Sie befinden sich hier
Eine der grundlegenden Fragen bei der Unternehmensgründung ist die nach der optimalen Rechtsform.
Im Handelsregister müssen sich Kaufleute und Handelsgesellschaften eintragen lassen, Kleingewerbetreibende können sich freiwillig eintragen lassen.
Die GmbH-Reform ist am 1. November 2008 in Kraft getreten. Seit diesem verbindlichen Stichtag gilt das neue Gesellschaftsrecht. Wie man eine GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) nach diesen Regeln gründet und was zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft nach Außen und tragen das Risiko, für Fehlentscheidungen oder Pflichtverletzungen persönlich zu haften. Hier finden Sie grundsätzliche Informationen zur rechtlichen Stellung und Verantwortung der Geschäftsführung.
Bevor eine bestehende GmbH im Handelsregister gelöscht werden kann, müssen zahlreiche gesetzlich vorgegebene Formalien beachtet werden.
Wie gründe ich eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)? Hier erhalten Sie umfassende Informationen mit Mustervertrag.
Die Auflösung der GbR kann durch Kündigung eines Gesellschafters oder Gesellschafterbeschluss eintreten.
Die offene Handelsgesellschaft ist eine Personengesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet ist. Sie besteht aus mindestens zwei Gesellschaftern.
Das Ausscheiden einer OHG aus dem Rechtsverkehr vollzieht sich in der Regel in drei Schritten. Informationen zur Auflösung, Liquidation und Beendigung einer KG finden Sie in diesem Artikel.
In der KG führt der persönlich haftende Gesellschafter das vollkaufmännische Gewerbe. Der Kommanditist haftet nur mit seiner Einlage.
Die Vollbeendigung der KG setzt regelmäßig eine Liquidation voraus.
Die GmbH & Co KG ist eine Kommanditgesellschaft, bei der der persönlich haftende Gesellschafter eine GmbH ist.
Die Aktiengesellschaft (AG) ist die typische Rechtsform für Großunternehmen. Sie ist die einzige Gesellschaftsform mit Zugang zur Börse. Um die AG für den Mittelstand attraktiver zu machen, gibt es die "Kleine AG".
Eine Genossenschaft verfolgt den Zweck, den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes zu fördern.