Digitaler Elternabend zur Berufsorientierung
Wenn die Berufswahl ansteht, stellen sich für Eltern wichtige Fragen. Wie erkenne ich die Neigungen und Talente, die mein Kind im Beruf erfolgreich machen werden? Was passt wirklich zu meinem Kind und was wünscht es sich vielleicht nur, weil es gerade in Mode ist oder weil seine Freunde es machen? In welchem Bereich eines Unternehmens kann es auf Dauer glücklich und zufrieden sein? Welcher Beruf passt dazu und wie komme ich über Gedanken wie “irgendetwas Kaufmännisches” hinaus?
Der etwa einstündige digitale Elternabend gibt Eltern Werkzeuge an die Hand, mit denen sie ihr Kind so unterstützen, dass es im besten Sinne des Wortes seinen Beruf findet. Der digitale Elternabend wird vom Ausbildungskonsens in der Region Aachen gestaltet und findet per TEAMS statt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und für alle Interessierten offen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnahme an den jeweiligen Elternabenden erfolgt über folgende Zugangsdaten:
https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_NGI0ZDE0MmYtNGEwNC00NmM1LWEzNDktNzE1MzM5NzBkOTE4%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%22e16faa6e-6681-4f2b-9116-ab74e81eb46d%22%2c%22Oid%22%3a%221c4043f4-b6fa-4188-96f3-1ecdaafa7c76%22%7d
Besprechungs-ID: 376 218 651 715 9
Passcode: y2aM6DY7
Die Teilnahme an den jeweiligen Elternabenden erfolgt über folgende Zugangsdaten:
https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_NGI0ZDE0MmYtNGEwNC00NmM1LWEzNDktNzE1MzM5NzBkOTE4%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%22e16faa6e-6681-4f2b-9116-ab74e81eb46d%22%2c%22Oid%22%3a%221c4043f4-b6fa-4188-96f3-1ecdaafa7c76%22%7d
Besprechungs-ID: 376 218 651 715 9
Passcode: y2aM6DY7
Terminvorschau
| Termin | Titel |
|---|---|
| 26. November 2025 18:00 Uhr |
Wege in die IT entdecken
Die digitale Welt wächst – und mit ihr die Chancen für junge Menschen, sie mitzugestalten. Beim digitalen Elternabend am 26. November 2025 um 18 Uhr dreht sich alles um die Fragen: Welche Wege führen in die Informatik – und welcher passt zu meinem Kind?
Berufsperspektiven in der Informatik
Benno Wienke, Ausbildungsleiter der MATSE-Ausbildung am IT Center der RWTH Aachen, gibt einen Einblick in die spannenden Berufsbilder der IT-Branche. Er zeigt, welche Einstiegsmöglichkeiten es gibt – vom Studium bis zur praxisnahen Ausbildung – und stellt den Beruf der Mathematisch-technischen Softwareentwickler*innen (MATSE) genauer vor.
Begeisterung für IT durch Praxis erleben
Wie sich junge Menschen für Informatik und Technik begeistern lassen, zeigt Angelika Backes von REGINA e.V. am Beispiel des Projekts POWERUP IT-West. Hier werden digitale Themen greifbar – in Workshops und Feriencamps, bei denen Programmieren, Tüfteln und Ausprobieren im Mittelpunkt stehen.
Eva Lena Preuschoff vom Bildungsbüro der StädteRegion Aachen zeigt mit dem Projekt IT4Teens, wie Informatik entlang der Bildungskette gefördert werden kann. Neben der Förderung von informatischen Kompetenzen geht es auch darum, die spannenden Berufsfelder im Bereich der Informatik kennenzulernen und die vielfältigen Möglichkeiten in der Technologieregion Aachen zu entdecken. Eltern erhalten an diesem Abend wertvolle Einblicke, um ihre Kinder bei der Berufsorientierung im IT-Bereich gezielt unterstützen zu können. |
| 14. Januar 2026 18:00 Uhr |
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess
Mit der Berufsorientierung beginnt für Ihr Kind langsam ein neuer Lebensabschnitt und Sie als Eltern sind wichtige Ansprechpartner in dieser Zeit. Unterstützen und ermutigen Sie Ihr Kind gerade zu Beginn dieser Phase, denn viele Jugendliche sind durch das Überangebot an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten überfordert und verlieren schnell den Mut.
Wie Sie Ihrem Kind gezielt helfen können und welche Fehler man vermeiden sollte, wird am Elternabend erklärt. Stellen Sie konkrete Fragen und erhalten Sie aktuelle Informationen rund um das Thema “Ausbildungsmarkt“.
|
| 18. März 2026 18:00 Uhr |
Wege nach der Schule
Mit dem Prozess der Berufsorientierung in der Schule begann für Ihr Kind langsam ein neuer Lebensabschnitt und Sie als Eltern sind wichtige Ansprechpartner in dieser Zeit. Wir möchten Ihnen in diesem digitalen Elternabend verschieden Wege nach der Schule aufzeigen, die Ihrem Kind mögliche Perspektiven für die berufliche Zukunft bieten sollen.
Auch Ihre Rolle als Eltern ist dabei wesentlich, denn viele Jugendliche sind durch das Überangebot an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten überfordert und verlieren schnell den Mut. Sie kennen die Stärken und Schwächen Ihres Kindes am besten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Kind gezielt begleiten und unterstützen können. Stellen Sie konkrete Fragen und erhalten Sie aktuelle Informationen rund um das Thema “Ausbildungsmarkt“.
|
| 10. Juni 2026 18:00 Uhr |
Brücken in die Ausbildung
Ihr Kind ist sich noch nicht sicher, was es beruflich einmal machen möchte? Vielleicht hat es aber auch mit einem Ausbildungs- oder Studienplatz nicht sofort geklappt. Oder Ihr Kind möchte nach der Schule erst einmal eine Zeit lang etwas ganz anderes machen. Nicht immer läuft alles schnurgerade oder wie geplant. Gerade jetzt braucht Ihr Kind volle Unterstützung. Überlegen Sie gemeinsam, welche Alternativen in Frage kommen.
Denn es gibt viele Wege, die Zeit nach der Schule sinnvoll zu nutzen. Und es gibt gute Unterstützungsangebote der Berufsberatung. Sicher ist: Ihr Kind lernt fürs Leben. Ob Hilfen der Berufsberatung, Freiwilligendienste, Praktikum oder Nebenjob – wir geben Ihnen heute einen Überblick, was Ihr Kind tun kann, und damit Inspiration für den weiteren Weg. Stellen Sie konkrete Fragen und erhalten Sie Tipps, wie Ihr Kind die Zeit bis zum nächsten Ausbildungsjahr sinnvoll und gezielt nutzen kann.
|
| 7. Oktober 2026 18:00 Uhr |
Digitaler Elternabend – Der Weg zur Beruflichen Orientierung
Ab der achten Klasse startet für alle Schüler und Schülerinnen in Nordrhein-Westfalen mit der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ („KAoA“) der systematische Weg der Beruflichen Orientierung.
An diesem Termin stellen die Kommunalen Koordinierungsstellen Übergang Schule-Beruf der Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg sowie der Städteregion Aachen die Landesinitiative vor und zeigen, wie Schüler/innen bereits ab der achten Klasse durch verschiedene Maßnahmen ihre Stärken und Interessen entdecken und sich optimal auf die Berufswelt vorbereiten können.
Bei diesem digitalen Elternabend erhalten Sie als Eltern einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, die „KAoA“ Ihrem Kind bietet, um frühzeitig und gezielt die berufliche Zukunft zu gestalten.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind aktiv unterstützen und es bei der Berufs- und Studienorientierung begleiten und fördern können.
Unsere Partner und Partnerinnen aus der Beruflichen Orientierung geben zusätzlich praxisnahe Einblicke und hilfreiche Tipps. Nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich digital mit Experten und Expertinnen auszutauschen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am digitalen Elternabend und auf einen informativ gestalteten Austausch über die beruflichen Perspektiven Ihrer Kinder.
|
| November 2026 |
Duale Ausbildung oder Studium – Entscheidungshilfen und Tools
Wenn Schülerinnen und Schüler in die Berufsorientierung gehen, haben sie selten schon einen konkreten Berufswunsch vor Augen. Was bei Jugendlichen und Eltern aber nicht selten schon feststeht, ist die Wahl der Ausbildungsform: Ausbildung oder Studium. Und das ganz unabhängig von der Frage, welcher Beruf eigentlich gut zu ihrem Kind passt. Gehalt, Karriere- und Aufstiegschancen spielen bei dieser Entscheidung eine große Rolle. Nicht selten auch Vorurteile, die mit beiden Ausbildungsformen verbunden sind, etwa: “Wer studiert hat – egal welches Fach – verdient grundsätzlich besser, hat höhere Karrierechancen und bekommt die besseren Jobs.”
Welche Vor- und Nachteile bieten beide Ausbildungsformen, welche Karriere- und Aufstiegschancen? Verdienen Akademiker grundsätzlich besser oder gibt es auch Ausbildungsberufe, die “lukrativer” als bestimmte Studiengänge sind? Und wie finde ich heraus, welche Ausbildungsform und welche Berufe zu den Fähigkeiten, Wünschen und Bedürfnissen meines Kindes passen? Fest steht: Die eine richtige Ausbildungsform gibt es nicht – aber die richtige für Ihr Kind.
Referenten der Regionalagentur Region Aachen und der Agentur für Arbeit Aachen – Düren geben Eltern Entscheidungshilfen und Selbsterkundung-Tools an die Hand, um sie in ihrer Rolle als Mentoren zu stärken und ihr Kind bei der Berufsorientierung bestmöglich zu unterstützen.
|