Das Wichtigste zu Fördermitteln für die Produktentwicklung
- Was sind FuE-Fördermittel?
- Welche Arten von Fördermitteln gibt es für FuE-Projekte?
- Was nützen mir FuE-Fördermittel?
- Wie aufwendig ist die Beantragung von FuE-Fördermitteln?
- Wer bietet FuE-Förderprogramme an?
- Wie finde ich ein geeignetes FuE-Förderprogramm?
- Welches sind die wichtigsten FuE-Förderprogramme?
- Wo finde ich weitere Unterstützung?
Was sind FuE-Fördermittel?
Unter FuE-Fördermitteln versteht man öffentlich finanzierte Programme, mit denen Unternehmen bei der Finanzierung von Produktentwicklungsprojekten unterstützt werden sollen. Das Hauptaugenmerk der Förderprogramme im Bereich Produktentwicklung liegt auf der Förderung von Forschung und Entwicklung, der Erleichterung von Kooperationen mit der Wissenschaft und der Förderung von innovationsunterstützenden Beratungsleistungen in den Unternehmen.
Welche Arten von Fördermitteln gibt es für FuE-Projekte?
Grundsätzlich kann man im FuE-Bereich zwischen technologieoffenen und technologiespezifischen Förderprogrammen unterscheiden.
Ein Großteil der Fördermittel im FuE-Bereich wird als nicht-rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Die Förderquoten liegen für Unternehmen jedoch in der Regel bei maximal 50% der förderfähigen Kosten. Ebenso können Unternehmen Beteiligungen und zinsgünstige Darlehen, z. B. von Förderbanken, für Ihre FuE-Projekte erhalten.
Ein Großteil der Fördermittel im FuE-Bereich wird als nicht-rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Die Förderquoten liegen für Unternehmen jedoch in der Regel bei maximal 50% der förderfähigen Kosten. Ebenso können Unternehmen Beteiligungen und zinsgünstige Darlehen, z. B. von Förderbanken, für Ihre FuE-Projekte erhalten.
Was nützen mir FuE-Fördermittel?
Wer als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) wettbewerbsfähig bleiben möchte, muss in Forschung und Entwicklung (FuE) investieren und Ergebnisse schnell in neue, innovative Produkte und Dienstleistungen umsetzen.
Ziel von FuE-Förderprogrammen ist die Unterstützung von FuE-Projekten über Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen. In vielen Förderprogrammen wird die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen nochmals besonders gefördert, damit neue Erkenntnise der Wissenschaft schnell in marktfähige Produkte umgesetzt werden können.
Ziel von FuE-Förderprogrammen ist die Unterstützung von FuE-Projekten über Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen. In vielen Förderprogrammen wird die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen nochmals besonders gefördert, damit neue Erkenntnise der Wissenschaft schnell in marktfähige Produkte umgesetzt werden können.
Wie aufwendig ist die Beantragung von FuE-Fördermitteln?
Ein Antrag für ein FuE-Förderprogramm ist durchaus mit Aufwand verbunden. Oftmals gibt es Nachfragen des Projektträgers aufgrund unvollständiger Antragsunterlagen oder zu technischen Details. Durch ein sorgfältiges Vorgehen bei der Zusammenstellung der geforderten Unterlagen kann man von vornherein Nachforderungen reduzieren und die Dauer bis zur Bewilligung verkürzen.
Als unverbindliche Faustregel sollte man mit einem Tag Antragsaufwand pro 10.000 € an Förderung planen.
Als unverbindliche Faustregel sollte man mit einem Tag Antragsaufwand pro 10.000 € an Förderung planen.
Wer bietet FuE-Förderprogramme an?
Für KMU in Baden-Württemberg gibt es FuE-Förderprogramme von Land, Bund und EU.
Baden-Württemberg bietet verschiedene Instrumente zur FuE-Förderung für KMU an (z. B. technologieoffene Programme und Clusterförderung). In anderen Bundesländern zeichnet sich z. T. eine zunehmende Konzentration auf Schlüsseltechnologien ab.
Die Technologieförderung des Bundes steht im Wesentlichen auf den zwei Säulen technologieoffener und technologiespezifischer Programme.
Die Europäische Union fördert FuE-Aktivitäten auf der Grundlage von Rahmenprogrammen. Das aktuelle Programm Horizont 2020 ist Anfang 2014 in Kraft getreten und wird bis 2020 laufen.
Eine Zusammenstellung der wichtigsten Förderprogramme für die Produktentwicklung finden Sie hier.
Baden-Württemberg bietet verschiedene Instrumente zur FuE-Förderung für KMU an (z. B. technologieoffene Programme und Clusterförderung). In anderen Bundesländern zeichnet sich z. T. eine zunehmende Konzentration auf Schlüsseltechnologien ab.
Die Technologieförderung des Bundes steht im Wesentlichen auf den zwei Säulen technologieoffener und technologiespezifischer Programme.
Die Europäische Union fördert FuE-Aktivitäten auf der Grundlage von Rahmenprogrammen. Das aktuelle Programm Horizont 2020 ist Anfang 2014 in Kraft getreten und wird bis 2020 laufen.
Eine Zusammenstellung der wichtigsten Förderprogramme für die Produktentwicklung finden Sie hier.
ACHTUNG: Die Förderlandschaft ändert sich! Alte Programme laufen aus, neue Fördermaßnahmen werden angeschoben. Für jedes neue FuE-Projekt sollte daher nach der aktuellen Lage in der Förderlandschaft recherchiert werden.
Wie finde ich ein geeignetes FuE-Förderprogramm?
Die Suche nach dem optimalen Förderprogramm gestaltet sich bei der Vielzahl zu berücksichtigender Kriterien nicht immer einfach: Fällt Ihr Unternehmen unter die KMU-Grenze? Mit welchen Kosten planen Sie für Ihr Entwicklungsprojekt? Führen Sie Ihr Entwicklungsprojekt alleine durch oder kooperieren Sie mit weiteren Unternehmen und/ oder Forschungseinrichtungen? Welche Tätigkeiten sollen in Ihrem Entwicklungsprojekt gefördert werden? Mit diesen und weiteren Fragen wird man bei der Recherche nach dem geeigneten Förderprogramm konfrontiert.
Eine einfache Möglichkeit, sich einen Überblick über die bestehenden Fördermöglichkeiten zu verschaffen, bietet der Förderassistent des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: http://www.foerderdatenbank.de/.
Eine einfache Möglichkeit, sich einen Überblick über die bestehenden Fördermöglichkeiten zu verschaffen, bietet der Förderassistent des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: http://www.foerderdatenbank.de/.
Welches sind die wichtigsten FuE-Förderprogramme?
Eine Zusammenstellung der wichtigsten Förderprogramme für die Produktentwicklung finden Sie hier.
Wo finde ich weitere Unterstützung?
- IHK-Innovationsberatung: Die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen bei der Auswahl eines geeigneten Förderprogramms und bei der Antragstellung.
- Förderdatenbank des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: http://www.foerderdatenbank.de/
- Förderberatung des Bundes: http://www.foerderinfo.bund.de/
- KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau: https://www.kfw.de/
- L-Bank (Staatsbank für Baden-Württemberg): https://www.l-bank.de/