Sie befinden sich auf der Seite der IHK Schwerin.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Schwerin.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Schwerin in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Nr. 15853
In der Hitze "geboren"
Wie der RUFER entsteht
Der „RUFER“ braucht von der Gipsform bis hin zur fertigen Bronzestatue gute 14 Tage, so Kunstgießer und Wilfried Hann.
In der Kunstgießerei Wilfried Hann im Altlandsberger Ortsteil Wegendorf, zwischen Berlin und Straußberg, wird der von der Bildhauerin Dorothea Maroske entworfene RUFER gegossen.
Künstlerin Dorothea Maroske
1992 gegründet, ist die Gießerei in einem restaurierten märkischen Vierseitenhof beheimatet. Auf die quadratisch um einen Hof gruppierten vier Gebäude verteilen sich die Bildgießerei mit Formerei, Gießerei, der Ziselierwerkstatt, das Formenlager samt Galerieetage, eine Keramik-Werkstatt und ein Atelier.
In der Hitze „geboren“ - Wie der „RUFER“ entsteht
Von der Gipsform bis hin zur Bronzestatue - Die Entstehung des RUFERs zeigen wir Ihnen mit diesem Video und in einem kleinen ansehnlichen Flyer in Bild und Wort.