Ohne Industrie fehlt hier was!
Am 3. Juli 2025 traten Vertreterinnen und Vertreter aus Rostock, Schwerin, Wiesbaden und Bonn/Rhein-Sieg anlässlich einer Pressekonferenz zusammen, um gemeinsam die Bedeutung der Industrie in ihren jeweiligen Regionen zu verdeutlichen.
Ronny Freitag (l.), Vizepräsident der IHK zu Schwerin und Karlheinz Petri, Vorsitzender des Ausschusses für Industrie, Außenwirtschaft und Energie der IHK zu Schwerin, während der Videokonferenz.
Ronny Freitag (r.), Vizepräsident der IHK zu Schwerin und Karlheinz Petri (l.), Vorsitzender des Ausschusses für Industrie, Außenwirtschaft und Energie der IHK zu Schwerin sowie Peter Todt (Mitte), amt. IHK-Hauptgeschäftsführer, während der Videokonferenz.
Initiative In|du|strie
Die Initiative In|du|strie wurde 2011 in Münster ins Leben gerufen. Was als regionaler Impuls begann, hat sich inzwischen zu einem bundesweiten Netzwerk mit Aktivitäten an zahlreichen Standorten entwickelt. Sie richtet sich an die breite Öffentlichkeit, an Schulen, Politik und Wirtschaft.
Unter dem Motto “In|du|strie – Gemeinsam. Zukunft. Leben.“ macht die Initiative sichtbar, wie vielfältig, innovativ und zukunftsrelevant Industrie heute ist. (Zur Initiative erhalten Sie unter ”Weitere Informationen" alle Details.)
Der Motor für das Wirtschaftswachstum
Eine starke Industrie ist oft ein Motor für das Wirtschaftswachstum, da sie die Innovation vorantreibt, die Produktivität steigert und Investitionen anzieht.
Industrie ist für einen erheblichen Teil der wirtschaftlichen Gesamtleistung und für viele Arbeitsplätze verantwortlich – auch leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Außenwirtschaft, da zahlreiche Industrieländer exportorientiert sind. Sie sichert nicht nur Arbeitsplätze und Einkommen, sondern trägt auch bei zur Verbesserung der Lebensqualität, indem sie hochwertige Produkte und Dienstleistungen bereitstellt. Hinzukommend sorgt sie letztlich für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Standorte.
Verkennen der Bedeutung
“Viele Industrieunternehmen sind regional stark verwurzelt und wichtige Partner für Sportvereine, Kunst und Kultur, sowie Hochschulen und Schulen.” Ronny Freitag, Vizepräsident der IHK zu Schwerin
Der hohe Stellenwert der Industrie wird allerdings in der öffentlichen Wahrnehmung häufig unterschätzt oder gar übersehen. Insbesondere Industriebetriebe am Stadtrand liegen außerhalb der öffentlichen Wahrnehmung - wodurch es oft an Sichtbarkeit mangelt. Aus diesem Grund haben sich die Initiativen, gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern, für den ungewöhnlichen Schritt entschieden und eine bundesweite Pressekonferenz ins Leben gerufen.
Ziel ist es, Interesse zu wecken, Verständnis zu fördern und den Dialog zwischen Industrie und Gesellschaft zu stärken. Im Fokus steht dabei die zentrale Rolle der Industrie für unseren Alltag, unseren Wohlstand und die Zukunftsfähigkeit der Regionen. Innerhalb der Pressekonferenz traten Vertreterinnen und Vertreter von Wirtschaftsinitiativen an, um die Bedeutung der Industrie in ihren jeweiligen Regionen anhand von Zahlen und Hintergrundinformationen zu verdeutlichen.
Für Westmecklenburg akzentuierte Karlheinz Petri, Vorsitzender des Ausschusses für Industrie, Außenwirtschaft und Energie der IHK zu Schwerin, die Ernährungswirtschaft als treibende Kraft für Wachstum und Beschäftigung.
Appell an Politik, Verwaltung und Gesellschaft
Die Rolle der Industrie muss sichtbarer werden. Für die Menschen vor Ort. Für die politischen Entscheider. Und für die Öffentlichkeit insgesamt.
Die Pressekonferenz war ein erster gemeinsamer Schritt, dem weitere folgen werden.
Es ist an der Zeit, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen und die Bedeutung der Industrie stärker ins Bewusstsein zu rücken, darin waren sich die Teilnehmenden einig.