Das Konsulat
Aufgaben
Die Honorarkonsularische Vertretung der Republik Finnland in Lübeck ist ein Teil der finnischen Vertretungen im Ausland. Auftrag des Honorarkonsuls ist es, im Rahmen seiner Zuständigkeit im Konsulatssprengel zusammen mit dem finnischen Auswärtigen Dienst Finnland weisungsgemäß zu vertreten sowie die Interessen und Rechte Finnlands und seiner Staatsangehörigen wahrzunehmen.
Lag der Schwerpunkt der Tätigkeit des Honorarkonsuls früher eher auf rechtlichen und administrativen Beratungs- und Bürgerdiensten mit dem Ziel, die Interessen finnischer Staatsangehöriger zu schützen, so hat sich der Akzent heute immer mehr auf die Förderung der Wirtschafts-, Handels- und Kulturbeziehungen verlagert.
Das zentrale Anliegen des Honorarkonuls ist es, Interesse an Finnland zu wecken und Informationen über Finnland zu verbreiten. Gleichsam fällt auch die Pflege des Kontaktes zur finnischen Gemeinde in seinem Konsulatssprengel in seinen Aufgabenbereich.
Zu den Aufgaben des Honorarkonsuls bzw. der Honorarkonsularischen Vertretung der Republik Finnland in Lübeck gehört:
Beistand und Anleitung zur Selbsthilfe
Infolge von Krankheit, Unfall, Unglück, Verbrechen oder anderen ver- gleichbaren Umständen in eine Notlage geratene, sich vorübergehend im Ausland aufhaltende Finnen, haben Anspruch auf konsuarischen Beistand.
Die vorrangige Funktion der Honorarkonsularischen Vertretung ist hier die Beratung. Hier helfen wir Ihnen gerne den richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen zu finden, geben Hinweise und Informationen, wie der Betroffenen seine Sache vor Ort regeln kann und stehen im ständigen Kontakt zur Botschaft in Berlin und dem Botschaftsmitarbeiter in der Honorar-konsularischen Vertretung in Hamburg.
Der Konsul soll ferner bei Naturkatastrophen, Kriegen oder revolutionären Verwicklungen die erforderlichen Maßnahmen treffen, um Hilfe und Schutz zu gewähren. Konsuln betreuen auch Gefangene.
Notarielle Amtshandlungen
Der Honorarkonsul erfüllt Aufgaben eines Organs der freiwilligen Gerichtsbarkeit, notarielle Aufgaben und Aufgaben eines Hilfsorgans der Justitz. Auch nehmen Konsuln bestimmte Verwaltungstätigkeiten wahr. Der Honorarkonsul von Lübeck ist zur Ausübung folgender notarieller Amtshandlungen befugt: Beglaubigung der Unterschrift von Privatpersonen, Beglaubigung von Abschriften sowie Ausstellung von Lebensbescheinigungen.
Pass- und Meldeangelegenheiten werden durch den Mitarbeiter der Botschaft zentral in der Honorarkonsularischen Vertretung der Republik Finnland in Hamburg bearbeitet. Gerne stellen wir den Kontakt für Sie her.
Förderung von Export und Internationalisierung Finnischer Firmen
Durch Aktivität, Beratung sowie Netzwerk und mittels Veranstaltungen leistet der Honorarkonsul einen wichtigen Beitrag zur positiven Entwicklung der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen Finnland und Deutschland. Als Beispiele seien hier der Deutsch-Finnische Hafentag und regelmäßige Treffen zum finnischen Nationalfeiertag genannt. Die Entwicklung des Ostseeraums als Zukunftregion Europas und die Nutzung der damit in Zusammenhang stehenden vielfältigen Chancen, finden das besondere Interesse des Honorarkonsuls.
Förderung des Kulturexportes
Eine wichtige Rolle spielt für den Honorarkonsul außerdem die Stärkung des Finnland-Images in seinem Konsulatssprengel. Das in den Aufgabenbereich des Honorarkonsuls fallende allgemeine Ländermarketing für Finnland ergänzt die Arbeit mit dem Ziel der Förderung von Wirtschaft und Export.
Für den Honorarkonsul ist das Engagement für den finnischen Kulturexport parallel eine wichtige Aufgabe, die er durch verschiedene Aktionen und die Unterstützung von Veranstaltungen und Vereinen mit Bezug zu Finnland oder in der finnischen Gemeinde vor Ort wahrnimmt.
Die Honorarkonsularische Vertretung unterstützt unter anderem den Förderverein der Freundschaftsstädte Bad Segeberg - Riihimäki e.V.. Hier wird die älteste deutsch-finnische Städtepartnerschaft gepflegt. Bereits im Jahr 1954 haben weltoffene Finnen Deutschen in Bad Segeberg die Hand gereicht.
Lebenslauf von Bernd Jorkisch

Adresse: Theodor-Heuss-Ring 27, 23795 Bad Segeberg
Familienstand: Verheiratet, 3 Kinder
- 1957 Geboren in Bad Segeberg, 6. August 1957
- 1975 Mittlere Reife "Realschule am Seminarweg" in Bad Segeberg
- 1975 - 1978 Ausbildung zum Techniker, Gewerbeschule I Lübeck
- Beruf / Unternehmen
- Geschäftsführender Gesellschafter Jorkisch GmbH& Co. KG
- Geschäftsführender Gesellschafter Jobega GmbH
- Ehrenamt "Wirtschaft"
- 1996 - heute: Berufung durch den schleswig-holsteinischen Umweltminister in den Landesbeirat "Forst - und Holzwirtschaft" des Landes Schleswig - Holstein
- 1996 - 2001 Stellvertretender Vorsitzender im Landesbeirat "Forst - und Holzwirtschaft" des Landes Schleswig-Holstein
- 2001 - 2007 Vorsitzender im Landesbeirat "Forst - und Holzwirtschaft" des Landes Schleswig-Holstein
- 1998 - 2016: Mitglied in der Vollversammlung der Industrie-und Handelskammer zu Lübeck
- 2001 - 2004: Vicepräses der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck
- 2002 - 2016: Vorsitzender im IHK Wirtschaftsbeirat des Kreises Segeberg
- 2004 - 2010: Präses (Präsident) der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck
- 2010 - 2016: Vicepräses der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck
- 2010 - heute: Aufsichtsratsmitglied der Sparkasse zu Lübeck
- 2008 - 2010: Aufbau und Gründung HanseBelt Initiativkreis e.V., HanseBelt Verein
- 2010 - 2013: Vorstand im HanseBelt Initiativkreis e.V.
- 2013 - heute: Vorstandsvorsitzender im HanseBelt Initiativkreis e.V.
- 2015 - heute: Vorstand der Deutsch-Dänischen Handelskammer, Kopenhagen
- 1996 - heute: Berufung durch den schleswig-holsteinischen Umweltminister in den Landesbeirat "Forst - und Holzwirtschaft" des Landes Schleswig - Holstein
- Ehrenamt "Politik"
- 2010 - 2012: Mitglied in der Enquete-Kommission "Norddeutsche Kooperation" des Schleswig-Holsteinischen Landtags
- 2010 - heute: Vorsitzender im "Landesfachausschuss Wirtschaft, Infrastruktur und Wohnungsbau" der CDU Schleswig-Holstein
- 2014 - heute: Mitglied im Bundesfachausschuss Finanzen, Wirtschaft und Energie der CDU Deutschlands
- Ehrenamt "Gesellschaft"
- 2008 - heute: Kurator der Stiftung der Sparkasse Südholstein
- 2009 - heute: Kurator der Stiftung für Tafeln von Schleswig-Holstein und Hamburg
- 2010 - heute: Vorsitzender im Verein "Freunde und Förderer der Annette von Rantzau Gemeinschaftsschule e.V." in Rohlstorf
- 2011 - heute: Schirmherr der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft DLRG Landesverband Schleswig-Holstein, Lübeck e.V.
- 2013 - heute: Handelsrichter am Landgericht Lübeck
- 2014 - heute: Honorarkonsul der Republik Finnland in Lübeck
- 2016 - heute: Vorstandsvorsitzender der Tafelstiftung Schleswig-Holstein / Hamburg
- Auszeichnungen
- 2006 "Förderer des Mittelstands des Jahres 2006" Preis der Wirtschafts- und
- Mittelstandsvereinigung, Kreisverband Lübeck
- 2006 "Anerkennungspreis Nachhaltigkeit in Schleswig-Holstein" Preis des Vereins
- "Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein" - Förderverein der Umweltakademie e.V.
- 2010 Silberne Ehrennadel der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein
- 2010 Kammermedaille der Handelskammer Hamburg
- 2010 Silberne Ehrennadel des Sportvereins Todesfelde e.V., SVT
- 2013 Melvin Jones Fellow - Lions Club International
- 2015 Verdienstabzeichen in Gold der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)
- 2016 Ehrendenkmünze in Gold der Industrie und Handelskammer zu Lübeck IHK
- 2016 Goldene Ehrennadel des Sportvereins Todesfelde e.V.
- Mitgliedschaften
- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
- Wirtschaftsrat Deutschland
- CDU Deutschland, Ortsverband Daldorf
- Kaufmannschaft zu Lübeck
- HanseBelt Initiativkreis e.V.
- Weisser Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe, 55130 Mainz
- Deutsch-Finnische Handelskammer, Helsinki
- Deutsch-Finnische Vereinigung Lübeck e.V.
- Deutsch-Finnische Gesellschaft DFG Landesverband Schleswig-Holstein
- Deutsch-Dänische Handelskammer, Kopenhagen
- Förderverein Städtepartnerschaft Riihimäki / Bad Segeberg
Räumlicher Zuständigkeitsbereich des Honorarkonsuls
Der räumliche Bereich für den der Honorarkonsul zuständig ist nennt sich Konsulatssprengel. Der Konsulatssprengel Lübeck umfasst die Hansestadt Lübeck und die Kreise Bad Segeberg, Ostholstein, Herzogtum-Lauenburg und Stormarn.