Vergabe & Aufträge
Die Bundeswehr und die NATO benötigen weit mehr als klassische Rüstungsgüter. Neben militärischer Ausrüstung benötigt die Bundeswehr auch zivile Leistungen wie beispielsweise Logistik, Bau, IT-Sicherheit, Lebensmittelversorgung, Büromaterial, Reinigung oder Bewachung. So können auch zivil orientierte Unternehmen als Auftragnehmer tätig werden. Wir zeigen, welche Vergabeverfahren existieren und wie Sie Zugang zu neuen Märkten erhalten.
Auftraggeber Bundeswehr
Die Gesamtverteidigung umfasst weit mehr als klassische Rüstungsgüter. Diese Bedarfe werden über öffentliche Aufträge gedeckt, die auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes veröffentlicht werden. Das BAAINBw ist für die Beschaffung zentraler Wehrtechnik zuständig. Das BAIUDBw verantwortet Bau-, Umwelt- und Dienstleistungen. Alle Aufträge erfolgen bedarfsbezogen und unter Einhaltung von Haushalts- und Vergaberecht. Die Broschüre "Auftraggeber Bundeswehr" bietet Unternehmen eine Einführung in Verfahren und Zuständigkeiten.
Damit ergeben sich auch für nicht-rüstungsnahe Unternehmen Potenziale, als Auftragnehmer für die Bundeswehr tätig zu werden. Die Broschüre "Auftraggeber Bundeswehr" erklärt Verfahren, Zuständigkeiten und bietet Unternehmen einen guten Einstieg.
Die Deckung des Bedarfs der Streitkräfte an Material und Dienstleistungen, ist der Bundeswehrverwaltung übertragen. Die dafür erforderlichen Aufträge an Industrie, Handel und Gewerbe werden von den dafür vorgesehenen Dienststellen der Bundeswehrverwaltung vergeben. Nähere Informationen finden Sie hier:
Übersicht: Broschüren & Vergabeportale
| Quelle / Link | Beschreibung |
|---|---|
| Broschüre "Auftraggeber Bundeswehr" | Erläutert Verfahren, Zuständigkeiten und Anforderungen bei der Vergabe von Material- und Dienstleistungsaufträgen durch die Bundeswehr. Bietet Unternehmen einen klaren Einstieg in Organisation und Prozesse. Bauvergaben sind nicht enthalten. |
| Bundeswehr Vergabe-Portal (BAAINBw) | Offizielle zentrale Vergabeübersicht der Bundeswehr. Enthält Informationen zur Beschaffungsorganisation des BAAINBw, Teilnahmebedingungen, elektronische Vergabeverfahren und Hintergründe zur Bundeswehr-Beschaffung. |
| Ausschreibungen IUD | Portal für Bau-, Umwelt- und Dienstleistungen im Verantwortungsbereich des BAIUDBw sowie verbundenen Dienststellen. Zeigt aktuelle Ausschreibungen inklusive e-Vergabe-Ergebnissen. |
| SERVICE.BUND.DE | Zentrales Online-Portal des Bundes mit Stellenangeboten, Ausschreibungen, Behördenverzeichnissen und Verwaltungsleistungen. |
| Vergabesatellit | BLB NRW | Projekte | Plattform des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW zur Verwaltung und Ausschreibung von Bau- und Infrastrukturprojekten in NRW. |
| Ausschreibungen suchen - e-Vergabe, die Vergabeplattform des Bundes | Zentrales Vergabeportal des Bundes für elektronische Ausschreibungen und Vergabeverfahren. E-Vergabe ist seit einiger Zeit verpflichtend für zentrale Vergabestellen. |
| Informationen der Bundeswehr zur e-Vergaber | Auch die Bundeswehr informiert über die e-Vergabe. Hier erfahren Sie, wie Sie Vergabeverfahren über die e-Vergabe-Plattform abwickeln und welche Vorteile das hat. |
| TED - EU Tenders, the Supplement to the Official Journal - TED | Offizielles EU-Portal für europaweite Ausschreibungen. Pflichtplattform für EU-weite Vergaben, unter anderem auch im Bereich Verteidigung, Infrastruktur und Forschung. |
Internationale Ausschreibungen
Neben den nationalen Vergabeportalen gibt es auch auf internationaler Ebene wichtige Plattformen für Ausschreibungen im Bereich Verteidigung und Sicherheit. Insbesondere die Europäische Union und die NATO veröffentlichen regelmäßig Projekte, an denen auch deutsche Unternehmen teilnehmen können. Diese Plattformen schaffen Transparenz und bieten Zugang zu Märkten über Deutschland hinaus.
| Quelle/Link | Beschreibung |
|---|---|
| NATO Communications and Information Agency (NCI Agency) | Zuständig für die Beschaffungen der IT und Betrieb für die NATO-Kommandostruktur (Kommunikation, Cyberabwehr). Sie bietet Unternehmen Rahmenverträge an (BOA, Basic Ordering Agreement) für den Einkauf nicht-militärischer Ausrüstungen. Aufträge unter diesem Link oder Bund.de (Stichwort NATO). Anmeldung zunächst bei NEO e-Procurement und Registrierung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Hierzu ist ein "Antrag auf Anmeldung um Aufträge beim gemeinsam finanzierten NATO-Sicherheits-Investitionsprogramm" beim Wirtschaftsministerium des jeweiligen Bundeslandes erforderlich. Das Wirtschaftsministerium stellt die Fachkunde, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit mit Hilfe der örtlich zuständigen IHK fest. Auf der Grundlage dieser Beurteilung erteilt das BAFA eine Eignungserklärung (Declaration of Eligibility) für das Unternehmen. Damit kann die Registrierung in der NCIA-Bieterliste erfolgen. |
| NATO Support Agency (NSPA) | Zuständig für die Beschaffung von Logistik, Wartung, Ersatzteile, Infrastruktur und technischen Dienstleistungen. Die Aufträge werden in der Regel im internationalen Wettbewerb (ICB-International Standard Competitive Bidding, offene Aufträge für größere Projekte). Registrierung über die NSPA, danach Einsicht in die geplanten Aufträge. |