Technologietransfer für KMU stärken
Innovationskraft in der Region
Im globalen Markt sind auch kleine und mittelständige Unternehmen (KMU) einem verstärkten Innovationsdruck ausgesetzt. Hohe Innovationsanforderungen betreffen nicht nur die Entwicklung neuer Produkte und die Produktoptimierung sondern erstrecken sich weiter auf Produktionstechnologien, Organisationskonzepte und produktbegleitende Dienstleistungen.
Viele Unternehmen aus der Region sind auf den Weltmärkten vertreten und leisten mit ihren Produkten und Dienstleistungen einen großen Beitrag zur großen Wirtschaftsstärke Deutschlands. Diese Position kann nur gehalten und weiter ausgebaut werden, wenn ein ständiger Technologietransfer die Innovationskraft der Unternehmen sicherstellt. Genau hier setzt die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg mit einem Leistungsangebot an welches speziell den Technologietransfer zwischen kleinen und mittleren Unternehmen und der Wissenschaft unterstützt.
Wettbewerbsfähig bleiben
Innovatives Handeln wird von allen KMUs als wichtig und notwendig erkannt, jedoch häufig wegen der täglichen Anforderungen im operativen Geschäft, fehlender zeitlicher und personeller Ressourcen vernachlässigt. Für Ihren Technologietransfer bieten wir Ihnen umfangreiche Informationen und Unterstützung sowie kostenlose persönliche Beratung zu den Themen:
- Innovation,
- Marktanalyse,
- Stand der Technik,
- Fördermöglichkeiten und Verbundprojekte,
- Produktsicherheit und CE-Kennzeichnungen,
- Gewerbliche Schutzrechte,
- Kontakte und Kooperationen,
- Produktkennzeichnungen und
- Marktzugang.
Unser Service – Ihr Nutzen
Um Ihr Unternehmen im globalen Markt optimal zu positionieren, unterstützt Sie die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg neutral, unverbindlich, kostenfrei, schnell und unbürokratisch. Unser Angebot umfasst folgende Leistungen:
Kontakte zu Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen
Die Art der Zusammenarbeit ist vielfältig und hängt von der jeweiligen Aufgabenstellung ab. Wir vermitteln Ihnen Kontakte zu geeigneten industriellen Partnern, Clustern und Netzwerken sowie zu Forschungs- und Entwicklungspartnern in Hochschulen und industriellen Forschungsinstituten.
Die Art der Zusammenarbeit ist vielfältig und hängt von der jeweiligen Aufgabenstellung ab. Wir vermitteln Ihnen Kontakte zu geeigneten industriellen Partnern, Clustern und Netzwerken sowie zu Forschungs- und Entwicklungspartnern in Hochschulen und industriellen Forschungsinstituten.
Beratung
Der Technologiepartner gibt Ihnen fachspezifische Ratschläge zu wissenschaftlichen und technischen Fragestellungen, gewerblichen Schutzrechten und Fördermöglichkeiten.
Der Technologiepartner gibt Ihnen fachspezifische Ratschläge zu wissenschaftlichen und technischen Fragestellungen, gewerblichen Schutzrechten und Fördermöglichkeiten.
Forschungsprojekte/ Verbundprojekte
Zeitlich begrenzte und vertraglich geregelte offene Zusammenarbeit zwischen den Kooperationspartnern, bspw. auf Basis des Austauschs von materiellen, immateriellen und personellen Ressourcen. Wir unterstützen Sie, indem wir mit Ihnen gemeinsam technologische Entwicklungsprojekte und Verbundprojekte initiieren.
Zeitlich begrenzte und vertraglich geregelte offene Zusammenarbeit zwischen den Kooperationspartnern, bspw. auf Basis des Austauschs von materiellen, immateriellen und personellen Ressourcen. Wir unterstützen Sie, indem wir mit Ihnen gemeinsam technologische Entwicklungsprojekte und Verbundprojekte initiieren.
Veranstaltungen, Foren und Weiterbildung
Austausch von Forschungsergebnissen und Entwicklungserkenntnissen bei Fachveranstaltungen an den Hochschuleinrichtungen oder in den Unternehmen. Sie erhalten Zugang zu technologischem Know-how durch Informationsveranstaltungen, Exkursionen und Seminare, bekommen neue Impulse für technische Innovationen auf unseren Innovationsforen und erlangen Qualifikationen zu aktuellen Themen und Techniken durch unser großes Weiterbildungsangebot.
Austausch von Forschungsergebnissen und Entwicklungserkenntnissen bei Fachveranstaltungen an den Hochschuleinrichtungen oder in den Unternehmen. Sie erhalten Zugang zu technologischem Know-how durch Informationsveranstaltungen, Exkursionen und Seminare, bekommen neue Impulse für technische Innovationen auf unseren Innovationsforen und erlangen Qualifikationen zu aktuellen Themen und Techniken durch unser großes Weiterbildungsangebot.
Arbeitskreise
Gegenseitiger Erfahrungs- und Informationsaustausch, durch beispielsweise Vorstellung von Best Practice Beispielen. Sie erhalten Zugang zu Erkenntnissen aus der Wissenschaft durch Referenten und Vorträge und nutzen Plattformen für einen effizienten Erfahrungs- und Wissensaustausch durch unsere ExpertTables und Arbeitskreise, indem Sie gemeinsam an Projekten arbeiten.
Gegenseitiger Erfahrungs- und Informationsaustausch, durch beispielsweise Vorstellung von Best Practice Beispielen. Sie erhalten Zugang zu Erkenntnissen aus der Wissenschaft durch Referenten und Vorträge und nutzen Plattformen für einen effizienten Erfahrungs- und Wissensaustausch durch unsere ExpertTables und Arbeitskreise, indem Sie gemeinsam an Projekten arbeiten.
Auftragsprojekte
Sie als Unternehmen vergeben das gemeinsam definierte Problem zur Lösung bzw. zur Bearbeitung an einen wissenschaftlichen Partner. Das Unternehmen stellt in der Regel das Kapital zur Verfügung, der Technologiepartner das Knowhow. Die Ergebnisse sind für das Unternehmen exklusiv.
Sie als Unternehmen vergeben das gemeinsam definierte Problem zur Lösung bzw. zur Bearbeitung an einen wissenschaftlichen Partner. Das Unternehmen stellt in der Regel das Kapital zur Verfügung, der Technologiepartner das Knowhow. Die Ergebnisse sind für das Unternehmen exklusiv.
Für weitere Informationen, wie zu unseren Formaten, Fördermittelberatung, oder unser Digitalisierungslexikon klicken Sie bitte auf unser weiterführendes Angebot.
IHK Technologietransfer
Die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg bietet speziell kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine kostenfreie Unterstützung bei Fragestellungen im Bereich des Technologietransfers an.
Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie z. B. einen kostenfreien Besuchstermin bei Ihnen im Unternehmen oder in der IHK. Sehr gerne nehmen wir uns Zeit für Ihr Anliegen.
EU-Förderung im Projekt "Fit 4 Innovation"
Das Projekt „Team Technologietransfer: Fit 4 Innovation“ wird im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2021–2027 kofinanziert durch die Europäische Union und das Land Baden-Württemberg.
Ziel des Projekts ist es, den Technologietransfer in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg zu stärken und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gezielt bei Innovationsprozessen zu unterstützen. Im Fokus stehen der Aufbau nachhaltiger Kooperationsstrukturen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, die Aktivierung bislang transferferner Unternehmen sowie die Entwicklung digitaler und innovativer Formate zur Verbesserung der Reichweite und Effektivität des Technologietransfers.
Mit der Förderung werden die regionalen Innovationspotenziale erschlossen und ein Beitrag zur wirtschaftlichen Resilienz und Zukunftsfähigkeit des Standorts geleistet.
EU-Förderung im Projekt "Future Tech Transfer"
Das Projekt „Future Tech Transfer“ wird im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2021–2027 kofinanziert durch die Europäische Union und das Land Baden-Württemberg.
Ziel ist es, neue Wege des Technologietransfers für die Zukunft zu gestalten: Mit innovativen Strategien, digitalen Tools und einem Fokus auf zukunftsrelevante Themen wie Cybersecurity, Künstliche Intelligenz, Robotik und ressourceneffiziente Produktion werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovationsprojekten unterstützt.
Das Projekt fördert gezielt den Aufbau von Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, entwickelt neue Transferformate für bislang transferferne Unternehmen und trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz des Mittelstands in Baden-Württemberg nachhaltig zu stärken.