Wirtschaftsjunioren besuchten das Nudelhaus Trossingen – Gelebte Inklusion und handgemachte Pasta
22 Mitglieder der Wirtschaftsjunioren Schwarzwald-Baar-Heuberg besuchten das Nudelhaus Trossingen, um einen Einblick in ein Unternehmen zu gewinnen, das Wirtschaft, Inklusion und Handwerk auf besondere Weise verbindet.
Annika Stier von der kaufmännischen Leitung des Unternehmen führte die Junioren durch das Programm. Nach einem einführenden Vortrag inklusive kurzer ARD-Dokumentation über das Projekt erhielten die Gäste einen exklusiven Blick hinter die Kulissen: Vom Lager über den von der EU verordneten „Eieraufschlagsraum“ (übrigens zu seiner Zeit einer der Hauptgründe des Umzugs) bis hin zu den Produktionsanlagen, an denen Annika Stier sogar eine kleine Vorführung machte.
Das Nudelhaus ist weit über Trossingen hinaus für seine handgemachten Nudeln und kreativen Geschenkideen bekannt. Kreissprecher Andreas Schulik zeigte sich besonders verbunden. Nicht nur, weil er selbst aus Trossingen stammt, sondern auch, weil die Wirtschaftsjunioren seit Jahren ihre Gastgeschenke aus der Nudelmanufaktur beziehen. Die Haltung des Unternehmens – Verantwortung übernehmen, M
enschen integrieren und mit Herz arbeiten – passe genau zu den Werten, die auch die Wirtschaftsjunioren leben.
Die Wirtschaftsjunioren im Nudelhaus in Trossingen: gelebte Inklusion und handgemachte Pasta.
Denn hinter den guten Produkten steckt mehr: Das Nudelhaus schafft Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigung beispielsweise mit Behinderung, psychischen Erkrankungen oder in schwierigen Lebenslagen. Der Betrieb verfolgt keine Gewinnerzielungsabsicht, sondern stellt bewusst den sozialen Auftrag in den Mittelpunkt. Die Mitglieder der Wirtschaftsjunioren zeigten sich beeindruckt von der Philosophie des Hauses und der Kombination aus unternehmerischer Professionalität und sozialem Engagement. Weitere Informationen zum Unternehmen sind abrufbar unter www.nudelhaus.com.