Zolldatenbanken
Zollsätze, Einfuhrabgaben und Warennummern im In- und Ausland können Sie in öffentlichen Datenbanken für den Außenhandel kostenlos recherchieren. Lesen Sie dazu weitere Erläuterungen.
Ausfuhr aus der EU in Drittstaaten
Sie exportieren Ware in Drittländer? Dann können Sie eine Vielzahl von Informationen über die Einfuhrbestimmungen und Zollabgaben folgenden Datenbanken entnehmen.
- Access2Markets
Die Zoll- und Umsatzsteuersätze des Empfangslandes sowie anfallende Gebühren können Sie in der Datenbank Access2Markets recherchieren. Die Datenbank wird von der Europäischen Union bereitgestellt und beinhaltet neben allen Informationen der früheren Market Access Database weitere Tools und Funktionalitäten. Teilweise sind die Inhalte in deutscher Sprache wiedergegeben.- Ein Erklärvideo der EU-Kommission erläutert Ihnen, wie die Datenbank funktioniert und wie Sie recherchieren können. Hilfreich sind auch Antworten auf Antworten auf häufig gestellte Fragen.
- GTAI: Zoll und Einfuhr kompakt
Suchen Sie detaillierte Informationen zu den Einfuhrbestimmungen ausgewählter Drittländer? Dann werden Sie auf den Internetseiten der Germany Trade & Invest (GTAI) fündig. Für die Recherche ist eine kurze Registrierung erforderlich. Die Nutzung ist jedoch kostenlos.
Einfuhr in die EU aus Drittstaaten
Sie importieren Ware aus Drittländern in die EU? Dann können Sie Zollabgaben und Einfuhrbestimmungen in der EU folgenden Datenbanken entnehmen.
- TARIC-Datenbank
Die Zollsätze für den Import in die Europäische Union können Sie recherchieren in der TARIC-Datenbank. Auch diese Datenbank wird von der Europäischen Union bereitgestellt. Hinweis: Sie können unterschiedliche Sprachen einstellen. - EZT-Online
Die deutsche Zollverwaltung bietet alternativ den Elektronischen Zolltarif (EZT) in der Datenbank EZT-Online an. Der EZT enthält die für die Einfuhr erforderliche elfstellige Codenummer. Diese beinhaltet zusätzlich zu den Daten des TARIC nationale Daten (z.B. Einfuhrumsatz- und Verbrauchsteuer) sowie die für die ATLAS-Meldungen erforderlichen Codierungen.- Die Zollverwaltung hat ein Benutzerhandbuch für den elektronischen Zolltarif (EZT-online) erstellt und im Internet veröffentlicht. Alle aktuellen Änderungen im EZT-online werden unter dem Link „Mitteilungen” angezeigt.
- Access2Markets
Mithilfe der Anwendung Access2Markets, die von der Europäischen Union bereitgestellt wird, können Sie neben Zöllen, Verbrauch- und Umsatzsteuer die weiteren Anforderungen an einen Import für alle EU-Mitgliedsstaaten recherchieren. Hier finden Sie auch die für die jeweiligen Regelungen zuständigen Behörden in jedem EU-Mitgliedsstaat.
Hinweis: Für alle Datenbanken benötigen Sie die Warennummer (HS-Code/ Zolltarifnummer/Codenummer) zur Recherche. Die 11-stellige Codenummer kann nur über die Datenbank EZT-Online recherchiert werden. Die 8-stellige Zolltarifnummer zur Ausfuhr sowie der 6-stellige HS-Code können ebenfalls über EZT-Online recherchiert werden oder bspw. alternativ über das Statistische Bundesamt (Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik).
Für Fragen stehen Ihnen unsere IHK-Ansprechpartner gerne zur Verfügung.