Experten stehen Rede und Antwort: IHK bietet kostenfreie Sprechstunde zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz an

Jeder von uns hinterlässt Spuren. Ob beim Einkaufen, Arbeiten oder Reisen – unser Handeln hat Auswirkungen auf unsere Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft. Unternehmen stehen dabei besonders im Fokus. Von ihnen wird zunehmend erwartet, Verantwortung zu übernehmen und transparent aufzuzeigen, wie nachhaltig sie aufgestellt sind.
Doch wie können die steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Lieferkettenverantwortung erfüllt werden? Was bedeuten die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) oder das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) konkret für die Praxis? Antworten auf diese Fragen bietet die neue und kostenfreie IHK-Sprechstunde mit den Nachhaltigkeitsexperten Gregor Schmidt und Jens Kammerer.
Die monatliche Sprechstunde bietet Unternehmen, Fachleuten und Interessierten die Möglichkeit, ihre individuellen Fragen zu stellen – unkompliziert, interaktiv und praxisnah. „Immer am zweiten Freitag des Monats, von 10 bis 11 Uhr, findet die Sprechstunde kostenfrei online statt. In diesem Zeitraum können sich interessierte Unternehmen jederzeit in den Raum einloggen, sich mit den Referenten austauschen und ihre Fragen stellen“, so Marvin Lehmann, Referent für Innovation und Technologie und Nachhaltigkeitsexperte der IHK. „ESRS und LkSG betreffen nahezu alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe oder Branche. Es ist entscheidend, frühzeitig Klarheit zu gewinnen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen“, betont Lehmann weiter.
Gregor Schmidt ist Experte für nachhaltige Entwicklung und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Jens Kammerer bringt Fachwissen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und soziale Verantwortung mit. „Wir freuen uns, mit dieser Sprechstunde für Unternehmen eine Möglichkeit zu schaffen, sich über drängende Fragen bei der Umsetzung in der Praxis auszutauschen. Nachhaltigkeitsberichterstattung ist mehr als nur eine gesetzliche Pflicht – sie ist eine Chance, Vertrauen zu schaffen, Wettbewerbsvorteile zu sichern und langfristig erfolgreicher zu wirtschaften. Denn Nachhaltigkeit ist heute längst nicht mehr optional, sondern ein ausschlaggebendes Kriterium am Markt“, so Marvin Lehmann.