Kaufmann für Hotelmanagement

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Beschreibung

Kaufleute für Hotelmanagement kennen sich in allen Abteilungen des Hotels aus und sorgen für einen reibungslosen Geschäftsablauf. Schwerpunktmäßig arbeiten sie in den kaufmännischen Abteilungen wie Buchhaltung, Personalbüro und Einkauf. Sie wirken bei der Personalplanung mit und bearbeiten Personalvorgänge. Sie führen Kostenkontrollen durch, ermitteln Betriebsstatistiken. Sie entwickeln Marketingmaßnahmen und arbeiten im Channel- sowie im Revenuemanagement. Aber auch die Abteilungen Empfang, Reservierung oder Verkauf sind Einsatzbereiche während und nach der Ausbildung.

Branchen und Betriebe

Unternehmen der Gastronomie, wie Hotels und Pensionen

Tätigkeiten

  • empfangen und betreuen Gäste,
  • führen Gästekorrespondenz durch,
  • kalkulieren und erstellen Angebote, erstellen Rechnungen und führen den Zahlungsverkehr durch,
  • werten betriebliche Kennzahlen aus und führen Betriebsstatistiken entwickeln und führen Marketingmaßnahmen durch,
  • steuern und kalkulieren Veranstaltungen,
  • Tagungen und Banketts, führen Personalplanung und -entwicklung durch.
Inhalte der Berufsausbildung:
Die Ausbildung umfasst integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
Integrative Fähigkeiten
  • Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht;
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes;
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz;
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit;
  • Digitalisierte Arbeitswelt;
  • Durchführung von Hygienemaßnahmen
Berufsprofilgebende Fähigkeiten
  • Umgang mit Gästen und Teammitgliedern, Reflexion der eigenen Rolle, Gestaltung des Gasterlebnisses;
  • Annahme und Einlagerung von Waren;
  • Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben in der Küche oder in der Produktion;
  • Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben im Wirtschaftsdienst;
  • Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben im Service;
  • Wahrnehmen von Aufgaben am Empfang;
  • Verkauf von Übernachtungen und Dienstleistungen sowie Arbeiten in der Reservierung;
  • Gästekommunikation und Beschwerde-Management;
  • Planung, Durchführung und Analyse des Channel-Managements und des Revenue-Managements;
  • Entwicklung, Einsatz und Auswertung von Marketingmaßnahmen;
  • Steuerung, Kalkulation und Analyse von Veranstaltungen;
  • Gestaltung von büroorganisatorischen Prozessen;
  • Qualitäts- und prozessorientiertes Handeln im Team und an Schnittstellen, Prozesssteuerung;
  • Planung, Umsetzung und Auswertung von Arbeits- und Personalprozessen;
  • Warenwirtschaft und Einkauf;
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle