Kompendium

Verantwortungsvolle Unternehmensführung

Verantwortungsbewusste Unternehmensführung ist kein „Nice-to-have“, sondern ein
Erfolgsfaktor. Denn die Werteorientierung in der Gesellschaft nimmt zu. Das hat unmittelbare Auswirkungen auf Geschäftspraktiken. Und es führt zu neuen gesetzlichen Anforderungen. Das IHK-Kompendium “Verantwortungsvolle Unternehmensführung” bietet einen Einstieg in das komplexe Thema. Es soll Unternehmen – und vor allem KMU – unterstützen, ihr CSR-Engagement strategisch auszubauen.

CSR, ESG, Ehrbare Kaufleute – über was reden wir?

Corporate Social Responsibility (dt. gesellschaftliche Unternehmensverantwortung) stellt einen zentralen Aspekt der Unternehmensethik dar, welcher sich rund um die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen dreht. Bei CSR handelt es sich um eine Leitidee, die es unternehmensspezifisch zu konkretisieren gilt. Wegweisend sind das nachhaltige Handeln und die Reduzierung von negativen Effekten.
CSR bedeutet nachhaltige Unternehmensführung im Kerngeschäft und die freiwillige strategische Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung über die gesetzlichen Anforderungen hinaus. In den letzten Jahren kam vor allem über Unternehmensberatungen
auch die synonyme Bezeichnung „Environmental Social Governance“ (ESG) auf, um den
Umweltaspekt stärker zu betonen.
Ehrbare Kaufleute streben eine verantwortliche Gewinnerzielung an. Sie vermeiden dabei die Verletzung berechtigter Interessen Dritter. Wie CSR ist das Leitbild der erhbaren Kaufleute Teil der Unternehmensethik, sie betrachten jedoch unterschiedliche Ebenen: Bei den ehrbaren Kaufleuten steht das moralische Handeln der Individuen im Vordergrund
(Individualethik). CSR bezieht sich dagegen auf strukturelle Maßnahmen im Wirtschaftssystem. Bei diesen werden Moral und Reputation nicht mehr als reine Tugenden, sondern als betriebswirtschaftliche Ressourcen betrachtet (Ordnungsethik).

Relevanz von CSR

Unsere Rolle als Unternehmerinnen und Unternehmer ist eng verknüpft mit einer großen Verantwortung – und sie wird immer häufiger eingefordert.

Birgit Hakenjos, IHK-Präsidentin

Die Erwartung der Gesellschaft an Unternehmen sind diesbezüglich in den letzten Jahren
gestiegen: Betriebe sollen sich nicht nur zur gesellschaftlichen Verantwortung bekennen, sondern sie sollen auch einen Nachweis darüber erbringen. Immer häufiger werden bei Kaufentscheidungen Nachhaltigkeitsaspekte einbezogen. Im privaten Konsum vor allem aus ethischen Gründen, im B2B-Geschäft darüber hinaus auch, um die eigene Umweltbilanz zu verbessern und gesetzliche Vorschriften einzuhalten.
Ein CSR-Engagement ist also kein “nice-to-have”, sondern mit unternehmerischen Nachteilen oder erhöhten Risiken verbunden, wenn es vernachlässigt wird. Andererseits können entsprechende Maßnahmen gewisse unternehmerische Vorteile bieten:
  • Langfristige Kosteneinsparungen
  • Verbesserte Außenwirkung und Stärkung der Arbeitgebermarke
  • Erschließung von neuen marktsegmenten mit Zukunftspotenzial
  • Risikominimierung und Resilienz durch Transparenz
  • Gesteigerte Attraktivität des Unternehmensstandortes
  • Förderung der internationalen Stabilität

Vier Dimensionen von CSR

Egal ob Traditionsbetrieb oder Neugründung: CSR zieht sich durch alle Bereiche des Unternehmens. Es haben sich vier CSR-Dimensionen etabliert, denen entsprechende Maßnahmen zugeordnet werden können und an denen sich Unternehmen bei der Einführung einer CSR-Strategie orientieren können: Ökonomie, Arbeitsleben, Ökologie und Gemeinwesen.

Es gibt keine allgemeingültige Festlegung, welche Maßnahmen zu einer CSR-Strategie gehören – diese ist individuell für das jeweilige  Unternehmen und sein Umfeld zu bestimmen.

Orientierung bieten auch die UN Sustainable Development Goals (SDGs), die im Rahmen der Agenda 2030 definiert wurden. Die 17 Ziele streben an, bis 2030 weltweit die
Lebenssituation der Menschen zu verbessern: Dazu zählen u. a. die Reduzierung von Armut, Hunger und Ungleichheiten sowie Verbesserung der Gesundheit, Bildung, saubere
Energiegewinnung, Wirtschaftswachstum und verantwortungsbewusster Konsum.

Download des IHK-Kompendiums

Detaillierte Ausführungen zum Thema finden Sie in unserem Kompendium “Nachhaltige Unternehmensführung”. Das Kompendium hilft Unternehmen, das Thema Schritt für Schritt im Betriebsalltag zu integrieren. Beispiele zeigen, wie einzelne Aspekte der CSR in der Unternehmenskultur gelebt werden können – und welche Vorteile Sie dadurch erzielen. In jeder CSR-Dimension sind zudem die Angebote der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg vermerkt, die Sie bei der Umsetzung unterstützen können.
Matthias Schanz
Geschäftsbereich: Hauptgeschäftsführung
Position: Politischer Referent