Baustoffprüfer/-in
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Arbeitsgebiet
Baustoffprüfer und Baustoffprüferinnen arbeiten in Betrieben der Bauwirtschaft sowie in Instituten, Überwachungs- oder Forschungseinrichtungen, welche geo-, asphalt- oder bautechnische Untersuchungen durchführen.
Sie sind meist in Laboren, aber auch auf Baustellen und im Gelände tätig. Ihre Arbeitsgebiete umfassen die Schwerpunkte Geotechnik, Mörtel- und Betontechnik sowie Asphalttechnik.
Sie sind meist in Laboren, aber auch auf Baustellen und im Gelände tätig. Ihre Arbeitsgebiete umfassen die Schwerpunkte Geotechnik, Mörtel- und Betontechnik sowie Asphalttechnik.
Berufliche Fähigkeiten
Baustoffprüfer und Baustoffprüferinnen
- prüfen und kontrollieren die Qualität von Baustoffen, deren Rohstoffe, Bauprodukte, Gebrauchseigenschaften von Böden und Recyclingmaterialien
- führen Messungen und Prüfungen durch,
- bereiten Proben vor, stellen Proben her und führen Probenahmen durch,
- führen qualitätssichernde Maßnahmen durch,
- planen ihre Arbeit und dokumentieren sie, erfassen Mengen- und Zeitaufwand, berechnen die erbrachten Leistungen und ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz
- bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz am Arbeitsplatz,
- kontrollieren und bewerten Arbeitsergebnisse,
- erläutern erbrachte Prüfleistungen und Prüfergebnisse im Kundengespräch,
- wenden Arbeitsstoffe, Baurohstoffe, Bindemittel, Mischungen und Recyclingmaterialien an,
- wenden Regelwerke für Bauprodukte, Baurohstoffe, Böden, Altlasten und Recyclingmaterialien an,
- wenden Labortechnik an,
- verarbeiten Daten, werten sie aus, bereiten sie auf und dokumentieren diese,
- richten Arbeitsplätze ein, sichern und räumen diese,
- handhaben Laborgeräte und -einrichtungen und halten diese in Stand
- führen ihre Arbeiten selbstständig, allein oder im Team aus und koordinieren sich mit anderen Gewerken,
- arbeiten kunden- und betriebswirtschaftlich orientiert, auf der Grundlage von Arbeitsaufträgen oder Plänen,
Ausbildungsschwerpunkte
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Anwenden von Informationssystemen und Kommunikationstechniken
- Planen, Vorbereiten und Steuern von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team
- Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen
- Anwenden von Arbeitsstoffen, Baurohstoffen, Bindemitteln, Mischungen und Recyclingmaterialien
- Durchführen von Probenahmen, Vorbereiten und Herstellen von Proben
- Anwenden von Regelwerken für Bauprodukte, Baurohstoffe, Böden, Altlasten und Recyclingmaterialien
- Anwenden von Labortechnik
- Durchführen von Messungen und Prüfungen
- Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen
- Verarbeiten, Auswerten, Aufbereiten und Dokumentieren von Daten
- Betriebswirtschaft, Kundenorientierung
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
Berufsschule
Staatliche Berufsschule Selb
Weissenbacher Str. 60 95100 Selb Tel.: 09287 88277-00 Fax: 09287 88277-119 info@bsz-selb.de http://www.bsz-selb.de |