Standortpolitik
IHK-Konjunkturgespräch 2025
„Konjunktur lahmt, Politik lähmt, das Wachstum leidet“ so fasste Prof. Dr. Kooths, Chefökonom am Institut für Weltwirtschaft in Kiel, den derzeitigen Zustand der deutschen Wirtschaft zusammen. "Was wir jetzt noch an Schub und an Erholung erwarten ist ausgesprochen schwach."
Frau Engstler-Karrasch begrüßte die zahlreichen Besucher des IHK-Konjunkturgesprächs aus Politik und Wirtschaft. Ihr besonderer Dank galt den Betrieben, die die Konjunkturberichterstattung der IHk durch ihre regelmäßige Teilnahme an der IHK-Konjunkturumfrage ermöglichen.
Die wirtschaftliche Erholung in der IHK-Region Ulm lässt auf sich warten. Zwar hat sich der Abwärtstrend zumindest nicht weiter verstärkt. Die Stimmung bleibt aber in vielen Unternehmen von Skepsis und Verunsicherung geprägt. Impulse durch inländische Investitionen oder steigende Exportzahlen bleiben aus. “Die Wirtschaft verharrt somit weiterhin zwischen Stagnation und Rezession”, resümiert der stellvertrende Haupfgeschäftsführer der IHK, Jonas Pürckhauer die aktuellen Ergebnisse der Konjunkturumfrage zu Jahresbeginn.
Deutschlands Wachstumsschwäche trete offen zutage, so Prof. Dr. Kooths. Die Krise sei maßgeblich eine Krise der Industrie. Dort zeigen sich Symptome wie sonst nur nach massiven Makro-Schocks. Die Kapazitätsauslastung liegt mittlerweile niedriger als in gewöhnlichen Rezessionsphasen. Die deutsche Wirtschaft leidet seit einigen Jahren unter den massiven Standortschwächen, die kaum noch Auftriebskräfte zulassen und so zu einer gesamtwirtschaftlichen Wellblechkonjunktur führen.
Signale für eine spürbare wirtschaftliche Belebung in Deutschland sind kaum auszumachen. Für das Jahr 2025 droht zudem zusätzlicher Gegenwind. Sofern die neue US-Regierung Teile ihrer protektionistischen Ankündigungen umsetzt, wird dies die Exporte zusätzlich bremsen. Dabei haben diese schon zuletzt aufgrund der nachlassenden Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen nicht mehr mit dem Welthandel Schritt halten können.
Die Folien vom Konjunkturgespräch finden Sie unter weitere Informationen zum Download.