Fachkraft für Abwassertechnik

neue Berufsbezeichnung ab 01.08.2024
siehe: Umwelttechnologe/-technologin für Abwasserbewirtschaftung

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Arbeitsgebiet

Fachkräfte für Abwassertechnik arbeiten im Bereich von Entwässerungsnetzen sowie der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in kommunalen und industriellen Kläranlagen.

Berufliche Fähigkeiten

Fachkräfte für Abwassertechnik führen ihre Arbeiten selbständig auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen durch. Sie beschaffen Informationen, planen und koordinieren ihre Arbeit. Dabei dokumentieren sie ihre Leistungen und ergreifen Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, zum Gesundheits- und zum Umweltschutz bei der Arbeit.
Sie sind elektrotechnisch befähigte Personen.
Fachkräfte für Abwassertechnik
  • planen, überwachen, steuern und dokumentieren die Prozessabläufe
  • erkennen Störungen im Prozessablauf und leiten Maßnahmen zur Störungsbeseitigung ein
  • erkennen Gefährdungen im Arbeitsablauf und führen Schutzmaßnahmen durch
  • führen Messungen und analytische Bestimmungen zur Prozess- und Qualitätskontrolle durch
  • bedienen Anlagen und Geräte
  • inspizieren und warten Maschinen, Geräte, Rohrleitungssysteme und bauliche Anlagen und halten diese instand
  • kennen die Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom, beurteilen
  • Störungen und führen elektrotechnische Arbeiten aus
  • erfassen Daten, werten sie aus und nutzen die Prozessoptimierung
  • überwachen und dokumentieren die Einhaltung rechtlicher Anforderungen
  • arbeiten kosten-, umwelt- und hygienebewusst

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht;
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes;
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit;
  • Umweltschutz;
  • betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation;
  • Information und Dokumentation, qualitätssichernde Maßnahmen;
  • Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene;
  • Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik;
  • Umgang mit elektrischen Gefahren
  • Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen;
  • Werk-. Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe; Werkstoffbearbeitung;
  • Lagerhaltung; Arbeitsgeräte und Einrichtungen;
  • Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen;
  • Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen;
  • Indirekteinleiterüberwachung;
  • Betrieb und Unterhalt von Abwasserbehandlungsanlagen;
  • Klärschlammbehandlung und Verwertung von Abfällen aus Abwasseranlagen;
  • Probenahme und Untersuchung von Abwasser und Schlamm;
  • Dokumentation, Qualitäts- und Umweltmanagement;
  • Elektrische Anlagen in der Abwassertechnik;
  • Rechtsvorschriften und technische Regelwerke;
  • Vertiefungsphase.

Berufsschule

Staatliche Berufsschule Lauingen
Friedrich-Ebert-Straße 14
89415 Lauingen
Tel.: 09072 999-0
Fax: 09072 999-250
verwaltung@bs-lauingen.de
http://www.bs-lauingen.de