Arbeitsmarktdaten für die Region

Wie es aktuell um den Arbeitsmarkt in der Region steht, sehen Sie hier. Mehr zur aktuellen Entwicklung finden Sie unter "Weitere Informationen" im Arbeitsmarktbericht der Agentur für Arbeit Ulm und in der aktuellen DIHK-Einschätzung für Deutschland.
Der Arbeitsmarkt im Februar 2025
IHK-Region Ulm Baden-Württemberg Deutschland
Gemeldete offene Stellen1 3.783 72.659 623.184
Arbeitslose 10.328 292.606 2.989.220
Arbeitslosenquote² 3,3 4,6 6,4
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte3 254.311 4.926.300 34.842.700
Universitätsstadt Ulm Alb-Donau-Kreis Landkreis Biberach
Gemeldete offene Stellen1 1.332 1.198 1.253
Arbeitslose 3.181 3.699 3.448
Arbeitslosenquote² 4,3 3,1 2,8
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte3 103.576 59.730 91.005
1 sozialversicherungspflichtige offene Stellen
² bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen
3 Stichtag: 30. Juni 2024
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, 2025

Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Region Ulm

Seit Anfang 2013 bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie im März 2020 ist die Arbeitslosigkeit in der Region Ulm kontinuierlich (abgesehen von den üblichen saisonalen Schwankungen) bis auf 6.874 Personen zurückgegangen (Juni 2019) zurückgegangen, die Arbeitslosenquote sank auf 2,3 Prozent. Die Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, insbesondere der Lockdown, ließen die Arbeitslosenzahl zunächst kräftig ansteigen. Die Arbeitslosenquote erreichte im August 2020 mit 4,2 Prozent ihren höchsten Stand. Seitdem hat sich mit der in der zweiten Jahreshälfte 2020 einsetzenden wirtschaftlichen Erholung die Arbeitsmarktlage wieder kontinuierlich verbessert. Die Arbeitslosigkeit in der Region Ulm hatte im Mai 2022 mit einer Quote von 2,4 Prozent wieder ihr sehr niedriges Vorkrisenniveau erreicht. Sie bleibt damit die IHK-Region Deutschlands mit der geringsten Arbeitslosigkeit.
Trotz positiver Beschäftigungsentwicklung ist die Arbeitslosenquote in der IHK-Region Ulm im Verlauf des Jahrs 2022 aufgrund des Ukraine-Krieges wieder leicht angestiegen. Insbesondere die steil ansteigenden Energiepriese haben viele Unternehmen verunsichert und vorübergehend zur Zurückhaltung gegenüber Neueinstellungen und der Verlängerung von befristeten Beschäftigungsverhältnissen getrieben. Zudem beruht ein Teil des Anstiegs der Arbeitslosen darauf, dass Flüchtlinge aus der Ukraine sich im Juni 2022 erstmalig als arbeitslos registrieren lassen konnten. Gut in Jahr später lassen flaue Konjunkturaussichten die Arbeitslosigkeit wieder steigen.
Im Durchschnitt des Jahres 2023 betrug die Arbeitslosenquote in der IHK-Region Ulm 2,9 Prozent. Lediglich die IHK Regionen Bodensee-Oberschwaben (3,0 Prozent) und Würzburg (3,0 Prozent) stehen unter allen 79 deutschen IHK-Regionen ähnlich gut da. Zum Vergleich: In Baden-Württemberg betrug die Arbeitslosenquote 3,9 in Deutschland 5,7 Prozent.
Die anhaltende konjunkturelle Flaute schlägt sich auch in der regionalen Arbeitsmarktentwicklung nieder. Im Jahresdurchschnitt 2024 lag die regionale Arbeitslosenquote bei 3,1 Prozent, ein Anstieg um 0,2 Prozentpunkte gegenüber 2023. Diese Entwicklung setzt sich auch 2025 fort. Trotzdem beibt die IHK-Region Ulm die IHK-Region Deutschlands mit der geringsten Arbeitslosenquote.