Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Ablauf der Praktischen Prüfung (Teil A)

Detailinformationen zu der jeweiligen Ausbildungsverordnung finden Sie als Download (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 299 KB).

Praktische Prüfung (Teil A)

  • Der Prüfling soll in insgesamt höchstens 35 Stunden ein betriebliches Projekt durchführen und dokumentieren.
  • Des Weiteren soll der Prüfling in höchstens 30 Minuten ein Fachgespräch führen.
Für das Projekt soll der Prüfling einen Auftrag oder einen begrenzten Teil eines Gesamtauftrages ausführen. Dieser muss vom Prüfungsausschuss genehmigt werden. Eine rein planerische Betrachtung ohne reale Durchführung ist nicht zulässig. Das Projekt ist als eigenständige Einzelarbeit auszuführen.
Der Bereich Energieversorgung ist Schwerpunktthema. Sowohl die Energieversorgung als auch Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind in Planung, Durchführung und Dokumentation vertiefend zu behandeln.

1. Projektantrag

Der Antrag muss mit allen erfragten Informationen ausgefüllt und der IHK Wiesbaden fristgerecht per Mail zur Verfügung gestellt werden. Er allein dient als Grundlage zur Genehmigung des beantragten Projekts. Unvollständige Angaben führen zur Ablehnung des Projekts.
Bitte beachten:
  • Dem Prüfungsausschuss ist das betriebliche Projekt in Form eines Projektantrages so deutlich zu beschreiben, dass der Prüfungsausschuss den Schwierigkeitsgrad der durchzuführenden Arbeit erkennen kann.
  • Das Projekt muss nach der Antragsabgabe stattfinden
  • Sollten sich die im Projektantrag gemachten Angaben ändern, muss dieses in der Dokumentation begründet werden.

2. Vorgaben an die Dokumentation

Die Dokumentation muss in digitaler Form zum vorgegebenen Termin per Mail an die IHK Wiesbaden bereitgestellt werden. Es werden nur PDF-Dateien(*.pdf) bis zu einer Größe von maximal 4,0 MB akzeptiert. Hierfür gelten folgende Vorgaben:
  • Benennung der Datei: Beruf+Prüfung+Nachname_Vorname. Der Beruf soll mit FVT für Fachkraft für Veranstaltungstechnik, die Prüfung mit S oder W für Sommer- bzw. Winterprüfung mit anschließender zweistelliger Jahreszahl bezeichnet werden. Beispiel (FVT+S13+Nachname_Vorname.pdf)
Bitte beachten Sie, dass die unterschriebene „Persönliche Erklärung“ (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 27 KB), die Einverständniserklärung des Betriebes, der Projektantrag mit Genehmigungs-Mail sowie Ihre Dokumentation termingerecht zugesandt wird.

3. Ausbildungsnachweis

  • Die geführten Ausbildungsnachweise sind Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung. Diese müssen zum Anmeldeschluss in Azubi-Portal hochgeladen werden.

4. Prüfungstermine FK für Veranstaltungstechnik


Sommer 2025
Winter 2025/2026
Anmeldeschluss 1. Februar 2025 1. September 2025
Abgabe des Projektantrages in
Elektronische Prüfungsabwicklung
24. Feb. 2025 bis
02. März 2025
08. September 2025 bis
14. September 2025
Zeitraum für die Durchführung des Projekts/
der Fachaufgabe im Einsatzgebiet
31. März 2025 bis
18. Mai 2025
13. Oktober 2025 bis
30. November 2025
End-Termin Upload der Projektarbeit/des Reports https://projektantraege.gfi.ihk.de/ 18. Mai 2025 30. November 2025
Schriftliche Abschlussprüfung 13. Mai 2025 02. Dezember 2025
Präsentation und Fachgespräch
(evtl. mündliche Ergänzungsprüfung)
Juni/Juli 2025 Januar 2026
Schriftliche Zwischenprüfung Frühjahr 19. März 2025