Kostenfreie Veranstaltungen für Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte

Ausbilder müssen persönlich und fachlich geeignet sein. Unsere Veranstaltungen für Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte unterstützt Sie dabei, auf dem neuesten Stand zu bleiben und noch mehr über den Umgang mit Auszubildenden und die Gestaltung der Ausbildung zu erfahren.
Termin Titel Inhalt
14.07.2025 Ausbildungsplan erstellen Die Erstellung des betrieblichen Ausbildungsplans ist eine umfangreiche, aber auch wichtige Aufgabe eines jeden Ausbildungsunternehmens. Die Grundlage des Ausbildungsplans ist die Verordnung mit ihrer sachlichen und zeitlichen Gliederung des jeweiligen anerkannten Ausbildungsberufes. Diese legt aber nicht den eigentlichen Ausbildungsablauf im Detail fest. So haben die Ausbildungsbetriebe die Möglichkeit, die Berufsausbildung an ihre individuelle Situation und die Gegebenheiten des Unternehmens anzupassen. → Anmeldung hier
23.07.2025 Suchtprävention in der Ausbildung Nicht immer ist es einfach zu erkennen, ob Auszubildende Suchtmittel konsumieren: und was dann? Wie reagiert man? Wieso greifen Menschen zu Drogen, Alkohol und Co.? Ist es nur das "verkaterte-Montags-Tief" nach dem Wochenende oder problematischer? Wie geht man als Ausbilder damit um? Wie entwickelt sich eine Abhängigkeit und wo bekommt man Hilfe? Alles Fragen, die in der Arbeit mit jungen Menschen auf Verantwortliche zukommen können. Gerne möchten wir Ihnen in einem Vortrag Informationen durch Frau Blumstein, Drogenhilfe Ulm/Alb-Donau e.V., geben; mit anschl. Möglichkeit für Fragen und Diskussionen. → Anmeldung hier
18.09.2025 Online Berichtsheftschulung Als Ausbilder*in und ausbildende Fachkraft ist es nicht nur Ihre Aufgabe, Auszubildende zu betreuen, sondern Sie sind zugleich aufgefordert, die Kontrolle der schriftlichen Ausbildungsnachweise zu übernehmen. Dieser hilft, den Überblick über die zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten zu bewahren. In den Ausbildungsnachweisen trägt der Auszubildende seine betrieblichen Tätigkeiten, Unterweisungsthemen, Lehrgespräche und die Inhalte des Unterrichts der Berufsschule ein. In unserer Informationsveranstaltung erläutere ich Ihnen näher, worauf Sie als Ausbilder*in achten sollen und wie Sie den Auszubildende richtig in die Tätigkeit einweisen können. → Anmeldung hier
06.11.2025 Ausbildungsplan erstellen Die Erstellung des betrieblichen Ausbildungsplans ist eine umfangreiche, aber auch wichtige Aufgabe eines jeden Ausbildungsunternehmens. Die Grundlage des Ausbildungsplans ist die Verordnung mit ihrer sachlichen und zeitlichen Gliederung des jeweiligen anerkannten Ausbildungsberufes. Diese legt aber nicht den eigentlichen Ausbildungsablauf im Detail fest. So haben die Ausbildungsbetriebe die Möglichkeit, die Berufsausbildung an ihre individuelle Situation und die Gegebenheiten des Unternehmens anzupassen. → Anmeldung hier
13.11.2025 Fehlzeiten in der Ausbildung Ausbilder stehen zunehmend vor der Herausforderung, nicht nur fachlich, sondern auch pädagogisch auf hohe Fehlzeiten von Auszubildenden zu reagieren, deren Auswirkungen abzufedern und passende Lösungen zu finden. In diesem Austausch für Ausbilderinnen und Ausbilder beleuchten wir typische rechtliche, organisatorische und persönliche Fragestellungen, die in diesem Zusammenhang in der Ausbildungspraxis auftreten. Ein Erfahrungsaustausch der Teilnehmer ist erwünscht. → Anmeldung hier