Digiscouts - neue Zusatzqualifikation für Auszubildende

Die IHK Ulm beteiligt sich ab diesem Jahr am Projekt „Digiscouts“ in Kooperation mit dem RKW Kompetenzzentrum. Im Projekt spüren Auszubildende innerhalb von sechs Monaten Digitalisierungsmöglichkeiten in ihren Unternehmen auf und erarbeiten gemeinsam mit ihren Vorgesetzten geeignete Pläne zur Umsetzung. Im Fokus stehen dabei das Entdecken und Entwickeln neuer digitaler Lösungen – um Abläufe in Unternehmen effizienter, kundenfreundlicher oder wirtschaftlicher zu gestalten.
Von dem Programm profitieren laut IHK Ulm und RKW Kompetenzzentrum alle Beteiligten: „Die betrieblichen Projekte der Digiscouts können Arbeitsprozesse verbessern und Impulse für das eigene Unternehmen mit sich bringen, aber insbesondere lernen die Auszubildenden dadurch das projekthafte Arbeiten in einem zukunftsrelevantem Themenfeld“, unterstreicht Frank Stumm, Geschäftsbereichsleiter Bildung und Fachkräfte bei der IHK Ulm.
Die Auszubildenden können damit ihrem Interesse an der Nutzung digitaler Lösungen nachkommen und erweitern im Rahmen des Projekts nicht nur ihre digitalen, sondern auch ihre soziale Kompetenzen.
Begleitet werden die Digiscouts und die Unternehmen vom RKW Kompetenzzentrum, welches das Projekt deutschlandweit initiiert hat. „Wir stellen dafür ein eigenes Tool mit Wissensbausteinen für die individuellen Azubi-Projekte zur Verfügung und unterstützen von der Auftakt- bis zur Abschlussveranstaltung im gesamten Prozess“, erläutert Sonja Müller, Fachbereichsleiterin Fachkräftesicherung. Ein weiterer Pluspunkt: Coaches prüfen die Wirtschaftlichkeit der Projektideen und begleiten die Auszubildenden und ihre Unternehmen digital und vor Ort.
Am 4. November 2025 findet in der IHK Ulm die Kick-Off-Veranstaltung statt. Interessierte Ausbildungsunternehmen können sich bei der IHK Ulm melden. Im Sommer 2026 sollen dann alle Digiscouts-Projekte aus der IHK-Region Ulm der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Weitere Informationen zum Projekt unter: www.digiscouts.de Anmeldung Betriebe
Hinweise: Zur besseren Lesbarkeit wird das generische Maskulinum verwendet. Es schließt alle Personen unabhängig vom Geschlecht mit ein.
Die inhaltlichen Aussagen in den Pressemeldungen der IHK Ulm basieren auf den erarbeiteten Positionen der demokratisch legitimierten Gremien der IHK Ulm, Befragungen oder Angaben aus statistischen Auswertungen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es zu den dargestellten Aussagen innerhalb der Mitgliedsunternehmen der IHK Ulm auch abweichende Meinungen geben kann.