Gemeinschaftsveranstaltung von IHK und HFU: Von der Straße ins All – Automobilzulieferer entdecken den Weltraum
Satelliten, Trägerraketen, Forschungsmissionen – die Raumfahrt boomt. Und das Überraschende: Viele Technologien, die dabei gebraucht werden, stammen direkt aus der Automobilbranche. „Genau diese Verbindung sichtbar zu machen, war überfällig. Wir wollen zeigen: Unsere Zulieferer haben das Potenzial, auch in der Raumfahrt eine Schlüsselrolle einzunehmen“, sagt Marvin Lehmann, IHK-Referent für Innovation und Technologie.
Am Dienstag, 18. November, ab 16:00 Uhr, lädt die IHK gemeinsam mit der Hochschule Furtwangen (HFU) zur Fachveranstaltung „Zulieferer im Orbit – Chancen in der Luft- und Raumfahrt“ in das Haus der Wirtschaft nach Villingen-Schwenningen ein. Die Veranstaltung ist vor allem interessant für Gäste aus Wirtschaft, Forschung und Politik.
Für den Auftakt sorgt Nicola Winter, ESA-Reserve-Astronautin, Kampfpilotin und Raumfahrtexpertin. Sie spannt in ihrer Keynote den Bogen von aktuellen Raumfahrtprogrammen bis hin zu den Chancen für mittelständische Zulieferbetriebe. „Wir hören immer wieder von Unternehmen, die bereits heute für beide Branchen fertigen, aber diese Geschichten sind kaum bekannt. Genau das wollen wir auf die Bühne bringen“, erklärt Marvin Lehmann.
Bei der Veranstaltung berichten zwei Unternehmen von ihren Erfahrungen, so zu den Themen „Vom Automotive-Zulieferer zum SpaceTech-Partner – wie der Einstieg
in die Raumfahrt gelingt“ und „Was die Raumfahrt braucht – ein Unternehmen zeigt auf, wo konkret Zulieferungen gefragt sind.“ Ein wissenschaftlicher Beitrag der Hochschule Furtwangen beleuchtet zusätzlich die Forschungsperspektive.
Zum Abschluss diskutieren Expertinnen und Experten in einer Podiumsrunde, wie Zulieferer den Einstieg in den Zukunftsmarkt Raumfahrt meistern können. Begleitend präsentieren Unternehmen, Start-ups und Hochschulprojekte im Foyer ihre Exponate.
„Für unsere Region ist das eine echte Chance. Wer heute in die Luft- und Raumfahrt einsteigt, verschafft sich ein zweites Standbein für die Zukunft“, betont Marvin Lehmann. Nach dem offiziellen Programm besteht die Möglichkeit zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch.
Weitere Informationen zu dieser kostenpflichtigen Veranstaltung sind abrufbar über die Homepage der IHK unter www.ihk.de/sbh/veranstaltungen. Über diese Plattform sind auch Anmeldungen möglich.