Produktbezeichnungen zwischen Tradition und Innovation
Die IHK Nord kritisiert die Entscheidung des Europäischen Parlaments, Bezeichnungen wie „Wurst“, „Schnitzel“ oder „Burger“ künftig ausschließlich für tierische Erzeugnisse zuzulassen. Das geplante Verbot der Verwendung der Bezeichnungen für pflanzenbasierte Alternativen gefährde nach Auffassung der IHK Nord Innovation, verursache erhebliche Kosten und gehe an der Realität moderner Verbraucherinnen und Verbraucher vorbei.
Food-Branche ist stark im Norden
IHK Nord warnt vor den Folgen eines EU-Benennungsverbots für pflanzenbasierte Fleischersatzprodukte
Mit rund 100.000 Beschäftigten gehört die Ernährungswirtschaft zu den stärksten Industriezweigen Norddeutschlands. Sie vereint Tradition mit Forschung, Technologie und internationaler Wettbewerbsfähigkeit. Beide Segmente – klassische Erzeugung und pflanzenbasierte Alternativen – sichern Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Exportkraft. Sollten die geplanten EU-Vorgaben in Kraft treten, müssten Hersteller ihre Markenauftritte, Verpackungen und Produktnamen umfassend anpassen – mit Folgekosten in Millionenhöhe.
„Norddeutschlands Ernährungswirtschaft steht für Vielfalt, Qualität und Fortschritt – von der traditionellen Fleischproduktion bis zur pflanzenbasierten Innovation. Europa sollte diese Entwicklung fördern, nicht ausbremsen. Ein Verbot von Produktbezeichnungen ist Symbolpolitik, die niemandem hilft – weder Erzeugern noch Verbrauchern noch den Unternehmen. „Der Norden zeigt, dass Tradition und Innovation keine Gegensätze sind. Unsere Betriebe brauchen faire Marktbedingungen – keine Vorschriften, die Millionen Euro für neue Verpackungen, Rebranding und Umetikettierungen kosten, ohne einen Mehrwert zu schaffen.“ Thomas Buhck, Vorsitzender der IHK Nord
Verbraucherinformation und Innovation vor EU-Regulierung
Die IHK Nord plädiert dafür, Verbraucherinnen und Verbrauchern durch klare und sachliche Kennzeichnung Orientierung zu bieten - nicht durch zusätzliche Verbote. Begriffe wie „pflanzlich“ oder „auf Basis von Erbsenprotein“ seien eindeutig, praktikabel und längst im Sprachgebrauch etabliert.
„Die Menschen wissen sehr genau, was sie kaufen“, sagt Buhck. „Wir brauchen Klarheit durch Information, nicht Bevormundung durch Regulierung.“
Norddeutschland ist ein Kernstandort der deutschen Ernährungswirtschaft und zunehmend auch ein Zentrum für alternative Proteinproduktion. Eine innovationsfreundliche Regulierung ist daher entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Sektors zu sichern.
"Wenn Europa Innovation ernst meint, muss es auch den Mut haben, neue Wege zuzulassen“, fordert Thomas Buhck. „Verbote bremsen Märkte, in denen wir eigentlich Investitionen und Gründergeist brauchen.“
IHK Nord fordert
Die IHK Nord appelliert an die EU-Institutionen und den nationalen Gesetzgeber, die Entscheidung zu überdenken und Rahmenbedingungen zu schaffen, die Marktneutralität, Verbrauchertransparenz und Innovationsförderung miteinander verbinden. „Wir brauchen eine Politik, die Vielfalt als Stärke versteht – nicht als Risiko“, so Buhck abschließend.
"Norddeutschland kann Vorreiter einer modernen, nachhaltigen Ernährungswirtschaft sein, wenn Brüssel den Mut hat, Fairness über Formalismus zu stellen.“
"Norddeutschland kann Vorreiter einer modernen, nachhaltigen Ernährungswirtschaft sein, wenn Brüssel den Mut hat, Fairness über Formalismus zu stellen.“
Über die IHK Nord
Die IHK Nord ist der Zusammenschluss 13 norddeutscher Industrie- und Handelskammern aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.
Diese Info war hilfreich? Wir halten Sie gern per E-Mail auf dem Laufenden zu Themen, die Sie interessieren. Treffen Sie hier Ihre Auswahl.
