Veranstaltungen aus dem Bereich Energie und Umwelt

Webinar: Elektrogeräte & Batterien gesetzeskonform vertreiben – Grundlagen & Änderungen im ElektroG & BattG verständlich erklärt

In unserer Online-Veranstaltung in Kooperation mit der Bitkom Servicegesellschaft geht die Referentin, Stefanie Kutzera, auf Grundlagen ein, so dass Sie Ihre gesetzlichen Verpflichtungen in den wichtigsten umweltrechtlichen Fragen überprüfen und entsprechend handeln können.
Individuelle Fragen in oder auch schon vor der Veranstaltung sind ausdrücklich erwünscht. Gerne dürfen Sie mir (deiber@ulm.ihk.de) Ihre Fragen im Vorhinein zukommen lassen, diese werde ich an unsere Referentin weitergeben.
Der Link wird Ihnen spätestens ein Tag vor der Veranstaltung per Mail zugesendet.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Online-Veranstaltung am Dienstag, 08. Juli von 09:00 -10:00 Uhr
Über folgendem Link können Sie sich anmelden: Webinar: Elektrogeräte & Batterien gesetzeskonform vertreiben – Grundlagen & Änderungen im ElektroG & BattG verständlich erklärt | 08.07.2025 | IHK Ulm

Herausforderungen des Chemikalienrechts 2025

Das Netzwerk REACH@Baden-Württemberg bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen zu den Themen REACH und CLP bzw. dem Chemikalienrecht und angrenzenden Rechtsgebieten an.
Darin geht es um die „Herausforderungen des Chemikalienrechts 2025“. Dazu gehören PFAS und Chrom-VI, die geplante REACH-Revision, die jüngsten Novellen der CLP-Verordnung und der deutschen Gefahrstoffverordnung und ähnliche Fragen. Den Programmflyer sowie das Anmeldeformular auf der LUBW-Homepage finden Sie hier:
Programmflyer
Die nächste Veranstaltung in Präsenz findet am 10. Juli 2025 ab 9.30 Uhr im Novotel in Karlsruhe statt.
Über folgendem Link können Sie sich anmelden: zum Anmeldeformular

Transformationswerkstatt „CO₂-Bilanzierung: Scope 3 im Fokus“

Treibhausgasemissionen entlang der Wertschöpfungskette verstehen und bilanzieren
Scope-3-Emissionen stellen für viele Unternehmen die größte Herausforderung im Klimaschutz dar – und gleichzeitig den größten Hebel. In unserem interaktiven Workshop vertiefen Sie Ihr Fachwissen zu diesen indirekten Emissionen und erarbeiten konkrete Umsetzungsschritte für Ihr Unternehmen.
Die kostenfreie Werkstatt mit Expertinnen der Beratungsfirma Phiyond richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit Grundlagenwissen in der CO₂-Bilanzierung.
17. Juli 2025 | 09:30–15:30 Uhr I digiZ Heidenheim
Über folgendem Link können Sie sich anmelden: Jetzt kostenfrei anmelden

Web-Seminare zur EUDR

Für jede Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Web-Seminare richten sich teils an spezielle Zielgruppen, teils an alle Akteure, die künftig EUDR-konform arbeiten müssen. Je nach Thema stehen als Referentinnen und Referenten Mitarbeitende der BLE, des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), des Zoll sowie weitere externe Expertinnen und Experten bereit. Jedes der geplanten virtuellen Seminare startet mit einer kurzen Eröffnungspräsentation, gefolgt von ausreichend Zeit für individuelle Fragen der Teilnehmenden.

Geplante Themen und Termine

  • Was bedeutet die EUDR für die nationale Erzeugung von Soja, Rind und Holz?

    Donnerstag, 4. September 2025, 10 Uhr
    Für Erzeuger von Soja, Holz und Rind in Deutschland: Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung auf die deutsche Landwirtschaft? Was müssen landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland tun, um EUDR-konform zu handeln? Darauf geben BLE, BMEL zusammen mit der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Antworten.
  • Die EUDR und der Zoll

    Donnerstag, 16. Oktober 2025, 10 Uhr
    Was müssen Importeure und Exporteure, die EUDR-relevante Handelswaren in die EU ein- oder ausführen, bei der Zollanmeldung beachten? Vertreter vom Zoll stehen bei diesem Termin für Fragen zur EUDR zur Verfügung.
  • Was bedeutet die EUDR für die Holzwirtschaft?

    Donnerstag, 27. November 2025, 10 Uhr
    Wie gestaltet sich der Übergang von der EUTR zur EUDR? Was ist an der neuen Verordnung anders und worauf muss sich die Holzwirtschaft einstellen? Darauf gibt die BLE zusammen mit der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Antworten.
→Jedes Web-Seminar dauert zwischen 60 und maximal 90 Minuten.
Über folgendem Link können Sie sich anmelden: BLE - Web-Seminare

UmweltForum: Fortbildungslehrgang „Betriebsbeauftragte/r für Abfall“

Dieser Fachkundelehrgang gilt als Fortbildung für alle Betriebsbeauftragten für Abfall gemäß § 9 Abs. 2 Abfallbeauftragtenverordnung. Zugleich gilt er als Fortbildung für Personen, die den Fachkundenachweis nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 EfbV (Entsorgungsfachbetriebsverordnung) oder §§ 4 und 5 AbfAEV (Anzeige- und Erlaubnisverordnung) vorlegen können.
Er richtet sich an Mitarbeiter/innen, die Aufgaben im Zusammenhang mit Abfall wahrnehmen, leitende und verantwortliche Mitarbeiter/innen aus Entsorgungsunternehmen, Betriebsinhaber/innen, die für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebs verantwortlichen Personen sowie sonstiges Personal aus Betrieben zur Einsammlung bzw. Beförderung von gefährlichen Abfällen.
Der Fortbildungslehrgang wird von der IHK Ulm in Kooperation mit der Umwelt Akademie der IHK Nordschwarzwald durchgeführt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenpflichtig (650,00 Euro pro Person)
29. - 30. September 2025, jeweils von 9:00 - 16:00 Uhr I IHK Ulm, Olgastraße 95-101, 89073 Ulm
Über folgendem Link können Sie sich anmelden: UmweltForum: Fortbildungslehrgang „Betriebsbeauftragte/r für Abfall“ | 29.09.2025 - 30.09.2025 | IHK Ulm

Schulung "Treibhausgasbilanzierung mit ecocockpit" (11.2025)

Transparenz über die eigenen Treibhausgas-Emissionen wird für den produzierenden Mittelstand immer wichtiger – ob unter dem Aspekt der Ressourcen- und Kosteneinsparung oder der Erfüllung von Kundenanforderungen. Nicht zuletzt hat die EU das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu werden, mit unmittelbaren Auswirkungen auf die Unternehmen.

Das von der efa entwickelte und erprobte Instrument ecocockpit liefert Ihnen einfach, webbasiert und kostenfrei die nötigen Daten zu produkt-, prozess- und standortbezogenen Treibhausgas-Emissionen. Auf dieser Basis können Sie „CO2-Treiber“ im Unternehmen identifizieren und konkrete Maßnahmen zur Treibhausgas-Minderung entwickeln. Damit begegnen Sie sowohl den Anforderungen und können Ihr Unternehmen gleichzeitig zukunfts- und wettbewerbsfähiger aufstellen.
Die Effizienz-Agentur NRW lädt Sie ein , das Tool ecocockpit kennenzulernen und anhand konkreter Fallbeispiele zu erfahren, welche Vorteile die Treibhausgas-Bilanzierung bietet.

20. November 2025 I 10:00 bis 12:30 Uhr I Online
Über folgendem Link können Sie sich anmelden: Schulung "Treibhausgasbilanzierung mit ecocockpit" (11.2025) - efa NRW