Das lernst du bei uns
Bei uns in der IHK hast du die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Abteilungen zu bekommen. Im Folgenden findest du unsere Bereiche aufgelistet, welche dir einen Überblick über die Themengebiete der IHK verschaffen.
Die IHK zu Kiel ist eine von insgesamt 79 regional organisierten Selbstverwaltungskörperschaften und hat etwa 72.000 Mitgliedsunternehmen. Unser Kammerbezirk erstreckt sich über die Städte Kiel und Neumünster sowie die Landkreise Rendsburg-Eckernförde, Plön, Pinneberg sowie Steinburg.
Die Aufgaben einer IHK umfassen die 3 Säulen: Vertretung des Gesamtinteresses der Wirtschaft, hoheitliche Aufgaben und Service. Die IHK setzt sich aus dem Ehren- und Hauptamt zusammen. Das wichtigste Beschlussorgan einer IHK ist die ehrenamtliche Vollversammlung, die man auch als Parlament der Wirtschaft bezeichnet. Sie wird von unseren Mitgliedsunternehmen für 5 Jahre gewählt. Ihre zentralen Aufgaben sind die politische Meinungsbildung und Beschlussfassung in wichtigen Fragen. Die Vollversammlung wählt ihr Präsidium, welches aus bis zu acht Vizepräsidenten und dem Präsidenten besteht. Zu den Aufgaben des Präsidiums gehören das Vorbereiten von Beschlüssen der Vollversammlung und die Unterstützung des Präsidenten.
Unser Präsident Kund Hansen ist ehrenamtlicher Repräsentant der IHK. Gemeinsam mit unserem Hauptgeschäftsführer Jörg Orlemann vertritt er die IHK. Der Hauptgeschäftsführer wird von der Vollversammlung bestellt und leitet das Hauptamt mit derzeit mehr als 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Hauptamt wiederum untergliedert sich in die verschiedenen Geschäftsbereiche (wie z.B. die Aus- und Weiterbildung und Entwicklung oder Standortpolitik).
- Hauptgeschäftsführung
Die Hauptgeschäftsführung kümmert sich um die gewählten und ehrenamtlich engagierten Unternehmerinnen und Unternehmer in der Vollversammlung der IHK. Hier wird der Austausch der Abteilungen gefördert und die Kommunikation zwischen Haupt- und Ehrenamt angeregt. Außerdem ist diese Abteilung für die organisatorische und inhaltliche Unterstützung des Hauptgeschäftsführers und des Präsidiums der IHK verantwortlich. Angegliedert ist die Geschäftsstelle der IHK Schleswig-Holstein. Hier werden die gemeinsamen Aktivitäten der IHKs in Flensburg, Kiel und Lübeck koordiniert, deren Zusammenschluss die IHK-Schleswig-Holstein bildet.Das lernst du in dieser Abteilung:
- die Aufgaben- und Rollenverteilung zwischen Ehren- und Hauptamt in der IHK
die Betreuung der Gäste - die Terminkoordinierung des Hauptgeschäftsführers und des PräsidentenProtokolle von wichtigen Sitzungen verfassen
- die Rolle der IHK SH (und des DIHK)
- die Planung von Großveranstaltungen
- die Aufgaben- und Rollenverteilung zwischen Ehren- und Hauptamt in der IHK
- Innovation und Umwelt
Standortpolitik
Die Rahmenbedingungen des Wirtschaftsstandortes werden in dieser Abteilung analysiert, beleuchtet und mit dem Ehrenamt zusammen in Forderungen gegossen. Die Aufgaben reichen von der Kommunal- bis zur Landesplanung, von der Verkehrsplanung bis zur Digitalisierung und von der Konjunktur bis zur maritimen Wirtschaft. Zudem hilft die Abteilung Innenstädte und Stadtteile zu entwickeln. Sie unterstützt den Handel und fördert Tourismus sowie Gastronomie. In den unterschiedlichsten Gremien und Projekten setzt sie sich für die Unternehmen in der Region und ihre Bedürfnisse ein. Neben den Unternehmen hält sie einen engen Kontakt zu Politik und Verwaltung.Innovation und Umwelt
Diese Abteilung übernimmt die politische Interessenvertretung der Mitgliedsunternehmen und fungiert somit als Sprachrohr zur Politik. Die Schwerpunkte bilden insbesondere die Themen Energiepolitik, Innovation sowie Technologietransfer, Industrie, Umwelt- und Klimaschutz mit Abfallwirtschaft und Rohstoffen. Zu diesen Themenbereichen werden Stellungnahmen verfasst und Resolutionen erarbeitet. Ratsuchende Unternehmen erhalten Auskunft zu allen Fragen in den genannten Themenbereichen.Das lernst du in diesen Abteilungen:- wie Stellungnahmen zur wirtschaftspolitischen Entwicklung in Schleswig-Holstein erstellt werden
- was Branchenbetreuung bedeutet
- die Durchführung von Konjunkturumfragen
- Planung von Veranstaltungen
- Betreuung verschiedener Arbeitskreise
- Mitgliedermanagement und Finanzen
Diese Abteilung erfasst, verwaltet und selektiert den Bestand der IHK-Mitglieder. Sie erhebt die Beiträge und betreut die Finanzen der IHK. Dazu gehört neben der Erstellung von Wirtschaftsplänen und Jahresabschlüssen auch die Verwaltung der Finanzmittel. Im Controlling stellt die Abteilung auf Basis des Rechnungswesens Informationen für die Steuerung der IHK zur Verfügung. Das Mitgliedermanagement umfasst sowohl alle Tätigkeiten rund um die Erhebung der IHK-Beiträge als auch die Verwaltung des Mitgliedsbestandes und die Unterstützung bei allen Fragen zum Thema Mitgliedschaft bei der IHK.Das lernst du in dieser Abteilung:Finanzbuchhaltung
- Einblick in die Erstellung von Wirtschaftsplan und Jahresabschluss
- wie Eingangsrechnungen bearbeitet werden
- wie die Kasse ordnungsgemäß geführt wird
- wie die Geschäftsvorfälle mit Kunden gebucht werden
Mitgliedermanagement – Beitrag- wie die IHK-Beiträge erhoben werden
- wie der Schriftverkehr mit Mitgliedern und Institutionen abläuft
- wie IHK-Beiträge gemahnt und beigetrieben werden
Mitgliedermanagement – Unternehmensdaten Handelsregister/Kleingewerbe- wie die Gewerbedaten der Mitgliedsunternehmen erfasst, verwaltet und bearbeitet werden
- welche Rechtsformen von Mitgliedsunternehmen es gibt und wo die Unterschiede liegen
- wie die Mitgliedsunternehmen in Fragen der Mitgliedschaft betreut und beraten werden
- Geschäftsstellen
Da der Bezirk der IHK zu Kiel eine große Fläche umfasst, gibt es neben dem Haupthaus in Kiel drei Geschäftsstellen:
- Elmshorn
- Rendsburg
- Neumünster
Diese kümmern sich vor Ort um die Interessen und Wünsche der Unternehmerinnen und Unternehmer. Dort wird die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort unterstützt und ein enges Netzwerk mit den ansässigen Unternehmen gebildet. Ebenfalls fördern unsere Geschäftsstellen die Berufsausbildung in den Kreisen. In der Geschäftsstelle Elmshorn liegt zudem noch die bezirksweite Betreuung der Gesundheitswirtschaft.