Automatenfachmann/-frau
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Arbeitsgebiet
Automatenfachleute sind in Unternehmen der Automatenwirtschaft insbesondere in folgenden Bereichen tätig: Waren-, Getränke- und Verpflegungs-, Geld- und Bank-, Ticket-, Telefon-, Zeiterfassungs- sowie Unterhaltungsautomaten. Sie können auch bei Automatenbetreibern wie Verkehrsunternehmen, Parkhausbetrieben, gastronomischen Betrieben, Geldinstituten, Spielstättenbetreibern und Freizeiteinrichtungen beschäftigt sein.
Berufliche Fähigkeiten
Automatenfachleute
stellen betriebsfertige Automaten auf und schließen sie an
- leeren und befüllen Automaten
- prüfen die Warenbestände und ergänzen sie
- führen Automatenabrechnungen und Kassenabschlüsse durch
- prüfen Zahlungsmittel und Waren
- reinigen und warten Automaten und tauschen Bauteile aus
- überprüfen die Funktion von Automaten
- erkennen Störungen und deren Ursachen, dokumentieren und beheben sie
- erklären Kunden die Funktion von Automaten und weisen sie in die Bedienung ein
- ermitteln Bedarf an Waren und Ersatzteilen
- führen Informations- und Beratungsgespräche
- ermitteln Konsumverhalten und Konsumbedarf
- empfehlen Standorte für Gerätetypen
- bearbeiten Reklamationen
- wirken bei Werbeaktionen mit
- wenden rechtliche Vorschriften bei Aufstellung und Betrieb von Automaten an
- analysieren Arbeitsvorgänge im eigenen Arbeitsbereich und verbessern sie.
Die Automatenfachleute können darüber hinaus weitere Wahlqualifikationen aus dem kaufmännischen und/oder technischen Bereich erwerben.
Im kaufmännischen Bereich sind dies Qualifikationen zu:
Im kaufmännischen Bereich sind dies Qualifikationen zu:
- kaufmännische Geschäftsprozessen
- Marketing und
- Personalwirtschaft
In technisch orientierten Betrieben können vertiefte Qualifikationen in der
- mechatronischen Installation
- Instandhaltung und
- Informations- und Kommunikationstechnik
erworben werden.
Ausbildungsschwerpunkte
Die Berufsausbildung zum Automatenfachmann / zur Automatenfachfrau gliedert sich wie folgt (Ausbildungsberufsbild):
Abschnitt A
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
Automatenservice
Abschnitt A
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
Automatenservice
- Technische Kommunikation
- Warenbewirtschaftung
- Abrechnungen und Auswertungen
- Verkaufsförderung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Unternehmerisches Denken und Handeln / Unternehmerische Selbstständigkeit
Abschnitt B
Weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten von denen aus der Gruppe 1. bis 2. eine Wahlqualifikation, aus der Gruppe 3. bis 6. zwei Wahlqualifikationen zu wählen sind:
Weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten von denen aus der Gruppe 1. bis 2. eine Wahlqualifikation, aus der Gruppe 3. bis 6. zwei Wahlqualifikationen zu wählen sind:
- Kaufmännische Geschäftsprozesse
- Mechatronische Installation
- Marketing
- Personalwirtschaft
- Instandhaltung
- Informations- und Kommunikationstechnik
Abschnitt C
Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Arbeitsorganisation, Kommunikation, Qualitätssicherung
- Unternehmerisches Denken und Handeln / Unternehmerische Selbstständigkeit
Berufsschule
Staatliche Berufsschule Dachau
Heinrich-Neumaier-Platz 1 85221 Dachau Tel: 08131 90743-0 Fax: 08131 1422 verwaltung@berufsschule-dachau.de http://wordpress.berufsschule-dachau.de |