Berufsorientierung
IHK-Girls' Day – "Ich werde Chefin" am 3. April 2025: Jetzt mitmachen!
Unser Unternehmerinnen-Netzwerk beweist: Es gibt schon viele engagierte und erfolgreiche Frauen, die ihr eigenes Business leiten oder als Führungsfrauen an der Spitze stehen. Damit diese Zahl noch wächst, können wir gar nicht früh genug anfangen. Mit der Aktion „Ich werde Chefin“ laden wir Schülerinnen ab der achten Klasse ein, den Girls’ Day mit einer Unternehmerin oder Führungsfrau aus der Region zu verbringen.
Für Führungsfrauen
Was macht Unternehmerinnentum aus und warum haben die Unternehmerinnen sich für diesen Weg entschieden? Was ist so toll daran, ‘sein eigenes Ding’ zu machen oder ein Unternehmen aufzubauen? Wie fühlt es sich an, als Führungsfrau an der Spitze der Verantwortung zu stehen? Wir bringen Frauen an der Spitze und Schülerinnen am Girls’ Day 2025 zusammen!
Wir als IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg engagieren uns für diesen Weg und wollen Schülerinnen ab der 8. Klasse für eine Leitungsposition oder sogar die Selbstständigkeit und für das Unternehmerinnentum begeistern.
Umsetzung
Sie zeigen einer oder mehreren Schülerinnen am Girls’ Day Ihre Welt. Sie erklären ihnen Ihre Tätigkeit und sprechen mit ihnen über das Thema Selbstständigkeit und die damit verbundenen Vorteile. Bestandteil des Girls’ Days können auch eine Betriebsführung oder etwas sein, das die Schülerinnen selbst erarbeiten oder gestalten können. Kernbotschaft des Tages: Der Weg in die Selbstständigkeit oder auf eine Führungsposition lohnt sich! Auf der Website des Girls’ Days finden Sie hilfreiche Checklisten und Ideen für Ihren gemeinsamen Tag:
So funktioniert der Girls’ Day für Sie:
- Wenn Sie Schülerinnen am Girls’ Day zu sich einladen möchten, melden sich bei uns mit Ihrem Angebot an. Den Anmeldebogen finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 79 KB). Tipp: Bieten Sie – wenn möglich – mindestens zwei Plätze an.
- Die IHK München ist Konzeptgeberin der Aktion “Ich werde Chefin!” und bietet daher schöne Umsetzungsbeispiele. Hier finden Sie ein Beispielangebot einer Unternehmerin aus dem Münchener Raum.
- Wir stellen das Angebot auf der Girls’ Day-Website ein und kümmern uns um das Anmeldeverfahren.
- Rechtzeitig vor dem Girls’ Day erhalten Sie Ihre Anmeldungen und können Kontakt zu den Schülerinnen aufnehmen.
- Die Organisation des Tags im Unternehmen liegt bei Ihnen als Unternehmerin. Die Plattforum www.girls-day.de bietet dazu zahlreiche Tipps und Checklisten.
FAQs zum Girls´Day 2025
- Wer stellt die Angaben des Fragebogens auf das Girls´Day Portal? Die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
- Wer hat Zugriff zum Girls´Day Portal? Ausschließlich die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
- Von wem erhalte ich die Teilnehmerliste? Von einem IHK Mitarbeiter
- Wann erhalte ich die Teilnehmerliste? Sobald Sie ausgebucht sind bzw. spätestens einige Tage vor der Veranstaltung
- Wer nimmt mit den Mädchen Kontakt auf bezüglich der organisatorischen Details? Die Unternehmerin selbst
- Wann sollten Sie Kontakt zu den Mädchen aufnehmen? Wir empfehlen mindestens 3 Tage vorher Kontakt mit den Mädchen aufzunehmen. Bitte beachten Sie auch, dass die Mädchen noch minderjährig sind und somit die Fahrt zu Ihnen gewährleistet werden muss
Für Schülerinnen
Hast Du schon einmal überlegt, Dein eigenes Ding zu machen? Dein Unternehmen aufzubauen, Deine eigenen Produkte zu verkaufen und ein Team zu leiten? Beim Girls’ Day 2025 geben wir Dir die Gelegenheit, einen Tag mit Frauen zu verbringen, die ihr eigenes Business haben oder als Führungsfrau in leitender Position tätig sind. Sie zeigen Dir ihre Welt und was so toll daran ist, den Weg als Unternehmerin oder Führungsfrau zu gehen.
So kannst Du mitmachen:
- Frag zuerst Deine Eltern und Deine Schule, ob Du am Girls’ Day teilnehmen kannst. Dann füllst Du mit Deinen Eltern den Antrag auf Schulfreistellung aus, der vom Portal Girls’ Day zur Verfügung gestellt wird.
- Als nächstes registrierst Du Dich im Portal Girls’ Day, das geht ganz einfach und schnell hier.
- Wir laden im Moment die Unternehmerinnen und Führungsfrauen der Region zur Teilnahme ein. Wenn ein Angebot eingeht, findest Du unten die Unternehmerinnen, die Dir einen Platz am 3. April anbieten. Bei jeder findest Du einen Link auf das Girls-Day-Portal, wo Du Dich anmelden kannst.
- Deine Unternehmerin meldet sich vor dem Girls’ Day bei Dir und schickt Dir alle Informationen, die Du für den Tag brauchst.
- Daniela Jardot, TechnologyMountains e. V. Villingen-Schwenningen
Adresse: Neue Tonhalle, Bertholdstraße 7, 78050 Villingen-SchwenningenKurzbeschreibung der Unternehmenstätigkeit:TechnologyMountains (TM) ist ein Netzwerk von 500 Unternehmen, Hochschulen & Forschungsinstituten und kümmert sich um die Förderung technologischer Entwicklungen. Das von TM, der IHK und dem Kunststoff-Institut organisierte InnovationForum Kunststoff am 3.4. in Villingen-Schwenningen kombiniert Vorträge und eine begleitende Ausstellung von Kunststofffirmen der Region.Was haben Sie mit den Schülerinnen geplant, um sie für die Selbstständigkeit zu begeistern?Die Schülerinnen erhalten einen Einblick in die Arbeit einer Clustermanagerin. Dazu zählt u.a. die Ausrichtung von Fachinformationsveranstaltungen und Messen/Ausstellungen wie das InnovationForum Kunststoff (weitere Infos unter: https://technologymountains.de/innovationforum-kunststofftechnik/). Es werden ca. 100 Teilnehmende und 15 ausstellende Firmen erwartet, die vorgestellt werden.Warum sind Sie gerne Chefin? Was macht das Unternehmerin-Sein für Sie aus? Wenn Sie selbst gegründet haben: Wie sind Sie auf die idee gekommen, ein Unternehmen zu gründen? Was war der Auslöser?Chefin zu sein, bedeutet für mich ein gutes Vorbild zu sein. Das heißt, Mitarbeitende zu inspirieren und darin zu unterstützen, sich selbst weiterzuentwickeln und Verantwortung zu übernehmen. Es bedeutet auch, Ziele zu definieren, zu kommunizieren und transparent umzusetzen. Ich habe nicht selbst gegründet, kann aber Kontakte zur Gründern herstellen.Link auf Ihre Homepage:
- Natalie Stich, ebmpapst St. Georgen
Adresse: Kronenacker 2, 78112 St. GeorgenKurzbeschreibung der Unternehmenstätigkeit:Die ebm-papst Gruppe ist der weltweit führende Hersteller von Ventilatoren und Motoren. Ich bin Werkleiterin eines Produktionsstandortes, an welchem wir Leiterplatten und Ventilatoren produzieren. Das bedeutet, dass ich für den gesamten Standort inclusive Produktion, Logistik und Qualität verantwortlich bin. Das Ziel ist, dass wir alle Kunden zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Qualität beliefern.Was haben Sie mit den Schülerinnen geplant, um sie für die Selbstständigkeit zu begeistern?Wir starten mit einem Werksrundgang. Danach erzähle ich, wie spannend es ist, ein Produktionswerk zu leiten und wie mein Alltag aussieht. Außerdem dürfen alle Fragen gestellt werden, die für euch interessant sind. Danach erzählen Azubis und Studentinnen etwas über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten bei uns. Vielleicht ist ja etwas für euch dabei?Warum sind Sie gerne Chefin? Was macht das Unternehmerin-Sein für Sie aus? Wenn Sie selbst gegründet haben: Wie sind Sie auf die idee gekommen, ein Unternehmen zu gründen? Was war der Auslöser?Das tollste am Chefin sein ist, ein Team dabei zu begleiten, wie es wächst und jeden Tag besser wird. Außerdem liebe ich an meinem Job, dass ich selbst gestalten darf. Ideen, die wir haben, können wir selbst umsetzen. Man sieht direkt die Auswirkungen seiner Arbeit und kann einen positiven Einfluss auf viele Menschen und unsere Kunden haben.Link auf Ihre Homepage: