21. Mai 2025
Übernahme von Azubis - Warum Ausbildung einen erstklassigen Karriereeinstiege bietet
In der IHK-Region Ulm stehen aktuell über 1.000 Auszubildende kurz vor ihren Abschlussprüfungen und damit am Übergang zur begehrten Fachkraft. Wie es danach weitergeht – die Zahlen zeichnen hier ein eindeutiges Bild: in Industrie und Handel werden jedes Jahr rund 75 Prozent der Auszubildenden nach ihrem Abschluss direkt übernommen. Das unterstreicht: Eine Ausbildung öffnet Türen – für junge Menschen ebenso wie für Unternehmen.
„Eine Übernahmequote von durchschnittlich 75 Prozent zeigt sehr klar: Die Wirtschaft bildet gezielt die Fachkräfte aus, die sie braucht – und bietet den jungen Kolleginnen und Kollegen in aller Regel nach der Ausbildung einen passenden Arbeitsplatz an. Aber das klappt natürlich nur, wenn Ausbildungsplätze auch besetzt werden können. Bleiben sie leer, fehlen in logischer Konsequenz später die Fachkräfte“, sagt Petra Engstler-Karrasch, Hauptgeschäftsführerin der IHK Ulm. „Für junge Menschen heißt das: Wer sich für eine Ausbildung entscheidet, entscheidet sich für eine spannende und zukunftssichere berufliche Zukunft.“
Um diese Botschaft sichtbar zu machen, starten die Industrie- und Handelskammern deutschlandweit gemeinsam mit ihren Ausbildungsunternehmen eine Mitmachaktion. Ziel ist es, öffentlichkeitswirksam ein Zeichen für Fachkräftesicherung und die Stärke der dualen Ausbildung zu setzen.
Die Idee hinter der Aktion: „Aus Unternehmertum wird Übernehmertum. Aus Unternehmern werden Übernehmer.“ Damit können Unternehmen zeigen, dass Ausbildung echte Perspektiven schafft – nicht nur für die jungen Menschen selbst, sondern auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Die Aktion startet aktuell zu einem Zeitpunkt, an dem viele Auszubildende die Übernahmegespräche in ihren Ausbildungsbetrieben führen. Die IHKs hoffen daher auf rege Beteiligung an der Aktion, um gemeinsam ein starkes Zeichen zu setzen.
Mit Vorlagen und Materialien können Betriebe unkompliziert mitmachen, sich als „Übernehmer“ positionieren und für ihre eigene Ausbildung werben. Interessierte Unternehmen können sich gerne an die IHK Ulm, Frau Sarah Dusella, dusella@ulm.ihk.de, Tel. 0731 173-312, wenden.