Back to school

Wir IHK-Azubis als angehende Kaufleute für Büromanagement besuchen das RBZ Wirtschaft in Kiel. Es ist als berufsbildende Schule auf die Fachrichtung Wirtschaft spezialisiert. Der Unterricht erfolgt Blockweise. Wir haben also zweimal im Jahr jeweils 5 bis 6 Wochen eine Auszeit vom Betrieb und drücken wieder die Schulbank. Die zu vermittelnden Inhalte werden hierbei auf Lernfelder und Schulfächer aufgeteilt.
Lernfelder werden der Reihe nach behandelt. Man beschäftigt sich für eine gewisse Zeit ausführlich mit einem Thema und betrachtet hierbei verschiedene Aspekte, zum Beispiel die Nachhaltigkeit, das wirtschaftliche Denken oder die sozialen Aspekte.
Die weiteren Schulfächer sind vergleichbar mit denen an jeder anderen allgemeinbildenden Schule. Diese Fächer hast du regelmäßig bis zu dem Ende deiner Ausbildung.
Im Einzelnen sieht das so aus:

Lernfelder


  1. Eigene Rolle im Betrieb mitgestalten/den Betrieb repräsentieren
    Welche Rolle spielt ihr eigentlich in eurem Betrieb und welche Rechte habt ihr? In einer Projektarbeit stellt ihr euren eigenen Betrieb vor und lernt dabei auch gleich die Betriebe eurer Mitschülerinnen und Mitschüler kennen.
  2. Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
    Ihr lernt, was an einem Arbeitsplatz nicht fehlen darf und wie wichtig eine ergonomische Ausstattung ist, zu diesem Thema arbeitet ihr auch an einem Projekt, bei dem ihr euren eigenen Büroraum einrichtet.
  3. Aufträge bearbeiten
    Was müsst ihr beachten, wenn ihr Anfragen von Kunden bearbeitet, wie wickelt ihr Bestellungen ab und was hat es mit der Umsatzsteuer auf sich?
  4. Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen, Verträge schließen
    Hier lernt ihr alles, was wichtig ist, wenn es um das Thema Beschaffung geht. Was müsst ihr beachten, wenn ihr Bestellungen ausführt? Was und wie viel müsst ihr überhaupt bestellen? Wie sieht es aus mit den rechtlichen Grundlagen und was macht man, wenn die Ware mangelhaft ist oder gar nicht erst ankommt?
  5. Kunden akquirieren und binden
    Wie kannst du durch Marktforschung deine Kundinnen und Kunden an dich binden? Wie legst du einen Preis fest, und welche Werbemaßnahmen sind für dich und dein Produkt sinnvoll?
  6. Werteströme erfassen und analysieren
    Hier lernt ihr alles rund um das Rechnungswesen. Wofür braucht man die Erfassung und Auswertung von Konten? Was ist eine Bilanz oder die Vorsteuer?
  7. Gesprächssituationen gestalten
    Kommunikation, was bedeutet das eigentlich? Wie geht ihr mit Beschwerden um und was könnt ihr tun, um Konflikte überhaupt erst zu vermeiden?
  8. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
    Was ist alles wichtig, wenn es um das Thema Personal geht, z. B. Personal einstellen, Stellen abbauen usw. Zu dieser Thematik erstellt ihr in einer Projektarbeit eine eigene Stellenausschreibung.
  9. Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
    Wie entscheidest du über langfristige Finanzierungsmaßnahmen? Hier lernst du alles wichtige zum Thema Finanzierung, wie du einen Finanzierungsplan aufstellst und wie du Kreditsicherheiten beurteilst.
  10. Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
    Alles das, was mit der Kalkulation von Preisen zu tun hat.
  11. Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
    Hier werden Geschäftsprozesse analysiert, dargestellt und am Ende bestenfalls optimiert.
  12. Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
    Was ist wichtig, wenn ihr eine Veranstaltung planen möchtet? Was müsst ihr alles beachten bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung, und wie sieht es eigentlich bei Geschäftsreisen aus?
  13. Ein Projekt planen und durchführen
    Was ist beim Thema Projektmanagement generell wichtig? Wie fangt ihr am besten an, was hilft euch bei der Ideenfindung, was macht ihr, damit alles glatt läuft und ihr am Ende auch euren Zeitplan einhalten könnt?

Weitere Schulfächer

  • Kommunikation
  • Politik
  • Englisch
  • Informationsverarbeitung
  • Datenverarbeitung
  • Sport
  • Religionsgespräch (einmal im Block)

Praktikum

Während der Zeit deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit, ein zwei- bis dreiwöchiges Praktikum im Ausland zu absolvieren. Folgende Orte stehen dabei zur Wahl:
  • Brest, Frankreich
  • Szeged, Ungarn
  • Dublin, Irland

Abschlussprüfungen

Abschlussprüfung 1

Der erste Teil der Abschlussprüfung findet in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt. Hier wird das erlernte Wissen aus dem Datenverarbeitungs- und Informationsverarbeitungsunterricht, sprich Word und Excel, abgefragt. Dieser Teil zählt zu 25 Prozent in das Gesamtergebnis rein.

Abschlussprüfung 2

Der zweite Teil der Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt, also nach drei oder schon zweieinhalb Jahren. Dieser Teil zählt zu 75 Prozent in das Gesamtergebnis. Es werden folgende Bereiche geprüft:
  • Kundenbeziehungsprozesse (schriftlich, 150 Minuten, Gewichtung: 30 Prozent)
  • Wirtschafts-und Sozialkunde (schriftlich, 60 Minuten, Gewichtung: 10 Prozent)
  • Fachaufgabe in der Wahlqualifikation (mündlich, 20 Minuten, Gewichtung: 35 Prozent)