Ausbildung
Binnenschiffer/-in
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Arbeitsgebiet
Binnenschiffer / Binnenschifferinnen führen den Transport von Gütern und die Beförderung von Personen auf den europäischen Wasserstraßen, Binnenseen und Häfen durch. Sie arbeiten auf unterschiedlichen Binnenschiffen, wie Trockengüterschiffen, Tankschiffen, Schubverbänden, Ausflugs- und Kabinenschiffen, Fähren, Spezialschiffen und schwimmenden Geräten, in allen Bereichen: an Deck, im Maschinenraum und im Steuerhaus.
Berufliche Fähigkeiten
Binnenschiffer / Binnenschifferinnen
- wirken beim Fahren von Binnenschiffen mit,
- beachten bei ihren Arbeiten die Konstruktion des Schiffes und die funktionalen Zusammenhänge an Bord,
- bedienen und überwachen die maschinellen, elektrischen und elektronischen Anlagen,
- beachten die besonderen Gegebenheiten der Verkehrswege im europäischen Wasserstraßennetz,
- beachten Fahrwasserzeichen und Verkehrsregeln auf Wasserstraßen,
- bereiten das Laden und Löschen vor und überwachen unter Berücksichtigung der nautischen Erfordernisse und der Konstruktion des Schiffes den Güterumschlag,
- wirken bei der Beförderung von Personen auf Fahrgastschiffen mit,
- wirken bei der Planung von logistischen Abläufen mit,
- pflegen und warten Schiffe und deren technische Ausrüstung,
- erkennen Betriebsstörungen und ergreifen Maßnahmen zu deren Beseitigung,
- ergreifen Maßnahmen bei Havarien und zur Brandbekämpfung,
- retten verunglückte Personen und leisten erste Hilfe.
Ausbildungsschwerpunkte
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Planen, Vorbereiten und Kontrollieren von Arbeitsabläufen,
- Arbeiten im Team
- Information und Kommunikation
- Mitwirken beim Fahren und Fahrzeugen auf Binnenwasserstraßen und in Häfen
- Rechtliche Voraussetzungen des Schiffbetriebes und ihre Umsetzung
- Bauliche Grundlagen von Binnenschiffen
- Transportieren von Gütern und Befördern von Personen
- Kundenorientierung und qualitätssichernde Maßnahmen
- Mitwirken bei logistischen Abläufen
- Schiffsbetriebswirtschaft
- Pflegen, Warten und Instandhalten von Schiffen und deren Anlagen
- Verhalten unter besonderen Umständen, Havarien und Betriebsstörungen
Berufsschule
Schiffer-Berufskolleg RHEIN
Städtische Schule der Sekundarstufe II Bürgermeister-Wendel-Platz 1 47198 Duisburg Tel: 02066 218910 Fax: 02066 218920 |