Anlagenmechaniker/-in

Ausbildungsdauer

3 1/2 Jahre

Arbeitsgebiet

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerinnen sind in der Herstellung, der Erweiterung, im Umbau oder in der Instandhaltung von Anlagen im Bereich des Anlagen-, Apparate- und Behälterbaus, der Prozessindustrie, der Versorgungstechnik sowie der Lüftungstechnik tätig.
Typische Einsatzgebiete sind Anlagenbau, Apparate- und Behälterbau, Instandhaltung, Rohrsystemtechnik und Schweißtechnik.

Berufliche Fähigkeiten

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerinnen
  • planen ihre Aufgaben auf der Basis von Prozessdaten, technischen Regelwerken, Konstruktionszeichnungen, Montage- und Wartungsplänen,
  • fertigen Bauteile und fügen sie zu Baugruppen, Apparaten und Anlagen,
  • prüfen und stellen Funktionen an Baugruppen oder an Apparaten und Anlagen ein,
  • kontrollieren verantwortlich die ausgeführten Arbeiten und führen Nacharbeiten durch,
  • wenden Maschinen, Montage-Hilfseinrichtungen, Transportmittel und Werkzeuge an,
  • beteiligen sich aktiv an Gruppengesprächen zur Verbesserung von Prozesssicherheit und Qualität, zur Optimierung von Gruppenarbeitsplätzen sowie zur gruppeninternen Arbeitsabstimmung,
  • kooperieren mit vor- und nachgelagerten Bereichen und Wirken im Rahmen der Prozesskette, an der Prozesssicherung, der Einhaltung von Qualitätsstandards und an Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessabläufen, Fertigungsqualität und Arbeitssicherheit mit,
  • führen die notwendigen Einstell-, Pflege- und Wartungsarbeiten an den von ihnen benutzten Einrichtungen, Maschinen und Werkzeugen durch
  • führen Instandhaltungsarbeiten oder Änderungen an Anlagen durch.

Ausbildungsschwerpunkte

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Qualifikationen:
  • Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
  • Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
  • Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
  • Warten von Betriebsmitteln
  • Steuerungstechnik
  • Anschlagen, Sichern und Transportieren
  • Kundenorientierung
  • Bearbeiten von Aufträgen
  • Herstellen und Montieren von Bauteilen und Baugruppen
  • Instandhaltung; Feststellen, Eingrenzen und Beheben von Fehlern und Störungen
  • Bauteile und Einrichtungen prüfen
  • Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet
Die Qualifikationen nach Absatz 1 sind in mindestens einem der folgenden Einsatzgebiete sind zulässig, wenn in ihnen die Qualifikationen nach Absatz 1 vermittelt werden können.
  • Anlagenbau
  • Apparate- und Behälterbau
  • Instandhaltung
  • Rohrsystemtechnik
  • Schweißtechnik
Die Einsatzgebiete werden vom Ausbildungsbetrieb festgelegt. Andere Einsatzgebiete sind zulässig, wenn in ihnen die Qualifikationen nach Absatz 1 vermittelt werden können.

Berufsschule

1. Lehrjahr
Stadt + Landkreis Aschaffenburg
Staatliche Berufsschule I
Seidelstraße 2
63741 Aschaffenburg
Tel: 06021 44994-0
Fax: 06021 44994-500
info@berufsschule1ab.de
http://www.berufsschule1ab.de
Landkreis Miltenberg
Berufsschule Miltenberg-Obernburg
Schulort Obernburg
Berufsschulstr. 10
63785 Obernburg
Tel: 06022 6216-0
Fax: 06022 6216-44
obernburg@bs-mil-obb.de
http://www.bs-mil-obb.de
2. + 3. Lehrjahr
Staatliches Berufliches Schulzentrum Gunzenhausen
Bismarckstr. 24
91710 Gunzenhausen
Tel: 09831 6742-0
Fax: 09831 6742-17
verwaltung@bsz-gun.de
http://www.bsz-gun.de