Präsentieren von Waren,
  • Umgang mit Waren, Fachberatung,
  • Herstellen von Gerichten.

Berufsschule

Staatliche Berufsschule III
63741 Aschaffenburg
Tel: 06021 58385-0
Fax: 06021 58385-38
post@bszab.de
http://homepage.bszab.de
Beschulung im Kompetenzzentrum Ernährung
Kerschensteinerstr. 7, 63741 Aschaffenburg