Nr. 1641370

die WIRTSCHAFT – digital

Das Magazin der IHK Ulm und der IHK Bodensee-Oberschwaben können Sie gedruckt, als E-Paper, im Online-Magazin oder der App lesen.
„Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee“ erscheint elfmal jährlich in den Landkreisen Alb-Donau-Kreis, Biberach, Ulm, Ravensburg, Bodenseekreis und Sigmaringen. Darin finden Sie aktuelle Nachrichten aus den Unternehmen der Region, Veranstaltungs- und Beratungsangebote Ihrer IHK, Infos über wirtschaftliche und politische Entwicklungen, neue Gesetze und Regelwerke sowie zahlreiche wertvolle Tipps für die betriebliche Praxis.

Online & offline: App und E-Paper

Sie lesen gerne am Bildschirm, Tablet oder Smartphone? Dann könnte die App oder das E-Paper etwas für Sie sein. Hier finden Sie die aktuellen Ausgaben im Magazindesign zum Durchblättern oder Downloaden. Per Klick auf die Links im Magazin können Sie sich direkt online weitere Infos zum Thema holen. Speichern Sie Ihre Lieblingsausgabe in der App online, setzen Sie Lesezeichen oder leiten Sie einzelne Seiten direkt an Ihre Kolleginnen und Kollegen weiter.
Hier geht’s zum E-Paper

Hier geht’s zur iOS-App
Hier geht’s zur Android-App

Amtliche Bekanntmachungen: Die App- und die E-Paper-Versionen des Magazins „Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee“ sind nicht identisch mit der Printversion. Die Amtlichen Bekanntmachungen der IHK Ulm und der IHK Bodensee-Oberschwaben sind nur in der jeweiligen Printausgabe verfügbar. Die Texte der Amtlichen Bekanntmachungen der IHK Ulm finden Sie, nur zu Informationszwecken, auch auf unserer Webseite unter der Rubrik „Öffentliche Bekanntmachungen in der IHK-Zeitschrift“.

Das Online-Magazin

Sie möchten zu bestimmten Themen lesen oder einzelne Artikel auf Social Media teilen? Werfen Sie einen Blick in das Online-Magazin der IHK Ulm. Hier bereiten wir Ihnen die Artikel aus dem Printmagazin online auf und gliedern diese nach Themen wie zum Beispiel Digitalisierung, International, Nachhaltigkeit, Bildung und viele mehr. Jeder Artikel kann von hier aus ganz einfach auf Social Media geteilt oder direkt weitergeleitet werden.

Bekommen Sie die WAB?

Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee (WAB) wird, als Kooperationsprojekt der IHKs Bodensee-Oberschwaben und Ulm, kostenfrei an Mitgliedsunternehmen der IHK-Regionen versendet. Aber auch kostenpflichtige Abonnements sind möglich.

Die WAB für IHK-Mitglieder

Das IHK-Magazin wird IHK-Zugehörigen im Rahmen ihrer Mitgliedschaft ohne besondere Berechnung geliefert. Wenn Sie Mitglied sind und das Magazin gerne regelmäßig erhalten möchten, dann wenden Sie sich bitte an das Team Datenmanagement Ihrer IHK (IHK Ulm, Team Datenmanagement, Tel.: 0731 173-123, E-Mail: daten@ulm.ihk.de). Dort finden Sie auch bei Adressänderungen oder der Bestellung von Mehrexemplaren die richtigen Ansprechpartner.
In der Regel wird das monatliche WAB-Exemplar an die Geschäftsleitung gesandt – in der Hoffnung, dass diese es auch an die Presseabteilung weitergibt. Falls Sie als Presseverantwortliche/-r ein eigenes Exemplar haben möchten, senden wir Ihnen gerne regelmäßig eine zusätzliche WAB zu Ihren Händen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Almut Haiss (Tel. 0731 173-167, haiss@ulm.ihk.de). Sie wird Ihre Kontaktdaten notieren und veranlassen, dass Sie künftig ein eigenes WAB-Exemplar erhalten.

WAB-Abonnement ohne IHK-Mitgliedschaft

Gerne können Sie auch die WAB bestellen, wenn Sie nicht Mitglied der IHK Ulm oder der IHK Bodensee-Oberschwaben sind. Der jährliche Abonnement-Preis beträgt 32,45 Euro zzgl. USt. und das Einzelheft kostet 2,95 Euro zzgl. USt.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die Endriß & Rosenberger GmbH
(Tel. 07221 211914, melanie.noell@pruefer.com)

So kommt Ihr Unternehmen ins Magazin

Wichtig: Es muss immer einen ganz konkreten, aktuellen Anlass für die Pressemitteilung geben. Reine Tätigkeits- oder Produktbeschreibungen reichen als Aufhänger für einen Bericht in der IHK-Zeitschrift nicht aus.

Über diese Themen wird kostenfrei berichtet:

  • Preise und Auszeichnungen (Wurde ein bedeutender Preis gewonnen? Wofür genau? Wie hoch ist er dotiert? Wer war maßgeblich am Gewinn der Auszeichnung beteiligt?)
  • Neueröffnungen (Wurde ein ganz neues Unternehmen, eine Ausgründung, Tochtergesellschaft, Niederlassung o. ä. gegründet?)
  • Neuorganisation des Unternehmens (Sind neue Geschäftsfelder hinzugekommen oder geplant? Wurden Bereiche abgestoßen oder aufgelöst?)
  • Veränderungen in Vorstand, Aufsichtsrat und Geschäftsführung (Wer ist gegangen oder gekommen?)
  • Veränderung der Gesellschaftsverhältnisse (Gibt es Neuerungen bei den Beteiligungen? Wurden Unternehmensanteile ge- oder verkauft?)
  • Bautätigkeiten (Wurden neue Firmengebäude, Lagerhallen o. ä. gebaut?)
  • Umzug (Hat das Unternehmen seinen Sitz verlegt?)
  • Investitionsvorhaben (Welche größeren Investitionen sind geplant oder wurden getätigt?)
  • Neue Großaufträge (Welches Volumen hat der Auftrag? Wie kam es dazu? Was bedeutet das für die Firma?)
  • Veränderungen der Kundenstruktur (Welche Neukunden wurden wie gewonnen? Wie sieht der Kundenstamm nun insgesamt aus?)
  • Neuausrichtung des Marketings (Werden neue Zielgruppen angesprochen? Oder wird das Vertriebsgebiet ausgedehnt?)
  • „Pioniertätigkeit" (Werden ganz neue Technologien eingesetzt? Oder revolutionäre Konzepte ausprobiert?)
  • Unternehmenskooperationen (Gibt es gemeinsame Projekte in Forschung und Entwicklung? Oder bei der Markterschließung? Mit welchen Ergebnissen?)
  • Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen (Wurden neue Partner gefunden? Neue Projekte gestartet? Gibt es aktuelle Ergebnisse?)
  • Neue Außenhandelsaktivitäten (Mit welchen Ländern? Neue Absatzmärkte? Mit welchen Produkten / Dienstleistungen? Anteil am Gesamtumsatz?)
  • Rückblicke am Jahres- / Geschäftsjahresende (Welche Gesamtergebnisse und Entwicklungen sind zu vermelden?
  • Firmenjubiläen (Aus Kapazitätsgründen wird über Firmenjubiläen nur in 25er-Schritten berichtet, also 25 Jahre, 50 Jahre, 75 Jahre usw. Über interne Dienstjubiläen können wir leider nicht berichten. Auf Antrag erstellt Ihre IHK jedoch gerne eine Ehrenurkunde für langjährige Betriebszugehörigkeit, wenden Sie sich dafür bitte an
    das Infocenter: Tel. 0731 173-0, info@ulm.ihk.de)

Zulieferung Texte und Fotos

Texte
  • am besten per E-Mail an redaktion@ulm.ihk.de
  • in Stichpunkten oder als Pressemitteilung
  • keine technischen Zeichnungen, Fachartikel usw. (ist besser für die Fachpresse geeignet)
  • reine Produktbeschreibungen und Texte mit vorwiegend werblichem Inhalt können wir leider nicht veröffentlichen
Bitte außerdem kurz erwähnt:
  • Name, Branche, Sitz, Leitung, Größe des Unternehmens (eventuell mit Niederlassungen)
  • Was macht das Unternehmen? (Besonderheiten, Spezialisierungen)
  • Mitarbeiter, Azubis (Zahl)
  • Unternehmensgründung (Datum, Ort, Inhaber)
  • Unternehmensgeschichte (besondere Ereignisse, Wechsel in der Leitung, Standortwechsel, Expansion)
  • Wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens
  • Firmenphilosophie
  • Ziele
  • Sonstige Besonderheiten (Auszeichnungen, Niederlassungen oder Partner im Ausland)
Fotos
  • Jede Redaktion ist für gute Fotos dankbar - besonders für solche, auf denen sich etwas "bewegt" (z. B. Menschen arbeiten, Autos fahren).
  • Bevorzugt Digitalfotos per E-Mail (mindestens 300 dpi Druckauflösung)
  • Bitte geben Sie unbedingt an, welcher Fotograf oder welche Quelle unter dem Foto stehen soll.
Fotos und Texte, die der Redaktion zur Veröffentlichung in der Druckausgabe zugeschickt werden, erscheinen auch in der Online-Ausgabe im Internet. Nachdruck oder Internetveröffentlichung von Beiträgen und Fotos - auch auszugsweise - nur mit Zustimmung der Redaktion.
Redaktionsschluss: jeweils der 5. des Vormonates
Erscheinungstermin: jeweils erste Woche des Monats

Trennung von Redaktion und Anzeigen:

  • Für reine Produktvorstellungen und PR-Texte ist der Anzeigenteil der Zeitschrift da, solche Veröffentlichungen sind nicht für den redaktionellen Teil geeignet.
  • Anzeigen- und redaktioneller Teil sind strikt getrennt, das ist auch presserechtlich so vorgeschrieben. Es ist also nicht möglich, Anzeige und Unternehmensbericht derselben Firma nebeneinander zu platzieren.
  • Die Schaltung einer Anzeige verschafft keinen Anspruch auf einen redaktionellen Beitrag.

Anzeigenschaltung in der WAB

Die IHK-Zeitschrift "Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee" mit einer monatlichen Auflage von etwa 25.000 Exemplaren ist der ideale Werbeträger für Unternehmen, die gezielt gewerbliche Kunden in den IHK-Regionen Ulm und Bodensee-Oberschwaben ansprechen wollen. Die Leser sind Unternehmer und Führungskräfte aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Verkehr.

Anzeigenwerbung regional

Wenn Sie sich für Werbung in der WAB interessieren, wenden Sie sich bitte an die Endriß + Prüfer Verlags-GmbH. Melanie Nöll (Tel. 07221 211914, melanie.noell@pruefer.com) gerne Ihre Fragen oder nimmt Ihre Buchung entgegen.
Die aktuellen Mediadaten mit Anzeigenpreisliste der "Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee" finden Sie rechts unter „Weitere Informationen“ zum Download oder im Internet unter www.pruefer.com.

Anzeigenwerbung überregional

Neben regionalen Anzeigen nutzen eine Vielzahl überregional und bundesweit tätiger Unternehmen die IHK-Zeitschriften als B2B-Werbeplattform. Eine Auflage von insgesamt über 285.000 Exemplaren in allen Wirtschaftsregionen von Baden-Württemberg lassen sich über die IHK Kombi-Südwest (AZV) belegen. Gesamt oder regional belegbar, mit unterschiedlichen Werbemotiven oder mit einer gemeinsamen Botschaft, aber immer mit nur einem Partner für die Buchung, Abwicklung und Abrechnung Ihrer Schaltungen. Dadurch sind punktuelle Schaltungen wie die Selektion von Wirtschaftsräumen genauso einfach möglich wie die Belegung nach Nielsengebieten oder auch bundesweite Kampagnen über die Grenzen von Baden-Württemberg hinaus. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an unseren Verlagspartner Endriß + Prüfer Verlags-GmbH (Kontaktinformationen oben) oder online unter www.ihk-zeitschriften.de.

Reichweitenstudie Entscheider im Mittelstand REM 2023

Nahezu alle Führungskräfte in kleinen und mittelständischen Unternehmen kennen Stern, Spiegel, Focus. Doch die höchsten Reichweiten hat ein anderer Titel: die IHK-Zeitschrift. Zwar beträgt der Bekanntheitsgrad in der Zielgruppe „nur“ 90,6 Prozent, doch lesen 40,8 Prozent eine durchschnittliche Ausgabe (LpA) des Magazins. Von allen 4,1 Millionen Entscheiderinnen und Entscheidern im Mittelstand werden damit 1,7 Millionen über die IHK-Zeitschriften erreicht. Kein anderer Printtitel – ob nun Wirtschafts- oder aktuelles Magazin bzw. überregionale Zeitung – kommt auf eine annährend so hohe Reichweite bei Führungskräften im Mittelstand. Das legt jetzt die „Reichweitenanalyse Entscheiden im Mittelstand“ offen.
Im Auftrag der IHK-Zeitschriften eG hat das Bremer Marktforschungsinstitut Bonsai Research hierzu 2.018 Entscheider im Mittelstand befragt – Inhaberinnen und Inhaber genauso wie Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie leitende Angestellte.
Die Ergebnisse zeigen: In den Branchen Baugewerbe (50,8 Prozent) sowie Information und Kommunikation (48 Prozent) ist die Reichweite besonders hoch. Dabei gilt grundsätzlich: Je höher die Position im Unternehmen angesiedelt ist, desto höher auch der Leseanteil. So liegt die Reichweite der IHK-Magazine bei angestellten Geschäftsführern bei 53,2 Prozent, bei leitenden Angestellten dagegen bei 28,2 Prozent. Insgesamt erreicht der Titel 43 Prozent in der ersten Führungsebene – also Inhaberinnen, Inhaber und Geschäftsführungen im Mittelstand. Das sind 1,3 Millionen Menschen.
Darüber hinaus macht die „Reichweitenanalyse Entscheiden im Mittelstand“ transparent, wer die Entscheiderinnen und Entscheider im Mittelstand sind, welche Investitionen sie planen: Laut Studie ist die typische Führungskraft in kleinen und mittleren Unternehmen 46,8 Jahre alt und männlich – der Frauenanteil in der Zielgruppe beträgt derzeit 25,3 Prozent, bei etwa jedem dritten Haushalt (30,5 Prozent) beträgt das monatliche Haushaltsnettoeinkommen 5.000 Euro und mehr. Bezogen auf die Grundgesamtheit aller Entscheiderinnen und Entscheider im Mittelstand (4,1 Millionen) sind dies rund 1,3 Millionen Haushalte.
43,6 Prozent, so zeigt die Studie, wollen in den kommenden 18 Monaten in Finanzanlagen bzw. auch in Immobilien investieren – schon jeder neunte in „grüne“ Geldanlagen. Den absolut höchsten Wert erzielen hier die Leserinnen und Leser der IHK-Zeitschriften (55,3 Prozent). Immerhin insgesamt jeder fünfte Entscheidungsträger will in den kommenden eineinhalb Jahren Fahrzeuge mit alternativem Antrieb anschaffen – ob mit Elektromotor (12,4 Prozent) oder anderen umweltschonenden Alternativen wie etwa Brennstoffzellen (8,1 Prozent). Grundsätzlich lässt die Studie einen Trend zur Nachhaltigkeit im Mittelstand erkennen.
Quelle: IHK-Zeitschriften eG

Titelthemen und Verlagsspecials 2025

Ausgabe Redaktionelles Titelthema Verlagsspecial (Supplement mit Mix aus Anzeigen und PR-Texten)
1 Kleine Unternehmen, große Ideen Innovatives Baugewerbe
Industrie-, Hallen- und Gewerbebau
technische Gebäudeausstattung und Einrichtungspartner
2 IT-Sicherheit Event-Region zwischen Alb und Bodensee
Messen, Tagungen, Seminare, Events
3 CSR: Corporate Social Responsability Immobilienunternehmen der Region präsentieren sich
4 Handel und Tourismus
Wirtschaftsraum rund um den Bodensee
Kombi-Special mit Wirtschaft im Südwesten/Region Konstanz
5 Schule-Wirtschaft: Ausbildungsmarketing Im Blickpunkt Wirtschaftsregion Ulm/Neu-Ulm
Kombi-Special mit der IHK-Zeitschrift Bayerisch-Schwäbische-Wirtschaft
6 New Work und Gesundheit am Arbeitsplatz
Hidden Champions der Region
7/8 Wettbewerbsfähigkeit Patentrecht/Patentschutz
9 Erneuerbare Energien und Wasserstoff:
Internationale Märkte und Trends
Energiemanagement und Nachhaltigkeit
Umweltschutz, Entsorgung, Recycling, Energie, Solar und Photovoltaik, E-Mobilität
10 Mitarbeiterbindung dank Weiterbildung Im Blickpunkt Wirtschaftsregion Ulm/Neu-Ulm
Kombi-Special mit der IHK-Zeitschrift Bayerisch-Schwäbische-Wirtschaft
11 Unternehmensnachfolge Moderne Kommunikation – Büro der Zukunft
Funktionelle Gestaltung von Büro und Homeoffice, IT im Mittelstand, EDV, Internet, Telefon & Co
12 Wege zur Kreislaufwirtschaft Im Blickpunkt – Leistungsstarke Unternehmen präsentieren sich
Stand: Dezember 2024, Änderungen vorbehalten
Ansprechpartner:
Redaktion
IHK Ulm, Christin Krauß
Redaktion "Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee"
Postfach 24 60
89014 Ulm
Tel. 0731 173-108
Fax 0731 173-5108
E-Mail: redaktion@ulm.ihk.de

Anzeigen, Themen- und Verlagsspecials
Endriß + Prüfer Verlags-GmbH
Melanie Nöll
Ooser Bahnhofstr. 16
76532 Baden-Baden
Tel.: 07221 2119-14
Fax: 07221 2119-15
E-Mail: melanie.noell@pruefer.com