IHK24

Informationen zum Datenschutz: Dozenten

Informationspflichten für Dozenten gem. Artikel 13 DSGVO

Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit als Dozent. Hierbei werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten
Die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist die IHK Ulm, Olgastraße 95-101, 89073 Ulm, E-Mail: info@ulm.ihk.de, Telefon: +49 731 173-0. Sie erreichen den behördlichen Datenschutzbeauftragten telefonisch unter 0731 173-159 sowie per E-Mail an datenschutz@ulm.ihk.de.
Erhobene Daten
Wir erheben und verarbeiten folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
  • Name und Kontaktdaten
  • Lehrveranstaltungen und Seminare, die Sie durchführen
  • Bewertungen Ihrer Lehrleistung durch die Teilnehmer (anonyme und nicht-anonyme Bewertungen)
  • Kontodaten
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die erhobenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
  • Durchführung von Evaluationen zur Sicherung und Verbesserung der Lehrqualität
  • Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und gesetzlicher Vorschriften
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.b DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt, um die Verpflichtungen des Dozentenvertrages zu erfüllen.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an:
  • Interne Abteilungen, die für die Auswertung und Qualitätssicherung verantwortlich sind
  • Interne Abteilungen, die mit der Abwicklung der vertraglichen Pflichten betraut sind
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte außerhalb der Organisation erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Erfüllung der oben genannten Zwecke verarbeitet und nur so lange gespeichert, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wir gesetzlich zur Speicherung verpflichtet sind. Nach der Zweckerfüllung werden die vorgenannten Daten gelöscht. Gesetzliche, vertragliche oder satzungsmäßige Aufbewahrungsfristen können die Löschung bzw. Sperrung der Daten hemmen. Die Verjährungsfristen können wegen §§ 195 ff. Bürgerliches Gesetzbuch bis zu dreißig Jahre betragen; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Daneben sind die steuerrechtlichen, handelsrechtlichen, abgaberechtlichen und sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu beachten. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung/ Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre zuzüglich der Festsetzungsverjährung von weiteren vier Jahren. Ansonsten besteht auch die Verpflichtung zur Andienung aller Unterlagen, die die IHK Ulm nicht mehr zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigt, an das Landesarchiv Baden-Württemberg. Um nicht gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst nach Ablauf der letzten Frist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert. Im Falle der Einwilligung erfolgt mit Widerruf der Einwilligung die Datenlöschung.
Betroffenenrechte
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die/den behördliche/n Datenschutz-beauftragte/n.
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden: Baden-Württembergischen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel.: 0711 61 55 41-0, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de.
Widerrufsrecht der Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung durch die IHK Ulm durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.