Weiterbildung

IHK-Seminare 2022

Die IHK Ulm veranstaltet jährlich rund 400 Lehrgänge und Seminare, zugeschnitten auf den Bildungsbedarf der Unternehmen aus der Region. Wir bieten Ihnen Seminare zu den Themen u. a. Mitarbeiterführung, Kommunikation, Einkauf und Außenwirtschaft an. Auf dieser Seite haben wir ausgewählte Seminare aus unserem Jahresprogramm 2022 zusammengestellt. Alle Veranstaltungen finden Sie unter „Weitere Informationen“. Entdecken Sie unser vielfältiges Weiterbildungsangebot. Bei Fragen kommen Sie gerne auf uns zu und lassen sich beraten.

Führung | Heute Kollege, morgen Chef

Ziel
Fachkompetenz und langjährige Betriebszugehörigkeit reichen meist nicht aus, um den Sprung vom Kollegen zum Vorgesetzten erfolgreich zu meistern. Sowohl die eigenen Vorgesetzten als auch die ehemaligen Kollegen richten teils widersprüchliche Erwartungen und Anforderungen an Sie. Daher ist vor allem die persönliche Führungskompetenz gefragt. Im Seminar bereiten Sie einen gelungenen Rollenwechsel vor und erarbeiten sich geeignete Impulse für die weitere, berufliche Zukunft.
Inhalt
  • Führungsstile. Welche gibt es und wie entscheide ich, wie ich führen soll, kann und will?
  • Die eigene Rolle als Vorgesetzter
  • Wie kann ich mit Rollenkonflikten konstruktiv umgehen?
  • Persönlichkeitsanalyse: Welche Menschentypen gibt es und wie gehe ich optimal mit ihnen um?
  • Wer fragt der führt: So setzen Sie Kommunikation zielgerichtet und konstruktiv ein
  • Richtig delegieren: sicherstellen, dass Entscheidungen und Anweisungen nachhaltig umgesetzt werden?
  • Ziele gemeinsam erreichen durch Mitarbeitergespräche: Welche gibt es, wie bereite ich sie vor, Tipps für die Durchführung
Seminar
Mittwoch, 16. November 2022, 08:30 bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Nachwuchskräfte zur Vorbereitung auf die Übernahme von Führungsaufgaben
Referent
Boris Selimovic
Ort
IHK Ulm
Kosten und Förderung
310,00 € (inkl. Verpflegung)
ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 %
Wir nehmen Ihre Anmeldungen gerne telefonisch sowie postalisch, per E-Mail oder per Fax mit unserem Anmeldeformular. (PDF-Datei · 497 KB) entgegen.

Kontakt
Ann-Cathrin Kohn
Telefon: 0731 173-259
Fax: 0731 173-5259
E-Mail: kohn@ulm.ihk.de

Führung | Mit Begeisterung und Motivation führen

Ziel
Eine aktuelle „Gallup-Studie“ zeigt, dass nur 15 % der Mitarbeiter in deutschen Unternehmen motiviert und begeistert sind. Innere Motivation können Sie Ihren Mitarbeitern nicht einfach von außen eintrichtern. Das Feuer der Begeisterung und Motivation muss von innen heraus selbst wachsen und brennen. Doch wie gelingt das? Das Seminar bietet Ihnen praktische Tools mit denen Sie schnell Lösungsansätze und Erfolgserlebnisse sichtbar machen können. Begeisterte Mitarbeiter handeln und denken unternehmerischer, sind agiler und beweglicher, sind kreativer und zufriedener.
Inhalt
  • Wie bringen Sie das Feuer der intrinsischen Motivation bei Ihren Mitarbeitern zum brennen?
  • Kleine Reise durchs Gehirn und dessen Motivationszentren: So können Sie diese anregen
  • Mission und starke Ziele
  • Die Kraft der Neugier
  • Schaffen Sie Erfolgserlebnisse im Team!
  • Motivierende Frei- und Gestaltungsräume schaffen
  • Mitarbeiter mehr befähigen und ihnen mehr zutrauen – Verantwortung und Entscheidungskompetenz übertragen
  • Begeisterndes Arbeiten im Flow-Kanal
  • Die Erfolgssäulen der Mitarbeiter-Motivation in der Praxis kennenlernen und ihre Umsetzung trainieren
  • Positive Unternehmensenergie und emotionale Unternehmensbindung sichern Wachstum und Erfolg
Seminar
Dienstag, 27. September 2022, 08:30 bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter aus allen Bereichen undBranchen
Referent
Jochen Schmidt
Ort
IHK Ulm
Kosten und Förderung
310,00 € (inkl. Verpflegung)
ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 %
Wir nehmen Ihre Anmeldungen gerne telefonisch sowie postalisch, per E-Mail oder per Fax mit unserem Anmeldeformular. (PDF-Datei · 497 KB) entgegen.

Kontakt
Ann-Cathrin Kohn
Telefon: 0731 173-259
Fax: 0731 173-5259
E-Mail: kohn@ulm.ihk.de

Führung | Grundlagen erfolgreicher Führung – Kapitän oder Coach?

Ziel
Die Führungspersonen lernen, wie sie die Leistung und die Ergebnisse ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter maßgebend durch fördern und fordern beeinflussen. Sie lernen Führungsmethoden und -techniken praktisch anzuwenden. Die Führungskräfte sind dann in der Lage, ihre Rolle bezüglich Planung, Steuerung, Kontrolle und Kommunikation auszufüllen und dadurch das Klima und die Leistung ihrer Teams positiv zu beeinflussen.
Inhalt
  • Grundlagen der Führung: Führungsverständnis und Führungsaufgaben, Führungsstil und Führungstypen, Rollenverständnis des Vorgesetzten sowie des Mitarbeiters
  • Wichtige Führungstätigkeiten: Zielsetzung, Planung, Entscheidung, Steuerung und Kontrolle der Zielerreichung, Problemlösungsmethodik, Selbstmanagement
  • Wesentliche Elemente des Führungsverhaltens: Kommunikation, Arbeiten im Team – Teamentwicklung als Kapitän oder Coach?, Grundlagen der Konfliktbearbeitung
  • Behandlung konkreter Situationen aus dem Führungsalltag der Teilnehmenden
Seminar
Dienstag, 25. Oktober 2022, jeweils 08:30 bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Führungspersonen aus privaten und öffentlichen Organisationen aller Branchen und Größen, die zum ersten Mal eine Führungsrolle übernehmen oder nach ersten Erfahrungen ihre Führungskompetenz professionell entwickeln und festigen wollen
Referent
Herbert Galda
Ort
IHK Ulm
Kosten und Förderung
310,00 € (inkl. Verpflegung)
ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 %
Wir nehmen Ihre Anmeldungen gerne telefonisch sowie postalisch, per E-Mail oder per Fax mit unserem Anmeldeformular. (PDF-Datei · 497 KB) entgegen.

Kontakt
Ann-Cathrin Kohn
Telefon: 0731 173-259
Fax: 0731 173-5259
E-Mail: kohn@ulm.ihk.de

Kommunikation und Gesprächsführung | Schlagfertig im Beruf – Wie Sie sich souverän gegen verbale Attacken wehren

Ziel
Kennen Sie die Situation? Sie sind völlig arglos und werden plötzlich verbal angegriffen - von einem profilierungssüchtigen Kollegen, einer arroganten Kundin, einem cholerischen Chef oder XYZ. Sie möchten schlagfertig kontern, aber vor Überraschung sind Sie völlig sprachlos. Im Seminar lernen Sie, wie Sie künftig in schwierigen Situationen sicher, spontan und souverän kontern.
Inhalt
  • Jetzt oder nie – Spontan reagieren, statt ich später ärgern
  • Geheime Hintergründe der Angreifer
  • Keep Cool – So entspannen Sie sich und gehen gelassen mit Attacken um!
  • Signalisieren Sie Stärke durch Ihre Körpersprache, auch wenn es brenzlig wird
  • Darauf sollten Sie gefasst sein – die häufigsten verbalen Attacken!
  • Intensives Training mit zahlreichen realen Angriffen
  • 12 konkrete Standardantworten, mit denen Sie in jeder Situation Paroli bieten!
  • Übungen um Ihre Reaktionsgeschwindigkeit zu steigern
  • Sicher - selbstbewusst - schlagfertig
Seminar
Donnerstag, 13. Oktober 2022, jeweils 08:30 bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Alle, die sicher, spontan und souverän kontern wollen
Referentin
Dr. Karin Schätzlein
Ort
IHK Ulm
Kosten
310,00 € (inkl. Verpflegung)
Wir nehmen Ihre Anmeldungen gerne telefonisch sowie postalisch, per E-Mail oder per Fax mit unserem Anmeldeformular. (PDF-Datei · 497 KB) entgegen.

Kontakt
Ann-Cathrin Kohn
Telefon: 0731 173-259
Fax: 0731 173-5259
E-Mail: kohn@ulm.ihk.de

Marketing und Öffentlichkeitsarbeit | Firmen-News zielsicher in die Medien bringen – Ein PR- und Formulierungstraining

Ziel
Immer wieder schicken Sie Pressemitteilungen an Zeitungen und Magazine und wundern sich, warum Sie nur ein paar Zeilen oder gar keinen Platz bekommen?
Anhand der Erfahrungen einer Journalistin und einigen Übungen lernen Sie, wie Sie Redakteure ködern - ja, wie vielleicht sogar eine große Geschichte daraus wird. Außerdem beherrschen Sie nach dem Seminar eine prägnante Sprache und wissen, welche Wörter Texte töten können beziehungsweise welche den Leser erreichen.
Inhalt
  • Kraftvolle und dynamische Sprache entwickeln
  • Treffend und klar formulieren
  • Floskeln, Phrasen, Beamtendeutsch und Marketingsprache entlarven und ersetzen
  • „Dolmetschen“ lernen: Komplizierte Sachverhalte verständlich erklären
  • Rechtschreibe-Fettnäpfchen auslassen
  • Wie ticken Redaktionen?
  • Erfolgreiche Beziehungen zu Redaktionen entwickeln
  • Was erwartet die jeweilige Seite? Wie läuft die Zusammenarbeit reibungsfrei und dauerhaft ab?
  • Welche Pressemitteilung wird gelesen? Welchen Service erwarten sich Journalisten davon?
Seminar
Montag, 19. Oktober 2022, 08:30 bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Mitarbeiter aus den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Referentin
Isabella Hafner
Ort
IHK Ulm
Kosten und Förderung
310,00 € (inkl. Verpflegung)
ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 %
Wir nehmen Ihre Anmeldungen gerne telefonisch sowie postalisch, per E-Mail oder per Fax mit unserem Anmeldeformular. (PDF-Datei · 497 KB) entgegen.

Kontakt
Ann-Cathrin Kohn
Telefon: 0731 173-259
Fax: 0731 173-5259
E-Mail: kohn@ulm.ihk.de

Einkauf | Preisverhandlungen im Einkauf – Basisseminar

Ziel
Bei jeder Beschaffung muss der Einkäufer die Chancen von Preisverhandlungen nutzen. Dessen Verhandlungspartner sind in der Regel geschulte Verkäufer. Für die Einkäufer sind Argumente aus der Kalkulation und aus Preis und Mengenverhältnissen hilfreich. Im Seminar werden gezielte Verhandlungsführungen vermittelt.
Inhalt
  • Systematisches Vorbereiten der Einkaufsverhandlung: Unterscheidung und Merkmale der lang- und kurzfristigen Vorbereitung
  • Differenzieren der Vorbereitung anhand verschiedener Marktgegebenheiten
  • Durchführen der Verhandlung: Die unterschiedlichen Zielsetzungen von Verkauf und Einkauf in jeder Verhandlung
  • Ausgangspunkte und Interessenunterschiede der Verhandlungspartner
  • Schaffen einer optimalen Verhandlungsumgebung für den Einkauf, körpersprachliche Signale erkennen und für sich einsetzen
  • Klassifizierung der jeweiligen Verhandlungspartner: Die Macht der Fragetechnik
Seminar
Mittwoch, 19. Oktober 2022, jeweils 08:30 bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeiter des Einkaufs sowie der Materialwirtschaft/Logistik
Referent
Markus Lemme
Ort
IHK Ulm
Kosten und Förderung
310,00 € (inkl. Verpflegung)
ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 %
Wir nehmen Ihre Anmeldungen gerne telefonisch sowie postalisch, per E-Mail oder per Fax mit unserem Anmeldeformular. (PDF-Datei · 497 KB) entgegen.

Kontakt
Ann-Cathrin Kohn
Telefon: 0731 173-259
Fax: 0731 173-5259
E-Mail: kohn@ulm.ihk.de

Einkauf | Vom Besteller zum Einkäufer – im Einkauf liegt der Gewinn

Ziel
Ziel ist es, allen Mitarbeitern im Einkauf zu helfen, sich auf anstehende Preiskonditionsgespräche gründlich vorzubereiten. Einkäufer sollen die Denk- und Vorgehensweise von Verkäufern lernen und dann mit Hilfe der Sprache Einkaufsverhandlungen erfolgreich im Sinne des Einkaufs abschließen. Ein weiteres Ziel ist es durch Erlernen von Einkaufsstrategien Einkaufspreise zu senken.
Inhalt
  • Vorbereitung von Einkaufsverhandlungen
  • Zieleinkaufspreis festlegen
  • Die Denke von Verkäufern
  • Die Körpersprache des Verkäufers und Einkäufers
  • Zuhören lernen – Der kontrollierte Dialog– Die Empathie
  • Fragetechnik
  • Führen von Jahreszielgesprächen mit A-Lieferanten
  • Abwendung von gezielten Preiserhöhungen durch Stammlieferanten
  • Einkaufsstrategien erlernen
Seminar
Donnerstag, 10. November 2022, 08:30 bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Mitarbeiter im Einkauf und die, die es werden wollen
Referent
Philipp Gotterbarm
Ort
IHK Ulm
Kosten und Förderung
310,00 € (inkl. Verpflegung)
ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 %
Wir nehmen Ihre Anmeldungen gerne telefonisch sowie postalisch, per E-Mail oder per Fax mit unserem Anmeldeformular. (PDF-Datei · 497 KB) entgegen.

Kontakt
Ann-Cathrin Kohn
Telefon: 0731 173-259
Fax: 0731 173-5259
E-Mail: kohn@ulm.ihk.de

Außenwirtschaft | Exporttechnik I – Grundseminar Export (einschließlich Binnenmarkt EU)

Ziel
Sichere Abwicklung von Auslandsgeschäften sowohl innerhalb des Binnenmarktes (EU) als auch mit Drittländer (Ausfuhr). Dabei wird besonderer Wert auf die Vermittlung wichtiger Zusammenhänge gelegt.
Inhalt
Hereinholen des Auftrags
  • Bearbeitung von Auslandsanfragen
Einführung in die Angebotserstellung
  • Wichtige Bestandteile eines Auslandsangebots
  • Bedeutung und Auswirkungen des Angebots auf das Auslandsgeschäft
  • Einführung in die Lieferbedingungen (z. B. EXW, FOB) gemäß INCOTERMS®
  • Überblick möglicher Zahlungsbedingungen (z. B. Kasse gegen Dokumente (c.a.d.))
Grundkenntnisse der Versandabwicklung
  • Bedeutung der Rechnung und ergänzende Papiere (z. B. Packliste)
  • Transportdokumente / Frachtbriefe (B/L, AWB etc.) und deren Auswirkungen auf die Zahlungsbedingung
  • Überblick in die Versandabwicklung im Binnenmarkt und in Drittländer
Seminar
Montag, 19. September 2022, 08:30 bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Vertrieb, Verkauf, Versand und Logistik mit Bezug zum Auslandsgeschäft. Auch sehr gut für Auszubildende geeignet, die ihre Kenntnisse abrunden und vertiefen möchten. Es bildet die Grundlage für "Exporttechnik II" und "Exporttechnik III".
Referent
Dr. Peter Ruprecht
Ort
IHK Ulm
Kosten und Förderung
310,00 € (inkl. Verpflegung)
zzgl. 20,00 € für Unterlagen
ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 %
Wir nehmen Ihre Anmeldungen gerne telefonisch sowie postalisch, per E-Mail oder per Fax mit unserem Anmeldeformular. (PDF-Datei · 497 KB) entgegen.

Kontakt
Ann-Cathrin Kohn
Telefon: 0731 173-259
Fax: 0731 173-5259
E-Mail: kohn@ulm.ihk.de

Außenwirtschaft | Exporttechnik II – Abwicklung von Exportgeschäften (einschl. Binnenmarkt EU)

Ziel
Kenntnis der wesentlichen Instrumente zur sicheren Abwicklung von Auslandsgeschäften unter Benutzung von Originaldokumenten. Dabei wird besonderer Wert auf die rechtskonforme Abwicklung gelegt.
Inhalt
Einführung in die Ursprungsbereiche und deren Regeln
  • Zollbegünstigung durch Präferenznachweise (z. B. EUR.1)
  • Verwendung von Ursprungszeugnissen
Vertragsgestaltung
  • Aktuelle INCOTERMS® (z. B. FCA, CIF)
  • Exportkalkulation
  • Zahlungsbedingung: Einführung in die Akkreditivabwicklung (L/C)
Transportversicherung
  • Risiken und Deckungsmöglichkeiten
  • Versicherungsdokumente (General- und Einzelpolice, Zertifikat)
Überblick über Versanddokumente und Zollanmeldungen
  • Ausfuhranmeldung (ATLAS)
  • Ursprungsnachweise
  • Handels- und Proformarechnung
  • Intrastat- und Zusammenfassende
  • Meldung
Nachweise gegenüber der Finanzverwaltung
  • Verbringungsnachweis (Gelangensbestätigung)
  • Ausfuhrnachweis (Ausgangsvermerk)
Seminar
Montag, 17. Oktober 2022, 08:30 bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Vertrieb, Verkauf, Versand und Logistik mit Bezug zum Auslandsgeschäft. Auch gut für Auszubildende geeignet, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Grundkenntnisse entsprechend des Seminars "Exporttechnik I", werden vorausgesetzt. Das Seminar ist die Grundlage für "Exporttechnik III".
Referent
Dr. Peter Ruprecht
Ort
IHK Ulm
Kosten und Förderung
310,00 € (inkl. Verpflegung)
zzgl. 20,00 € für Unterlagen,
ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 %
Wir nehmen Ihre Anmeldungen gerne telefonisch sowie postalisch, per E-Mail oder per Fax mit unserem Anmeldeformular. (PDF-Datei · 497 KB) entgegen.

Kontakt
Ann-Cathrin Kohn
Telefon: 0731 173-259
Fax: 0731 173-5259
E-Mail: kohn@ulm.ihk.de

Außenwirtschaft | Warenursprung und Präferenzen – Basisseminar

Ziel
Einstieg in die Anwendung ursprungsrelevanter Fragestellungen sowohl im präferenziellen, nicht-präferenziellen als auch im wettbewerbsrechtlichem Ursprungsrecht. Der Schwerpunkt wird auf den präferenziellen Ursprung gelegt und die Anwendung der präferenziellen Ursprungsregeln praktisch geübt.
Inhalt
Präferenzieller Warenursprung
  • Mit welchen Ländern bestehen Präferenzabkommen? Paneuropäische Kumulationszone (EU, EFTA, Türkei), sonstige Präferenzabkommen der EU
  • Feststellung und Dokumentation der Ursprungseigenschaft
  • Präferenznachweise, EUR.1, EUR.MED, Ursprungserklärung auf der Rechnung, A.TR, Lieferantenerklärungen
Andere ursprungsrelevante Bereiche
  • Handelspolitischer Ursprung
  • Ursprungskriterien gemäß Zollkodex (Ursprungszeugnis)
  • Wettbewerbsrechtlicher Ursprung
  • Einschlägige Vorschriften und praktische Beispiele
Praktische Fallstudien und Sonderfälle
  • Klärung von Teilnehmerfragen
Seminar
Montag, 24. Oktober 2022, 08:30 bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Vertrieb, Verkauf, Einkauf, Versand und Logistik, mit Bezug zum Auslandsgeschäft, die ursprungsrelevante Fragestellungen bearbeiten, Ursprungsnachweise beantragen oder für den Bereich Warenursprung Verantwortung übernehmen
Referent
Dr. Ralf Ruprecht
Ort
IHK Ulm
Kosten und Förderung
310,00 € (inkl. Verpflegung)
zzgl. 20,00 € für Unterlagen,
ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 %

Außenwirtschaft | Warenursprung und Präferenzen – Vertiefungsseminar

Ziel
Die korrekte Anwendung der präferenziellen Ursprungskriterien, die als Grundlage für die Ausstellung von Präferenznachweisen bzw. Lieferantenerklärungen dienen. Es werden auch Ursprungskriterien erläutert, die in der betrieblichen Praxis häufig vernachlässigt werden. Dabei wird besonderer Wert auf die korrekte Ausstellung von Lieferantenerklärungen (Kumulierungsvermerk) gelegt.
Inhalt
Besonderheiten präferenzieller Warenursprung
  • EUR-MED-Kumulationszone (EUR.1 oder EUR. MED?)
  • Abweichende Regelungen verschiedener Präferenzabkommen
  • Territoriale Auflagen
  • "Begünstigte" Verfahren bei der Begründung des Ursprungs
  • Ursprungsbestimmung bei der Herstellung von Zwischenerzeugnissen
  • Präferenzursprung und aktive Veredelung (Drawback-Verbot)
  • Kumulierungsbestimmungen (bilateral, ...)
  • Verbindliche Ursprungsauskünfte
Lieferantenerklärungen mit und ohne Präferenzursprung
  • Sorgfaltspflichten bei der Ausstellung
  • Langzeit-/Lieferantenerklärungen mit / ohne Präferenzursprungseigenschaft
  • Bestimmung und Nachweis des korrekten
  • Länderkreises und des korrekten Kumulationsvermerks
Vereinfachungsmöglichkeiten
  • Ermächtigter / Registrierter Ausführer (Voraussetzungen, Antragstellung, etc.)
  • Ursprungserklärungen auf Handelsrechnungen / Vorabgefertigte Warenverkehrsbescheinigungen
Fallstudien
Seminar
Dienstag, 25. Oktober 2022, 08:30 bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Vertrieb, Verkauf, Einkauf, Versand und Logistik mit Vorkenntnissen, die am Basisseminar teilgenommen haben bzw. über umfangreiche Kenntnisse / Erfahrungen im Präferenzrecht verfügen und die ihre Kenntnisse verfeinern bzw. vertiefen wollen oder Verantwortung für den Bereich Warenursprung übernehmen
Referent
Dr. Ralf Ruprecht
Ort
IHK Ulm
Kosten und Förderung
310,00 € (inkl. Verpflegung)
zzgl. 20,00 € für Unterlagen,
ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 %
Wir nehmen Ihre Anmeldungen gerne telefonisch sowie postalisch, per E-Mail oder per Fax mit unserem Anmeldeformular. (PDF-Datei · 497 KB) entgegen.

Kontakt
Ann-Cathrin Kohn
Telefon: 0731 173-259
Fax: 0731 173-5259
E-Mail: kohn@ulm.ihk.de

Immobilienwirtschaft | Grundlagen der Wertermittlung von Immobilien

Ziel
Der Bewertung von Immobilien kommt in Zeiten dynamischer Märkte eine immer größere Bedeutung zu. Insbesondere Immobilienmakler stehen in einem scharfen Wettbewerb, in dem neben der reinen Vermittlung zunehmend auch fachlich fundierte Wertermittlung gefordert wird. Den Teilnehmern werden neben den Grundlagen der Wertermittlung auch die zur Verfügung stehenden Bewertungsmethoden aufgezeigt. Anhand von Praxisbeispielen wird deren Anwendung von den Teilnehmern selbst erarbeitet, um mit diesem Instrumentarium eine einfache Wertermittlung zum Sachwert, Ertragswert oder Vergleichswert einer Immobilie selbst erstellen zu können.
Inhalt
  • Grundlagen, Grundbuch, Wohnfläche, Nutzfläche, Mietfläche
  • Bewertung von unbebauten Grundstücken, Bodenrichtwerte
  • Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
  • Vergleichswertverfahren
  • Ertragswertverfahren
  • Sachwertverfahren
  • Marktanpassung, Verkehrswert
  • Unterlagen für die Gutachtenerstellung
  • Haftung des Sachverständigen
Seminar
Donnerstag und Freitag, 6. und 7. Oktober 2022, jeweils 08:30 bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Bauträger, Immobilienmakler, WEG-, Sondereigentums- oder Mietverwalter, Steuerberater, Banken, Versicherungen, Eigentümer von Gebäuden
Referent
Dr. Manuel Heidrich
Ort
IHK Ulm
Kosten und Förderung
510,00 € (inkl. Verpflegung)
ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 %
Wir nehmen Ihre Anmeldungen gerne telefonisch sowie postalisch, per E-Mail oder per Fax mit unserem Anmeldeformular. (PDF-Datei · 497 KB) entgegen.

Kontakt
Ann-Cathrin Kohn
Telefon: 0731 173-259
Fax: 0731 173-5259
E-Mail: kohn@ulm.ihk.de

Immobilienwirtschaft | Die Nebenkostenabrechnung

Ziel
Egal ob bei der Vermietung von Wohn- oder Gewerberaum, die oft auch als „2. Miete“ bezeichnete Umlage von Nebenkosten birgt viele Fallstricke, die es insbesondere aus Vermietersicht zu kennen gilt.
Das Seminar behandelt ausführlich an zahlreichen Beispielen, welche Voraussetzungen an eine rechtswirksame Nebenkostenabrechnung gestellt werden, wie sie am besten aufgebaut wird, welche Nebenkosten umgelegt werden können und welche nicht. Die aktuelle Rechtsprechung ist jeweils berücksichtigt. Für Rückfragen der Teilnehmer ist ausreichend Zeit vorgesehen.
Inhalt
  • Umlagevereinbarung
  • Nebenkostenarten
  • Formelle Rechtmäßigkeit von Nebenkostenabrechnungen
  • Materielle Richtigkeit von Nebenkostenabrechnungen
  • Abrechnungsfrist
  • Einwendungsfrist
  • Belegeinsicht
  • Zufluss- oder Abflussprinzip
Seminar
Donnerstag, 20. Oktober 2022, jeweils 08:30 bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Vermieter von eigenen oder fremden Immobilien mit wenig oder gar keiner rechtlichen Ausbildung
Referent
Árpád Farkas
Ort
IHK Ulm
Kosten und Förderung
310,00 € (inkl. Verpflegung)
ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 %
Wir nehmen Ihre Anmeldungen gerne telefonisch sowie postalisch, per E-Mail oder per Fax mit unserem Anmeldeformular. (PDF-Datei · 497 KB) entgegen.

Kontakt
Ann-Cathrin Kohn
Telefon: 0731 173-259
Fax: 0731 173-5259
E-Mail: kohn@ulm.ihk.de

Sozial- und Methodenkompetenz | Zeitmanagement – Mehr Zeit für das Wesentliche

Ziel
In einer Gesellschaft der kollektiven Beschleunigung und Arbeitsverdichtung kommt es darauf an, noch bewusster mit der vorhandenen Ressource „Zeit“ umzugehen. Das Seminar zeigt Wege und Arbeitsmethoden auf, die es ermöglichen, rationeller zu arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche zu gewinnen.
Inhalt
  • Was sind die Erfolgsfaktoren eines effizienten Zeitmanagements?
  • Welche praxisbewährten Methoden und Instrumente für ein effektives Zeitmanagement gibt es und welchen Nutzen haben sie? Welche Schwierigkeiten und Lösungen gibt es bei der Tages- und Projektplanung?
  • Wie setze ich Prioritäten und konzentriere mich auf meine Kernkompetenzen? Wie kann ich überzeugend „Nein-Sagen“? Was sollte ich bei einer ganzheitlichen Delegation beachten, um mich selbst zu entlasten? Wie kann ich mit vorhandenen Arbeitsrealitäten besser umgehen?
  • Was sind meine eigenen Zeitdiebe und Zeitfresser? Wie kann ich meine Disziplin stärken? Wie kann ich mit internen und externen „Störfaktoren“ konstruktiv umgehen? Welcher Zeitmanagement-Typ bin ich?
Seminar
Mittwoch, 5. Oktober 2022, 08:30 bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Führungskräfte, Mitarbeiter und alle, die lernen wollen, mit ihrer Zeit effektiver und erfolgreicher umzugehen
Referentin
Dr. Petra Hoffmann
Ort
IHK Ulm
Kosten
310,00 € (inkl. Verpflegung)
Wir nehmen Ihre Anmeldungen gerne telefonisch sowie postalisch, per E-Mail oder per Fax mit unserem Anmeldeformular. (PDF-Datei · 497 KB) entgegen.

Kontakt
Ann-Cathrin Kohn
Telefon: 0731 173-259
Fax: 0731 173-5259
E-Mail: kohn@ulm.ihk.de

Kundenzufriedenheit | Steigerung der Kundenzufriedenheit und Verbesserung von Service

Ziel
Besonders in Zeiten von Lieferengpässen, Qualitätsmängeln oder z. B. nur Teilauslieferungen, erhöht sich die Frustschwelle und die Unzufriedenheit vieler Kunden. Wie Sie Ihre Kunden auch in „schwierigen Situationen“ professionell betreuen und enger an Ihr Unternehmen binden, lernen Sie in diesem Praxistraining. Die Teilnehmer lernen außerdem, das Anliegen und die wahren Bedürfnisse der Kunden zu erkennen und Missverständnisse zu vermeiden.
Inhalt
  • Die Grundlagen der erfolgreichen Kundenkommunikation
  • Was verstehen wir unter Servicequalität und wie verstehen das unsere Kunden?
  • Wie wollen unsere Kunden behandelt werden?
  • „Die kundenorientierte“, stets freundliche Gesprächsführung
  • Methoden der Gesprächssteuerung
  • Aktives Hinhören (Übungen)
  • Kundenbedürfnisse richtig erkennen
  • Die richtige Beschwerdebehandlung
  • Die fünf Todsünden im Umgang mit Kollegen oder Kunden (Beispiele)
  • Praxiskurztraining „Kundenfreundliche Gespräche“
  • Beschwerdebeispiele mit kurzer Praxisübung
Seminar
Mittwoch, 9. November 2022, jeweils 08:30 bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Alle direkt oder indirekt im Kundenkontakt stehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von der Telefonzentrale bis zum Kundendienst
Referent
Herbert Galda
Ort
IHK Ulm
Kosten und Förderung
310,00 € (inkl. Verpflegung)
ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 %
Wir nehmen Ihre Anmeldungen gerne telefonisch sowie postalisch, per E-Mail oder per Fax mit unserem Anmeldeformular. (PDF-Datei · 497 KB) entgegen.

Kontakt
Ann-Cathrin Kohn
Telefon: 0731 173-259
Fax: 0731 173-5259
E-Mail: kohn@ulm.ihk.de