Potenziale nutzen – Geflüchtete beschäftigen: Veranstaltung am 16. Juli im Haus der Wirtschaft in Villingen-Schwenningen
Um die Potenziale aufzuzeigen, die Menschen mit Migrationshintergrund bieten, lädt das Welcome Center, welches bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg angesiedelt ist, am Mittwoch, 16. Juli, zu der Infoveranstaltung „Potenziale nutzen – Geflüchtete beschäftigen“ ein.
Angesprochen sind Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Personalverantwortliche und regionale Institutionen, die mit dem Thema Fachkräftesicherung betraut sind. Die Veranstaltung im Haus der Wirtschaft in Villingen-Schwenningen ist kostenfrei und findet von 10:00 bis 12:00 Uhr statt.
„Bei der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, vielfältige Informationen zu gewinnen, Fragen zu stellen sowie Erfahrungen und Tipps auszutauschen“, sagt Ramona Shedrach, Beraterin des Welcome Centers. Simone Pestre von Refugio VS Psychosoziales Zentrum für traumatisierte Geflüchtete beleuchtet das Thema „Mentale Gesundheit“. Anne Spreitzer, Kümmerin bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg stellt das Projekt „Aufstieg durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte“ vor und Yavuz Gülay vom Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit geht auf die Fördermöglichkeiten zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ein.
Anmeldungen sind online möglich unter www.ihk.de/sbh/veranstaltungen. Weitere Informationen erteilt Ramona Shedrach, Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg, E-Mail: shedrach@vs.ihk.de oder telefonisch unter 07721 922-239.
Das Welcome Center
Das Welcome Center ist eine Einrichtung der Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg und der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie die Förderer des Welcome Centers unterstützen das Center.
Unternehmen, die ausländische Fachkräfte einstellen möchten, erhalten kostenfreie Hilfe vom Welcome Center. Es hilft bei der Suche nach Fachkräften, Fragen zu Einreise oder Aufenthaltsrecht oder dabei, neue Mitarbeiten
de gut ins Team einzubinden.
Fachkräfte oder Studierende aus dem Ausland und ihre Familien können sich ebenfalls beim Welcome Center informieren. Sie erfahren, wie der Arbeitsmarkt funktioniert, welche Unternehmen es hier in der Region gibt oder wie man sich erfolgreich bewirbt. Wer seinen ausländischen Beruf anerkennen lassen oder seine Deutschkenntnisse verbessern möchte, wird ebenfalls unterstützt.