InnovationForum Kunststofftechnik in Villingen-Schwenningen: Nachhaltige Transformation und neue Technologien im Fokus

Die Kunststoffbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Nachhaltige Materialien, digitale Produktionsprozesse und Wasserstoff als Energiequelle sind zentrale Innovationstreiber. Das InnovationForum Kunststofftechnik bringt am 3. April in der Neuen Tonhalle in Villingen-Schwenningen Experten aus Industrie, Forschung und Wirtschaft zusammen, um die neuesten Entwicklungen zu präsentieren und gemeinsame Strategien zu diskutieren. Veranstalter sind der Technologieverbund TechnologyMountains, die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und das Kunststoff-Institut Südwest.
„Die Transformation der Kunststoffindustrie erfordert neue Werkstoffe und effiziente Fertigungsmethoden. Nachhaltigkeit und Digitalisierung spielen dabei eine entscheidende Rolle“, betont Maximilian Keller, Technologietransfermanager bei der IHK. Biokunststoffe, recycelte Materialien und geschlossene Materialkreisläufe gewinnen zunehmend an Bedeutung. Parallel dazu eröffnet Wasserstoff als Energieträger neue Möglichkeiten für klimafreundliche Produktionsprozesse.
Ein weiteres Schwerpunktthema ist die Automatisierung durch digitale Technologien. Additive Fertigung, Metalldirekteinspritzung in Kunststoffbauteile und KI-gestützte Steuerungssysteme steigern die Effizienz und ermöglichen ressourcenschonende Produktionsweisen. Besonders in der Automobilbranche ist der Druck hoch, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch überzeugen. „Unternehmen müssen nicht sofort alles umstellen, aber schon gezielte Optimierungen bringen erhebliche Vorteile“, so Keller.
Neben Fachvorträgen und Diskussionsrunden bietet das InnovationForum Kunststofftechnik eine begleitende Ausstellung. Unternehmen präsentieren dort innovative Werkstoffe, Maschinen und Technologien. Zudem ermöglicht ein Matchmaking-Format gezielte Vernetzung zwischen Teilnehmenden, um Kooperationen anzubahnen und Branchenkontakte zu knüpfen.
„Das Forum bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie“, sagt Keller. „Wer sich jetzt informiert und vernetzt, kann aktiv an der Zukunft der Kunststofftechnik mitwirken.“ Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Interessierte bei Maximilian Keller, Tel.: 07721 922-312, E-Mail: maximilian.keller@vs.ihk.de oder unter www.ihk.de/sbh/innovationforen.