KI-Kompass 2025: IHK und Netzwerk TechnologyMountains bringen künstliche Intelligenz in die Unternehmenspraxis

Von der Chefetage bis zur Werkbank: Der neue „KI-Kompass Frühling/Sommer 2024“ der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und das Netzwerk TechnologyMountains begleitet Unternehmen durch die vielfältigen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI).
Mit über 40 Veranstaltungen, von Online-Seminaren über Exkursionen bis zu Innovationsforen, setzt der Kompass Maßstäbe in der praxisnahen Vermittlung von KI-Wissen – branchenübergreifend und für Unternehmen jeder Größe.
Ob beim Einkauf, in der Produktion oder im Kundenservice – der Einsatz von KI verändert Geschäftsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette. „Die Transformation betrifft längst nicht nur die IT-Abteilung. KI ist ein strategisches Werkzeug für mehr Wettbewerbsfähigkeit“, betont Maximilian Keller, Technologietransfermanager der IHK. „Mit dem KI-Kompass geben wir konkrete Anwendungsbeispiele, bieten persönliche Beratung und ermöglichen überregionale Vernetzung.“
Entstanden ist der KI-Kompass als gemeinsames Projekt der IHK und des Technologienetz werks TechnologyMountains. Während die IHK Unternehmen mit individuellen Sprechtagen, Weiterbildungsformaten und Fördermittelberatung unterstützt, bringt TechnologyMountains seine Stärken in den Bereichen Forschungstransfer und Fachnetzwerke ein. „Gerade der Austausch mit Wissenschaft und Technologieanbietern ist entscheidend, um KI gezielt und praxisnah einzusetzen“, erklärt Daniela Jardot, Geschäftsführerin von TechnologyMountains. „In unseren Formaten wie der MountainsTour oder dem Technologiedialog bringen wir innovative Unternehmen aus ganz Baden-Württemberg zusammen.“
Der neue KI-Kompass zeigt: Künstliche Intelligenz ist keine ferne Zukunftstechnologie mehr, sondern bereits heute gestaltbar und anwendbar. Ob bei Online-Workshops zur Entwicklung eigener GPTs oder Live-Demonstrationen zu Industrie 4.0 – der Kompass macht KI erlebbar. Ergänzt wird das Programm durch Themen wie Microsoft Copilot, EU-KI-Regulierung und digitale Feedbackkultur.
„Künstliche Intelligenz ist ein entscheidender Baustein für die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft“, unterstreicht Daniela Jardot. „Es braucht jetzt Mut und Offenheit, um neue Wege zu gehen. Wer heute handelt, sichert morgen seinen Platz im Markt.“
Der KI-Kompass sowie die einzelnen Veranstaltungen sind abrufbar über die IHK-Internetseite unter www.ihk.de/sbh/kikompass.