Fachkraft für Metalltechnik

Ausbildungsdauer

2 Jahre

Arbeitsgebiet

Fachkräfte für Metalltechnik stellen Bauteile, Baugruppen oder Konstruktionen aus Metall her. Sie bearbeiten Metallteile mit unterschiedlichen Verfahren und montieren sie.

Berufliche Fähigkeiten

Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik
stellen mit verschiedenen Verbindungstechniken aus Einzelteilen Bauteile, Baugruppen und Maschinen her. Dazu analysieren sie zunächst Fertigungs- und Montageaufträge und planen die Arbeitsschritte unter Verwendung von Unterlagen wie Montageplänen und Richtlinien. Dann stellen sie Bauteile manuell oder maschinell her, beispielsweise indem sie Bleche mit verschiedenen Verfahren bearbeiten. Die Bauteile montieren sie zu Baugruppen, indem sie sie beispielsweise zusammenschrauben, verstiften oder vernieten, schmieden oder löten. Sie montieren auch Leitungen sowie elektrische und elektronische Elemente und beachten dabei Schalt- und Funktionspläne. Aus Bauteilen und -gruppen setzen sie Geräte, Maschinen oder Maschinenteile zusammen, indem sie die Bauteile lage- und funktionsgerecht montieren und dabei die Teilefolge beachten. Dabei richten sie die Montageteile aus, befestigen und sichern sie. Dann stellen sie die Funktionen ein und prüfen mit entsprechenden Verfahren, ob die Produkte wie vorgesehen funktionieren. Außerdem warten sie die verwendeten Maschinen und pflegen sie.
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik
stellen in Serien- oder auch in Einzelfertigung Bauteile bzw. funktionsfähige Baugruppen z.B. für den Maschinen- oder Fahrzeugbau her. Je nach Aufgabenbereich setzen sie konventionelle oder computergesteuerte Fräs-, Schleif- oder Drehmaschinen ein. Mithilfe von Fräsmaschinen bringen sie Werkstücke z.B. auf die erforderliche Länge und Stärke, arbeiten Profile und Aussparungen ein und stellen durch Ausfräsen Bohrungen her. Oder sie bearbeiten die Oberflächen z.B. von Fahrzeug- oder Maschinenbauteilen, die sie aus der Gießerei erhalten, an Schleifmaschinen. Die geeigneten Werkzeugmaschinen und Werkzeuge wählen sie anhand detaillierter Arbeitsanweisungen aus. Sie legen die Fertigungsparameter fest, stellen die Maschinen ein, spannen Metall-Rohlinge in die Haltevorrichtungen ein und richten sie aus. Schließlich fahren sie die Maschinen an und überwachen die Fertigungsprozesse und die Qualität der Erzeugnisse. So kontrollieren sie z.B., ob Maße und Oberflächenqualität gefertigter Werkstücke den Vorgaben entsprechen. Darüber hinaus warten sie die verwendeten Maschinen und pflegen sie.

Ausbildungsschwerpunkte

Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Montagetechnik sind überwiegend in Betrieben der Metall- und Elektroindustrie tätig. Sie arbeiten in der Einzelfertigung und Serienmontage von Baugruppen und Systemen.
  • Montieren von Bauteilen zu Baugruppen sowie Baugruppen zu Maschinen oder Gesamtprodukten
  • Herstellen von Bauteilen und Baugruppen mit verschiedenen Verbindungstechniken
  • Prüfen und Einstellen von Funktionen an Baugruppen oder Gesamtprodukten
  • Überwachen und Optimieren von Montage- und Demontageprozessen
  • manuelles und maschinelles Herstellen von Bauteilen
  • Demontieren von Baugruppen
  • Montieren von Leitungen, elektrischen und elektronischen Baugruppen
  • Anwenden von Schalt- und Funktionsplänen verschiedener Systeme
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Zusammenarbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Zerspanungstechnik sind überwiegend in Betrieben der metallverarbeitenden Industrie tätig. Sie arbeiten in der Einzel- und Serienfertigung von Werkstücken.
  • Fertigen von Werkstücken aus verschiedenen Werkstoffen mit spanabhebenden Fertigungsverfahren
  • Beschaffen und Prüfen von auftragsbezogenen Unterlagen
  • Auswählen von Werkzeugmaschinen, Werkzeugen, Hilfs- und Betriebsmitteln
  • Festlegen und Einstellen von Fertigungsparametern
  • Erstellen und Optimieren von CNC-Programmen mit Standardwegbefehlen
  • Vorbereiten, Montieren und Ausrichten von Werkstück- und Werkzeugspannmitteln
  • Ausrichten und Spannen von Werkstücken
  • Durchführen und Beurteilen von Testläufen
  • Überprüfen und Optimieren von Fertigungsschritten
  • Ermitteln, Beheben und Dokumentieren von Fehlern in Fertigungsabläufen
  • Beheben von maschinenbedingten Störungen
  • Dokumentieren von Ergebnissen
  • Optimieren von auftragsbezogenen Unterlagen
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Zusammenarbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen

Berufsschule

Staatliche Berufschule I
Seidelstr. 2
63741 Aschaffenburg
Tel.: 06021 44994-0
Fax: 06021 44994-500
info@berufsschule1ab.de
http://www.berufsschule1ab.de
Berufsschule Miltenberg-Obernburg
Schulort Obernburg
Berufsschulstr. 10
63785 Obernburg
Tel.: 06022 6216-0
Fax: 06022 6216-44
obernburg@bs-mil-obb.de
http://www.bs-mil-obb.de