China's "new normal" - Auswirkungen für Industrie und Wirtschaft
Veranstaltungsdetails
Eine schwache globale Nachfrage und Corona-Lockdowns in China haben den chinesischen Außenhandel unerwartet stark einbrechen lassen. Nun hat die Kehrtwende Chinas in der Coronapolitik eine riesige Welle von Infektionen in der Volksrepublik ausgelöst. So drohen die Lieferketten erneut stark belastet zu werden. Zudem will die Bundesregierung Deutschlands Beziehungen zu China neu aufstellen. „China verändert sich – unser Umgang mit China muss sich ebenfalls verändern“, heißt es in einem ersten Entwurf der Chinastrategie.
Die Suche nach alternativen Absatz- und Beschaffungsmärkten befindet sich daher in voller Fahrt und Unternehmen stellen ihr China-Engagement auf den Prüfstand. Wurden früher neue Investitionen in der Volksrepublik mehr oder weniger durchgewunken, zögern die Verantwortlichen zunehmend. Doch auch wenn zahlreiche Firmen ihr Länderrisiko und ihre Lieferketten diversifizieren, nur wenige wollen sich komplett aus China zurückziehen. Dafür sind die Standortbedingungen einfach zu attraktiv. Selbst wenn die chinesische Wirtschaft in den nächsten Jahren nur 2 bis 3 Prozent wächst, wird die Wachstumsdynamik bestehen.
Das Reich der Mitte verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur und enge Zulieferketten. Tatsächlich reagieren einige vor Ort tätige Firmen auf die globalen Entkopplungstendenzen nicht mit Rückzug, sondern teils mit stärkerer Lokalisierung der Produktion in China.
Was sind die Erfolgsfaktoren für Sourcing im Hinblick auf die neuen Herausforderungen in China? Welche Strategien sind da angebracht? Diesen Fragen gehen wir in unserer gemeinsamen kostenlosen Veranstaltung nach. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der BME-Regionalgruppe Ulm-Alb und der AHK Greater China und mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben durchgeführt.
Programm:
Keynote „Aktuelle wirtschaftliche Lage und Aussicht für den Mittelstand“
Martin Klose, Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Guangzhou, Geschäftsführer der Deutschen Kammer in China - Süd- und Südwest China
Herausforderungen und Perspektiven für ausländische Investitionen unter dem Aspekt des Lieferkettenproblems
Dr. Roland Rhode, Representative Ostasien, Germany Trade & Invest (GTAI)
China Sourcing: Strategische Anpassung vor dem Hintergrund politischer und geopolitischer Entwicklungen
Riccardo Kurto, Leitung Strategie und Koordination, Chinabeauftragter BME e.V.
Dialogrunde zum Thema: „Bedeutung Chinas in den Lieferketten deutscher Unternehmen“
Panelisten:
- Riccardo Kurto, Leitung Strategie und Koordination, Chinabeauftragter BME e.V.
- Dr. Roland Rohde, Representative Ostasien, Germany Trade & Invest
- Klaus Cierocki, Vorstandsvorsitzender, ZwickRoell AG
- Christoph Schlegel, Geschäftsführer, Georg Schlegel GmbH & Co. KG
Gelegenheit für Gespräche und Erfahrungsaustauch bei einem Imbiss
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
- Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine
Alle Veranstaltungen anzeigen
Veranstalter
89073 Ulm
Einkauf und Logistik e.V.
BME-Region Ulm-Donau-Iller-Riß 0
89073 Ulm