Was ist das Logistik-Cluster Schwaben?
Die Logistik dient allen Unternehmen: Sie erfüllt eine zentrale Querschnittsaufgabe für die gesamte Wirtschaft. Nahezu alle Unternehmen aus den Bereichen Produktion, Distribution und Handel sind direkt von einer leistungsfähigen Logistik abhängig. Das gilt insbesondere für eine Region mit überdurchschnittlichem Industriebesatz wie Schwaben. Die Region ist ein »Hidden Champion« unter den deutschen Logistik-Standorten. Eine Studie der Fraunhofer Supply Chain Services (SCS) vom Mai 2009 zählt die »Region Schwaben« zu den 18 »Top-Logistik-Regionen« in Deutschland, die einen definierten Kriterienkatalog erfüllen. Überdurchschnittlich viele Menschen sind hier bereits in der Logistik tätig; zugleich wächst die Beschäftigung überproportional.
Damit ist die Logistik ein großer Pluspunkt dieses Standortes: Die wirtschaftsstärkste Region Deutschlands außerhalb der Metropolen bietet die besten Voraussetzungen, die die produzierende Industrie braucht. Diese Stärke gilt es zu stärken – im Verbund von Logistikunternehmen, logistikaffiner Industrie, Wissenschaft und kommunaler Wirtschaftsförderung. Ihre Interessen sollten gebündelt werden, um gemeinsame Herausforderungen – von der Infrastruktur bis zur Fachkräftesicherung – anzupacken und so die Wirtschaftsregion selbst zu stärken.
Die Großräume Augsburg und Ulm mit den umliegenden Regionen bringen, wie die Fraunhofer-SCS-Studie gezeigt hat, gemeinsam das notwendige "Gewicht" auf die Waage, um zu den großen deutschen Logistik-Regionen zu gehören. Zu einem erheblichen Teil liegt dies daran, dass sie sich in ihrer Funktionalität ergänzen anstatt zu konkurrieren.
Diese Gründe haben 33 engagierte Unternehmer mit Unterstützung der IHKn Schwaben und Ulm dazu bewegt, am 24.05.2011 das "Logistik-Cluster Schwaben" zu gründen.
Ziel des Logistik-Cluster Schwaben ist es, gemeinsam mit Hochschulen, Kommunen, Wirtschaftsförderern und weiteren Partnern dem Logistikstandort Schwaben – zusätzlich zu seinem erwiesenermaßen hohen Potential – ein klares Profil zu geben und es der Politik und Öffentlichkeit regional, überregional und international deutlicher wahrnehmbar zu machen.