Fachkräfte aus dem Ausland
Sie überlegen Fachkräfte aus dem Ausland einzustellen? Es gibt mehrere Anlaufstellen in Deutschland, aber auch vor Ort in unserer Region und in Baden-Württemberg, die Unternehmen bei Fragen zur Suche, Einstellung und Integration von internationalen Fachkräften unterstützen.
Veranstaltungen
Die Rekrutierung internationaler Fachkräfte ist mit vielen Fragen verbunden. Dazu werden verschiedene Veranstaltungen angeboten. Informieren Sie sich zu den Veranstaltungen und Terminen.
Welcome Center Baden-Württemberg
Die Welcome Center des Landes Baden-Württemberg unterstützen Unternehmen und internationale Fachkräfte zu Fragen der Rekrutierung, Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, Integration und vielem mehr. Für unsere Region berät das Welcome Center Rhein-Neckar. Kontakt: Team Welcome Center Rhein-Neckar
Bundesagentur für Arbeit - Zentrale Auslands- und Fachvermittlung
Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit unterstützt Unternehmen, die Fachkräfte im Ausland suchen. Unternehmen können die Dienstleistungen der ZAV über den Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit nutzen.
Außerdem veröffentlicht die ZAV internationale Bewerberanzeiger mit Kurzprofilen ausgewählter Bewerberinnen und Bewerbern, zum Beispiel für die Branchen ICT-Fachkräfte/Ingenieure, Gesundheit, Handwerk/Technik, Spedition/Logistik, HoGa.
Portale und Angebote
Das Portal “Make it in Germany” informiert zu Rekrutierungs- und Bewerbungsverfahren, visarechtlichen Bestimmungen, zur Integration internationaler Fachkräfte sowie Best-Practice-Beispielen aus Unternehmen. Es gibt außerdem eine Job-Börse zur Veröffentlichung von Stellenanzeigen. Sie finden hier auch Infos zum Thema Personalvermittlung im Ausland und faire Rekrutierung. Das Portal wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln umgesetzt.
Einen Überblick zur Beschäftigung internationaler Fachkräfte (u.a. Onboarding, Sprachförderung oder FAQ Geflüchtete aus der Ukraine) bietet das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA): Beschäftigte aus dem Ausland.
Außerdem können Unternehmen, die auf der Suche nach Fachkräften sind, (kostenpflichtige) Personalvermittlungsangebote der Auslandshandelskammern (AHK) in Anspruch nehmen. Zu den Serviceleistungen gehören, je nach Wunsch des beauftragenden deutschen Unternehmens, das Schalten von Stellenanzeigen, das Bewerten und Selektieren der Bewerbungen sowie das Durchführen der Vorstellungsgespräche.
Eine Möglichkeit bietet auch das Europäische Portal zur Beruflichen Mobilität (EURES) der Europäischen Kommission. Unternehmen können dort nach Bewerbern suchen und Stellenangebote schalten. Außerdem zeigt eine Checkliste die Schritte auf, die vor (Suche), während (Einstellungsverfahren im anderen EWR-Land) und nach (Binden des ausländischen Mitarbeiters an das Unternehmen) der Einstellung ausländischer Arbeitskräfte durchzuführen sind.
Das beschleunigte Fachkräfteverfahren
Ziel des beschleunigten Fachkräfteverfahrens ist die schnellere Einreise von Fachkräften aus Drittstaaten mit Unterstützung der Ausländerbehörde vor Ort.
Ansprechpartner der Ausländerbehörde Mannheim zum beschleunigten Fachkräfteverfahren
Informationen für Arbeitgeber zum beschleunigten Fachkräfteverfahren: www.make-it-germany.com.
Beratung vor Ort zur Fachkräfteeinwanderung und zum beschleunigten Fachkräfteverfahren erhalten KMU bei der Regionalen Koordinationsstelle Fachkräfteeinwanderung (RKF), ein Projekt des IQ-Netzwerk Baden-Württemberg.
Kontakt:
Dana Hannig
Regionale Koordinationsstelle Fachkräfteeinwanderung (RKF)
Telefon: +49 621 165 567
E-Mail: dana.hannig@arbeitsagentur.de
Dana Hannig
Regionale Koordinationsstelle Fachkräfteeinwanderung (RKF)
Telefon: +49 621 165 567
E-Mail: dana.hannig@arbeitsagentur.de
IHK-Angebote
Wir unterstützen Sie bei Fragen zu internationalen Fachkräften mit unserer Beratung zur Ausbildung von Zugewanderten und zur Anerkennung und Einschätzung ausländischer Berufsabschlüsse. Außerdem bieten wir mit der Datenbank UBA Connect die Möglichkeit, Fachkräfte über den Weg einer individuellen Qualifizierung im Betrieb zu gewinnen.