„Immer mehr schätzen die Vorteile des E-Learnings“

Die IHK Akademie Digital GmbH ist ein Service-Dienstleister für E-Learning-Angebote im Bereich der Prüfungslehr­gänge für alle IHKs in Deutschland. Ihr Schwerpunkt liegt auf digitalem Content für Blended Learning und Präsenzveran­staltungen sowie auf der Entwicklung von integrierten digitalen Konzepten für die Online-Lehre. Wir haben mit Geschäftsführer Robert Kessler über das Angebot der IHK Akademie Digital und über die Chancen des E-Learnings gesprochen.
E-Learning ist ein weites Feld. Welche Bereiche kann man dabei denn unter­scheiden?
Stimmt, da gibt es vielerlei Begrifflichkeiten, von E-Learning und Blended Learning über Flipped Classroom und Live-Online bis hin zur Hybriden Lehre, um nur die bekanntes­ten zu nennen. Unter Live-Online verstehen wir die reine Verlegung der normalen Prä­senzlehre aus dem Unterrichtsraum auf den virtuellen Klassenraum. Dabei hält der Dozent seinen Unterricht mit Software wie Zoom, Teams oder YuLinc vor der Kamera ab,
während die Teilnehmer diesen am PC, Tablet oder Smartphone live verfolgen können. Die Hybride Lehre ist eine Weiterentwicklung davon, bei der ein Teil der Teilnehmer in Prä­senz im physischen Unterrichtsraum sitzt, während der andere Teil von zu Hause aus über Live-Online teilnimmt.
Und was ist Blended Learning?
Blended Learning ist ein Unterrichtskonzept, das sich vom normalen Unterricht unter­scheidet. Beim Blended Learning, so wie wir es bei der IHK Akademie Digital umsetzen, gibt es zwar nach wie vor einen Dozenten, der entweder online oder in Präsenz seinen Unterricht abhält, aber dessen Anteil am Ge­samtunterricht nur noch etwa ein Drittel ausmacht. Ein weiteres Drittel findet mithilfe von Videos und speziell für das jeweilige Thema aufbereitetem digitalem Content, also Lerninhalten, statt, enthält aber auch ge­druckte Textbände zum eigenständigen Lernen mit freien Lernzeiten. Da der meiste Content online zur Verfügung steht, lernen die Teilnehmer dann, wenn sie Zeit und Lust haben – ganz egal, ob in der U-Bahn, in der Mittagspause oder während einer Wartezeit beim Arzt. Das letzte Drittel besteht dann aus einem individuellen Coaching des Dozenten für die einzelnen Teilnehmer.
Wie hat sich die digitale Lehre in der Corona-Zeit entwickelt?
Der Lockdown war für alle Akademien eine große Herausforderung. Hatte man kein Kon­zept für eine Live-Online-Lehre, musste der Unterricht meist ausfallen. Die IHK Akademie Digital konnte schnell helfen, da wir bereits vorher mit dem Anbieter eines bekannten Videokonferenzsystems zusammengearbeitet haben. Wir konnten den IHKs und IHK Akade­mien so einen schnellen Zugang zur Live-Online-Lehre ermöglichen und dabei die jeweiligen Datenschutzvorgaben berücksichti­gen. Der eigentliche Vorteil war aber, dass seitdem alle Beteiligten, Teilnehmer ebenso wie Dozenten, die Vorteile des Online-Unter­richts kennen und zu schätzen wissen – zum Beispiel die flexiblen Lernzeiten und das Entfallen langer Fahrtzeiten zum Veranstal­tungsort. Außerdem wurden die verschiede­nen Videokonferenz- und Lernmanagement-systeme seit Corona stark verbessert. Ich bin mir sicher, dass die Online-Lehre weiterhin wichtig bleiben wird, auch wenn inzwischen wieder vermehrt Präsenzveranstaltungen stattfinden.
Kann man schon zukünftige Entwick­lungen voraussehen?
In nächster Zeit wird meiner Meinung nach neben dem Blended Learning auch die Hyb­ride Lehre immer wichtiger. Die Teilnehmer haben mittlerweile unterschiedliche Bedürf­nisse, wenn sie sich für einen Bildungsanbie­ter entscheiden. Viele schätzen die normale Präsenzlehre im Unterrichtsraum, da sie den sozialen Aspekt in der Interaktion mit ande­ren Teilnehmern und Dozenten bevorzugen. Andere sehen eher die Vorteile der Zeiter­sparnis und der Effizienz des reinen Lernens beim E-Learning. Um allen gerecht zu werden, aber die Kurse nicht trennen zu müssen, in­vestieren wir in die Hybride Lehre. Die Tech­nik spielt dabei eine große Rolle, denn die Teilnehmer zu Hause müssen das gleiche Se­minargefühl haben wie jene vor Ort. Auch Gruppenarbeiten müssen interaktiv möglich sein. Die Dozenten haben bei der Hybriden Lehre auch die Aufgabe eines Dirigenten, der ein harmonisches Miteinander herstellen muss – dafür schulen wir sie entsprechend. Wenn wir etwas weiter in die Zukunft schauen, bin ich davon überzeugt, dass Virtual Reality ein wichtiger Bestandteil für das E-Learning sein wird. Je besser und foto­realistischer der Unterrichtsraum und die Avatare der Teilnehmer und der Dozenten dargestellt werden, umso eher wird ein Online-Unterricht gar nicht mehr als dieser wahrgenommen. Die Teilnehmer finden sich gefühlt mitten im Unterrichtsraum wieder, obwohl sie zu Hause sitzen und mit einer VR-Brille teilnehmen. Gespannt bin ich auch schon auf das Metaverse des Facebook-Anbieters Meta. Wir werden bestimmt schon ganz zu Beginn die IHK Akademie Digital in das Metaversum verlegen, um IHK Akade­mien dort die Durchführung von Lehrgängen zu ermöglichen.
Interview: Jürgen Schatz, Gudrun Hölz